Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Phänomene und Wirkungen der Wärme hervorzubringen, d. h. sie zu erhitzen, zu schmelzen, in Dämpfe zu verwandeln, zu entzünden und zu verbrennen. Dergleichen Mittel sind die Flamme brennender Körper, die glühenden Kohlen u. dgl. Da man nun in der Naturlehre sehr oft genöthiget ist, den Erscheinungen der Wärme eine Ursache beyzulegen, ob man gleich, aufrichtig zu gestehen, von dieser Ursache sehr wenig Gewisses weiß, so braucht man für dieselbe ebenfalls den Namen Feuer, den man aber in dieser Bedeutung von dem, was im gemeinen Leben Feuer genannt wird, oder von dem Küchenfeuer und der Flamme, sehr sorgfältig unterscheiden muß. Demnach ist Feuer dasjenige, was in einem Körper Wärme hervorbringt, die unbekannte Ursache der Wärme.

Da doch die meisten Naturforscher diese Ursache ganz oder zum Theil von einer eignen Substanz herleiten, welche durch die ganze Körperwelt verbreitet seyn, und eine sehr starke Wirkung auf andere Substanzen äußern soll, so habe ich kein Bedenken getragen, die Namen Feuerwesen, Elementarfeuer rc. welche sie dieser Substanz beylegen, hier als gleichbedeutend mit dem Worte Feuer selbst anzuführen.

Zwar haben auch andere Naturforscher von nicht geringem Ansehen das Feuer blos für einen Zustand der Körper, oder für eine nach gewissen Modificationen erfolgende Bewegung ihrer feinsten Theile halten wollen, ohne ein besonderes Feuerwesen oder Elementarfeuer anzunehmen. In diese Classe gehören der Kanzler Bacon (De forma Calidi in Opp. Amst. 1653. 12.) und Descartes, welcher das Feuer für eine Bewegung des ersten Elements oder der subtilen Materie erklärt, wodurch die Theile der Körper mit fortgerissen werden. Selbst Newton scheint in seinen der Optik beygefügten Fragen diese Meynung zu begünstigen, und das Feuer blos für denjenigen Zustand der Körper zu halten, in welchem sie durch eine heftige schwingende Bewegung die in ihnen befindliche Lichtmaterie aussenden. s. Flamme. Auch die Herren Marivetz und Gouffier, Verfasser der in einem sehr weitläuftigen Plane angefangenen


Phaͤnomene und Wirkungen der Waͤrme hervorzubringen, d. h. ſie zu erhitzen, zu ſchmelzen, in Daͤmpfe zu verwandeln, zu entzuͤnden und zu verbrennen. Dergleichen Mittel ſind die Flamme brennender Koͤrper, die gluͤhenden Kohlen u. dgl. Da man nun in der Naturlehre ſehr oft genoͤthiget iſt, den Erſcheinungen der Waͤrme eine Urſache beyzulegen, ob man gleich, aufrichtig zu geſtehen, von dieſer Urſache ſehr wenig Gewiſſes weiß, ſo braucht man fuͤr dieſelbe ebenfalls den Namen Feuer, den man aber in dieſer Bedeutung von dem, was im gemeinen Leben Feuer genannt wird, oder von dem Kuͤchenfeuer und der Flamme, ſehr ſorgfaͤltig unterſcheiden muß. Demnach iſt Feuer dasjenige, was in einem Koͤrper Waͤrme hervorbringt, die unbekannte Urſache der Waͤrme.

Da doch die meiſten Naturforſcher dieſe Urſache ganz oder zum Theil von einer eignen Subſtanz herleiten, welche durch die ganze Koͤrperwelt verbreitet ſeyn, und eine ſehr ſtarke Wirkung auf andere Subſtanzen aͤußern ſoll, ſo habe ich kein Bedenken getragen, die Namen Feuerweſen, Elementarfeuer rc. welche ſie dieſer Subſtanz beylegen, hier als gleichbedeutend mit dem Worte Feuer ſelbſt anzufuͤhren.

