Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


empfindlicher, als die der Nacht selbst. Es sind aber die gänzlichen Sonnenfinsternisse für einen bestimmten Ort äusserst selten. Im Jahre 1706 den 12 May ward eine an den meisten Orten Deutschlands total gesehen; in Paris aber blieb noch (1/12) vom Sonnendurchmesser unbedeckt, dessen Licht aber eine traurige blasse Farbe zeigte (Hist. de l' acad. roy. des Sc. 1706.). Zu Montpellier, wo diese Finsterniß total war, und fast überall in Deutschland, sahe man während der gänzlichen Verfinsterung um den Mond herum einen lichten Ring, dessen Breite auf der Seite, wo er am merklichsten war, ein Zwölfcheil des Monddurchmessers betrug, und den Wolf (Elem. Astr. §. 54.) von dem wieder hervorgehenden Stücke der Sonnenscheibe an der Stärke des Lichts und an der Gestalt sehr deutlich unterscheiden konnte. Einen ähnlichen Ring beobachtete auch Don Ulloa auf der Südsee bey der Sonnenfinsterniß am 24 Jun. 1778. Man hat die Erscheinung dieses Ringes zum Beweise einer Mondatmosphäre gebrauchen wollen, s. Atmosphäre des Monds. In Paris sahe man eine gänzliche Sonnenfinsterniß am 22sten May 1724, wo die völlige Dunkelheit 2 3/4 Minuten dauerte, auch Venus und Merkur sichtbar wurden. Der erste kleine Theil der Sonne, der sich wieder entdeckte, schien wie ein lebhafter Blitz die ganze Dunkelheit auf einmal zu zerstreuen (Hist. de l' acad. 1724.).

Ueberhaupt fallen zwar viel mehr Sonnen- als Mondfinsternisse vor; aber da die Sonnenfinsternisse immer nur auf einem geringen Theile der Erdfläche sichtbar sind, so sind für einen bestimmten Ort die sichtbaren Sonnenfinsternisse weit seltener, als die sichtbaren Mondfinsternisse. Das Verhältniß ist ohngefähr wie 4 zu 11. Für Paris hat de Vaucel berechnet (Mem. presentes. To. V. p. 575.), daß von 1774 bis 1900, 59 Sonnenfinsternisse sichtbar seyn werden, worunter keine gänzliche, und nur eine ringförmige den 9 Oct. 1847 befindlich seyn wird.

Wenn uns der Mond die Sonne ganz verdeckt, so muß natürlicher Weise sein Schatten auf die Erde fallen, und den Ländern, die er trift, das Sonnenlicht entziehen;


empfindlicher, als die der Nacht ſelbſt. Es ſind aber die gaͤnzlichen Sonnenfinſterniſſe fuͤr einen beſtimmten Ort aͤuſſerſt ſelten. Im Jahre 1706 den 12 May ward eine an den meiſten Orten Deutſchlands total geſehen; in Paris aber blieb noch (1/12) vom Sonnendurchmeſſer unbedeckt, deſſen Licht aber eine traurige blaſſe Farbe zeigte (Hiſt. de l' acad. roy. des Sc. 1706.). Zu Montpellier, wo dieſe Finſterniß total war, und faſt uͤberall in Deutſchland, ſahe man waͤhrend der gaͤnzlichen Verfinſterung um den Mond herum einen lichten Ring, deſſen Breite auf der Seite, wo er am merklichſten war, ein Zwoͤlfcheil des Monddurchmeſſers betrug, und den Wolf (Elem. Aſtr. §. 54.) von dem wieder hervorgehenden Stuͤcke der Sonnenſcheibe an der Staͤrke des Lichts und an der Geſtalt ſehr deutlich unterſcheiden konnte. Einen aͤhnlichen Ring beobachtete auch Don Ulloa auf der Suͤdſee bey der Sonnenfinſterniß am 24 Jun. 1778. Man hat die Erſcheinung dieſes Ringes zum Beweiſe einer Mondatmoſphaͤre gebrauchen wollen, ſ. Atmoſphaͤre des Monds. In Paris ſahe man eine gaͤnzliche Sonnenfinſterniß am 22ſten May 1724, wo die voͤllige Dunkelheit 2 3/4 Minuten dauerte, auch Venus und Merkur ſichtbar wurden. Der erſte kleine Theil der Sonne, der ſich wieder entdeckte, ſchien wie ein lebhafter Blitz die ganze Dunkelheit auf einmal zu zerſtreuen (Hiſt. de l' acad. 1724.).

Ueberhaupt fallen zwar viel mehr Sonnen- als Mondfinſterniſſe vor; aber da die Sonnenfinſterniſſe immer nur auf einem geringen Theile der Erdflaͤche ſichtbar ſind, ſo ſind fuͤr einen beſtimmten Ort die ſichtbaren Sonnenfinſterniſſe weit ſeltener, als die ſichtbaren Mondfinſterniſſe. Das Verhaͤltniß iſt ohngefaͤhr wie 4 zu 11. Fuͤr Paris hat de Vaucel berechnet (Mém. préſentés. To. V. p. 575.), daß von 1774 bis 1900, 59 Sonnenfinſterniſſe ſichtbar ſeyn werden, worunter keine gaͤnzliche, und nur eine ringfoͤrmige den 9 Oct. 1847 befindlich ſeyn wird.

Wenn uns der Mond die Sonne ganz verdeckt, ſo muß natuͤrlicher Weiſe ſein Schatten auf die Erde fallen, und den Laͤndern, die er trift, das Sonnenlicht entziehen;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0256" xml:id="P.2.250" n="250"/><lb/>
empfindlicher, als die der Nacht &#x017F;elb&#x017F;t. Es &#x017F;ind aber die ga&#x0364;nzlichen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r einen be&#x017F;timmten Ort a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;elten. Im Jahre 1706 den 12 May ward eine an den mei&#x017F;ten Orten Deut&#x017F;chlands total ge&#x017F;ehen; in Paris aber blieb noch (1/12) vom Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;er unbedeckt, de&#x017F;&#x017F;en Licht aber eine traurige bla&#x017F;&#x017F;e Farbe zeigte <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l' acad. roy. des Sc. 1706.).</hi> Zu Montpellier, wo die&#x017F;e Fin&#x017F;terniß total war, und fa&#x017F;t u&#x0364;berall in Deut&#x017F;chland, &#x017F;ahe man wa&#x0364;hrend der ga&#x0364;nzlichen Verfin&#x017F;terung um den Mond herum einen lichten Ring, de&#x017F;&#x017F;en Breite auf der Seite, wo er am merklich&#x017F;ten war, ein Zwo&#x0364;lfcheil des Monddurchme&#x017F;&#x017F;ers betrug, und den <hi rendition="#b">Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. A&#x017F;tr. §. 54.)</hi> von dem wieder hervorgehenden Stu&#x0364;cke der Sonnen&#x017F;cheibe an der Sta&#x0364;rke des Lichts und an der Ge&#x017F;talt &#x017F;ehr deutlich unter&#x017F;cheiden konnte. Einen a&#x0364;hnlichen Ring beobachtete auch <hi rendition="#b">Don Ulloa</hi> auf der Su&#x0364;d&#x017F;ee bey der Sonnenfin&#x017F;terniß am 24 Jun. 1778. Man hat die Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Ringes zum Bewei&#x017F;e einer Mondatmo&#x017F;pha&#x0364;re gebrauchen wollen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Atmo&#x017F;pha&#x0364;re des Monds.</hi> In Paris &#x017F;ahe man eine ga&#x0364;nzliche Sonnenfin&#x017F;terniß am 22&#x017F;ten May 1724, wo die vo&#x0364;llige Dunkelheit 2 3/4 Minuten dauerte, auch Venus und Merkur &#x017F;ichtbar wurden. Der er&#x017F;te kleine Theil der Sonne, der &#x017F;ich wieder entdeckte, &#x017F;chien wie ein lebhafter Blitz die ganze Dunkelheit auf einmal zu zer&#x017F;treuen <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l' acad. 1724.).</hi></p>