Zwar haben auch andere Naturforſcher von nicht geringem Anſehen das Feuer blos fuͤr einen Zuſtand der Koͤrper, oder fuͤr eine nach gewiſſen Modificationen erfolgende Bewegung ihrer feinſten Theile halten wollen, ohne ein beſonderes Feuerweſen oder Elementarfeuer anzunehmen. In dieſe Claſſe gehoͤren der Kanzler Bacon (De forma Calidi in Opp. Amſt. 1653. 12.) und Descartes, welcher das Feuer fuͤr eine Bewegung des erſten Elements oder der ſubtilen Materie erklaͤrt, wodurch die Theile der Koͤrper mit fortgeriſſen werden. Selbſt Newton ſcheint in ſeinen der Optik beygefuͤgten Fragen dieſe Meynung zu beguͤnſtigen, und das Feuer blos fuͤr denjenigen Zuſtand der Koͤrper zu halten, in welchem ſie durch eine heftige ſchwingende Bewegung die in ihnen befindliche Lichtmaterie ausſenden. ſ. Flamme. Auch die Herren Marivetz und Gouffier, Verfaſſer der in einem ſehr weitlaͤuftigen Plane angefangenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0214" xml:id="P.2.208" n="208"/><lb/>
Pha&#x0364;nomene und Wirkungen der Wa&#x0364;rme hervorzubringen, d. h. &#x017F;ie zu erhitzen, zu &#x017F;chmelzen, in Da&#x0364;mpfe zu verwandeln, zu entzu&#x0364;nden und zu verbrennen. Dergleichen Mittel &#x017F;ind die Flamme brennender Ko&#x0364;rper, die glu&#x0364;henden Kohlen u. dgl. Da man nun in der Naturlehre &#x017F;ehr oft geno&#x0364;thiget i&#x017F;t, den Er&#x017F;cheinungen der Wa&#x0364;rme eine Ur&#x017F;ache beyzulegen, ob man gleich, aufrichtig zu ge&#x017F;tehen, von die&#x017F;er Ur&#x017F;ache &#x017F;ehr wenig Gewi&#x017F;&#x017F;es weiß, &#x017F;o braucht man fu&#x0364;r die&#x017F;elbe ebenfalls den Namen <hi rendition="#b">Feuer,</hi> den man aber in die&#x017F;er Bedeutung von dem, was im gemeinen Leben Feuer genannt wird, oder von dem <hi rendition="#b">Ku&#x0364;chenfeuer</hi> und der Flamme, &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig unter&#x017F;cheiden muß. Demnach i&#x017F;t Feuer dasjenige, was in einem Ko&#x0364;rper Wa&#x0364;rme hervorbringt, die unbekannte Ur&#x017F;ache der Wa&#x0364;rme.</p>
            <p>Da doch die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher die&#x017F;e Ur&#x017F;ache ganz oder zum Theil von einer eignen Sub&#x017F;tanz herleiten, welche durch die ganze Ko&#x0364;rperwelt verbreitet &#x017F;eyn, und eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke Wirkung auf andere Sub&#x017F;tanzen a&#x0364;ußern &#x017F;oll, &#x017F;o habe ich kein Bedenken getragen, die Namen <hi rendition="#b">Feuerwe&#x017F;en, Elementarfeuer</hi> rc. welche &#x017F;ie die&#x017F;er Sub&#x017F;tanz beylegen, hier als gleichbedeutend mit dem Worte Feuer &#x017F;elb&#x017F;t anzufu&#x0364;hren.</p>
            <p>Zwar haben auch andere Naturfor&#x017F;cher von nicht geringem An&#x017F;ehen das Feuer blos fu&#x0364;r einen Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper, oder fu&#x0364;r eine nach gewi&#x017F;&#x017F;en Modificationen erfolgende Bewegung ihrer fein&#x017F;ten Theile halten wollen, ohne ein be&#x017F;onderes Feuerwe&#x017F;en oder Elementarfeuer anzunehmen. In die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren der Kanzler <hi rendition="#b">Bacon</hi> (<hi rendition="#aq">De forma Calidi in Opp. Am&#x017F;t. 1653. 