            <p>Ueberhaupt fallen zwar viel mehr Sonnen- als Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e vor; aber da die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e immer nur auf einem geringen Theile der Erdfla&#x0364;che &#x017F;ichtbar &#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;ind fu&#x0364;r einen be&#x017F;timmten Ort die &#x017F;ichtbaren Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e weit &#x017F;eltener, als die &#x017F;ichtbaren Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e. Das Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr wie 4 zu 11. Fu&#x0364;r Paris hat <hi rendition="#b">de Vaucel</hi> berechnet <hi rendition="#aq">(Mém. pré&#x017F;entés. To. V. p. 575.),</hi> daß von 1774 bis 1900, 59 Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn werden, worunter keine ga&#x0364;nzliche, und nur eine ringfo&#x0364;rmige den 9 Oct. 1847 befindlich &#x017F;eyn wird.</p>
            <p>Wenn uns der Mond die Sonne ganz verdeckt, &#x017F;o muß natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ein Schatten auf die Erde fallen, und den La&#x0364;ndern, die er trift, das Sonnenlicht entziehen;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0256] empfindlicher, als die der Nacht ſelbſt. Es ſind aber die gaͤnzlichen Sonnenfinſterniſſe fuͤr einen beſtimmten Ort aͤuſſerſt ſelten. Im Jahre 1706 den 12 May ward eine an den meiſten Orten Deutſchlands total geſehen; in Paris aber blieb noch (1/12) vom Sonnendurchmeſſer unbedeckt, deſſen Licht aber eine traurige blaſſe Farbe zeigte (Hiſt. de l' acad. roy. des Sc. 1706.). Zu Montpellier, wo dieſe Finſterniß total war, und faſt uͤberall in Deutſchland, ſahe man waͤhrend der gaͤnzlichen Verfinſterung um den Mond herum einen lichten Ring, deſſen Breite auf der Seite, wo er am merklichſten war, ein Zwoͤlfcheil des Monddurchmeſſers betrug, und den Wolf (Elem. Aſtr. §. 54.) von dem wieder hervorgehenden Stuͤcke der Sonnenſcheibe an der Staͤrke des Lichts und an der Geſtalt ſehr deutlich unterſcheiden konnte. Einen aͤhnlichen Ring beobachtete auch Don Ulloa auf der Suͤdſee bey der Sonnenfinſterniß am 24 Jun. 1778. Man hat die Erſcheinung dieſes Ringes zum Beweiſe einer Mondatmoſphaͤre gebrauchen wollen, ſ. Atmoſphaͤre des Monds. In Paris ſahe man eine gaͤnzliche Sonnenfinſterniß am 22ſten May 1724, wo die voͤllige Dunkelheit 2 3/4 Minuten dauerte, auch Venus und Merkur ſichtbar wurden. Der erſte kleine Theil der Sonne, der ſich wieder entdeckte, ſchien wie ein lebhafter Blitz die ganze Dunkelheit auf einmal zu zerſtreuen (Hiſt. de l' acad. 1724.). Ueberhaupt fallen zwar viel mehr Sonnen- als Mondfinſterniſſe vor; aber da die Sonnenfinſterniſſe immer nur auf einem geringen Theile der Erdflaͤche ſichtbar ſind, ſo ſind fuͤr einen beſtimmten Ort die ſichtbaren Sonnenfinſterniſſe weit ſeltener, als die ſichtbaren Mondfinſterniſſe. Das Verhaͤltniß iſt ohngefaͤhr wie 4 zu 11. Fuͤr Paris hat de Vaucel berechnet (Mém. préſentés. To. V. p. 575.), daß von 1774 bis 1900, 59 Sonnenfinſterniſſe ſichtbar ſeyn werden, worunter keine gaͤnzliche, und nur eine ringfoͤrmige den 9 Oct. 1847 befindlich ſeyn wird. Wenn uns der Mond die Sonne ganz verdeckt, ſo muß natuͤrlicher Weiſe ſein Schatten auf die Erde fallen, und den Laͤndern, die er trift, das Sonnenlicht entziehen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/256
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/256>, abgerufen am 22.11.2024.