12.</hi>) und <hi rendition="#b">Descartes,</hi> welcher das Feuer fu&#x0364;r eine Bewegung des er&#x017F;ten Elements oder der &#x017F;ubtilen Materie erkla&#x0364;rt, wodurch die Theile der Ko&#x0364;rper mit fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden. Selb&#x017F;t <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;cheint in &#x017F;einen der Optik beygefu&#x0364;gten Fragen die&#x017F;e Meynung zu begu&#x0364;n&#x017F;tigen, und das Feuer blos fu&#x0364;r denjenigen Zu&#x017F;tand der Ko&#x0364;rper zu halten, in welchem &#x017F;ie durch eine heftige &#x017F;chwingende Bewegung die in ihnen befindliche Lichtmaterie aus&#x017F;enden. &#x017F;. <hi rendition="#b">Flamme.</hi> Auch die Herren <hi rendition="#b">Marivetz</hi> und <hi rendition="#b">Gouffier,</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;er der in einem &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftigen Plane angefangenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0214] Phaͤnomene und Wirkungen der Waͤrme hervorzubringen, d. h. ſie zu erhitzen, zu ſchmelzen, in Daͤmpfe zu verwandeln, zu entzuͤnden und zu verbrennen. Dergleichen Mittel ſind die Flamme brennender Koͤrper, die gluͤhenden Kohlen u. dgl. Da man nun in der Naturlehre ſehr oft genoͤthiget iſt, den Erſcheinungen der Waͤrme eine Urſache beyzulegen, ob man gleich, aufrichtig zu geſtehen, von dieſer Urſache ſehr wenig Gewiſſes weiß, ſo braucht man fuͤr dieſelbe ebenfalls den Namen Feuer, den man aber in dieſer Bedeutung von dem, was im gemeinen Leben Feuer genannt wird, oder von dem Kuͤchenfeuer und der Flamme, ſehr ſorgfaͤltig unterſcheiden muß. Demnach iſt Feuer dasjenige, was in einem Koͤrper Waͤrme hervorbringt, die unbekannte Urſache der Waͤrme. Da doch die meiſten Naturforſcher dieſe Urſache ganz oder zum Theil von einer eignen Subſtanz herleiten, welche durch die ganze Koͤrperwelt verbreitet ſeyn, und eine ſehr ſtarke Wirkung auf andere Subſtanzen aͤußern ſoll, ſo habe ich kein Bedenken getragen, die Namen Feuerweſen, Elementarfeuer rc. welche ſie dieſer Subſtanz beylegen, hier als gleichbedeutend mit dem Worte Feuer ſelbſt anzufuͤhren. Zwar haben auch andere Naturforſcher von nicht geringem Anſehen das Feuer blos fuͤr einen Zuſtand der Koͤrper, oder fuͤr eine nach gewiſſen Modificationen erfolgende Bewegung ihrer feinſten Theile halten wollen, ohne ein beſonderes Feuerweſen oder Elementarfeuer anzunehmen. In dieſe Claſſe gehoͤren der Kanzler Bacon (De forma Calidi in Opp. Amſt. 1653. 12.) und Descartes, welcher das Feuer fuͤr eine Bewegung des erſten Elements oder der ſubtilen Materie erklaͤrt, wodurch die Theile der Koͤrper mit fortgeriſſen werden. Selbſt Newton ſcheint in ſeinen der Optik beygefuͤgten Fragen dieſe Meynung zu beguͤnſtigen, und das Feuer blos fuͤr denjenigen Zuſtand der Koͤrper zu halten, in welchem ſie durch eine heftige ſchwingende Bewegung die in ihnen befindliche Lichtmaterie ausſenden. ſ. Flamme. Auch die Herren Marivetz und Gouffier, Verfaſſer der in einem ſehr weitlaͤuftigen Plane angefangenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/214
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/214>, abgerufen am 24.11.2024.