Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und das Herz der Wasserschlange hinzugesetzt, die aber kaum zur ersten Größe gerechnet werden können.

Obgleich die Fixsterne ihre Stellen gegen einander nicht merklich ändern und von der Festigkeit oder Unbeweglichkeit ihren Namen führen, so sind sie doch keinesweges ohne scheinbare Bewegungen. Fürs erste folgen sie der gemeinen oder täglichen Bewegung, und durchlaufen in einem Zeitraume, den man den Sterntag nennt, Tagekreise, welche mit dem Aequator parallel laufen. Die Alten hielten diese Bewegung für wirklich, schrieben sie dem ganzen Firmamente oder der Sphäre selbst zu, und glaubten, daß die Fixsterne an dieser Sphäre befestiget wären. Die neuere Sternkunde aber, welche die tägliche Bewegung richtiger aus der Umdrehung der Erdkugel herleitet, giebt uns von der Größe der Fixsterne und des Weltgebäudes ganz andere und weit erhabnere Begriffe.

Dann scheinen auch sämtliche Fixsterne mit der Ekliptik parallel von Zeit zu Zeit fortzurücken, so daß zwar ihre Breite ungeändert bleibt, ihre Länge aber jährlich um 50 Sec. und 20 Tertien, oder in 72 Jahren um einen Grad zunimmt, wodurch sie binnen 25748 Jahren eine völlige Umdrehung um die Pole der Ekliptik vollenden müssen. Aber auch diese Bewegung ist blos scheinbar, und rührt von einem Fortrücken der Nachtgleichen her, wovon man den Artikel: Vorrücken der Nachtgleichen nachsehen kan.

Eine andere scheinbare Bewegung der Fixsterne, nach welcher sie jährlich kleine Ellipsen, deren Axe 40 Sec. beträgt, zu beschreiben scheinen, ist nebst ihrer Ursache bey dem Worte: Abirrung des Lichts erklärt worden. Die Veränderungen der Schiefe der Ekliptik (s. Schiefe der Ekliplik) verursachen Veränderungen in der Breite der Fixsterne, und das Wanken der Erdaxe (s. Wanken der Erdare) veranlaßt, daß sie binnen 18 Jahren und 8 Mon. kleine Kreise von 18 Sec. Durchmesser zu durchlaufen scheinen.

Außer diesen Bewegungen, welche alle blos scheinbar, und eigentlich Bewegungen der Erdkugel sind, zeigen aber einige Fixsterne auch eigne oder wirkliche, wiewohl sehr langsame


und das Herz der Waſſerſchlange hinzugeſetzt, die aber kaum zur erſten Groͤße gerechnet werden koͤnnen.

Obgleich die Fixſterne ihre Stellen gegen einander nicht merklich aͤndern und von der Feſtigkeit oder Unbeweglichkeit ihren Namen fuͤhren, ſo ſind ſie doch keinesweges ohne ſcheinbare Bewegungen. Fuͤrs erſte folgen ſie der gemeinen oder taͤglichen Bewegung, und durchlaufen in einem Zeitraume, den man den Sterntag nennt, Tagekreiſe, welche mit dem Aequator parallel laufen. Die Alten hielten dieſe Bewegung fuͤr wirklich, ſchrieben ſie dem ganzen Firmamente oder der Sphaͤre ſelbſt zu, und glaubten, daß die Fixſterne an dieſer Sphaͤre befeſtiget waͤren. Die neuere Sternkunde aber, welche die taͤgliche Bewegung richtiger aus der Umdrehung der Erdkugel herleitet, giebt uns von der Groͤße der Fixſterne und des Weltgebaͤudes ganz andere und weit erhabnere Begriffe.

Dann ſcheinen auch ſaͤmtliche Fixſterne mit der Ekliptik parallel von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken, ſo daß zwar ihre Breite ungeaͤndert bleibt, ihre Laͤnge aber jaͤhrlich um 50 Sec. und 20 Tertien, oder in 72 Jahren um einen Grad zunimmt, wodurch ſie binnen 25748 Jahren eine voͤllige Umdrehung um die Pole der Ekliptik vollenden muͤſſen. Aber auch dieſe Bewegung iſt blos ſcheinbar, und ruͤhrt von einem Fortruͤcken der Nachtgleichen her, wovon man den Artikel: Vorruͤcken der Nachtgleichen nachſehen kan.

Eine andere ſcheinbare Bewegung der Fixſterne, nach welcher ſie jaͤhrlich kleine Ellipſen, deren Axe 40 Sec. betraͤgt, zu beſchreiben ſcheinen, iſt nebſt ihrer Urſache bey dem Worte: Abirrung des Lichts erklaͤrt worden. Die Veraͤnderungen der Schiefe der Ekliptik (ſ. Schiefe der Ekliplik) verurſachen Veraͤnderungen in der Breite der Fixſterne, und das Wanken der Erdaxe (ſ. Wanken der Erdare) veranlaßt, daß ſie binnen 18 Jahren und 8 Mon. kleine Kreiſe von 18 Sec. Durchmeſſer zu durchlaufen ſcheinen.

Außer dieſen Bewegungen, welche alle blos ſcheinbar, und eigentlich Bewegungen der Erdkugel ſind, zeigen aber einige Fixſterne auch eigne oder wirkliche, wiewohl ſehr langſame

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0269" xml:id="P.2.263" n="263"/><lb/>
und das Herz der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chlange hinzuge&#x017F;etzt, die aber kaum zur er&#x017F;ten Gro&#x0364;ße gerechnet werden ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Obgleich die Fix&#x017F;terne ihre Stellen gegen einander nicht merklich a&#x0364;ndern und von der Fe&#x017F;tigkeit oder Unbeweglichkeit ihren Namen fu&#x0364;hren, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch keinesweges ohne &#x017F;cheinbare Bewegungen. Fu&#x0364;rs er&#x017F;te folgen &#x017F;ie der gemeinen oder ta&#x0364;glichen Bewegung, und durchlaufen in einem Zeitraume, den man den <hi rendition="#b">Sterntag</hi> nennt, Tagekrei&#x017F;e, welche mit dem Aequator parallel laufen. Die Alten hielten die&#x017F;e Bewegung fu&#x0364;r wirklich, &#x017F;chrieben &#x017F;ie dem ganzen Firmamente oder der Spha&#x0364;re &#x017F;elb&#x017F;t zu, und glaubten, daß die Fix&#x017F;terne an die&#x017F;er Spha&#x0364;re befe&#x017F;tiget wa&#x0364;ren. Die neuere Sternkunde aber, welche die ta&#x0364;gliche Bewegung richtiger aus der Umdrehung der Erdkugel herleitet, giebt uns von der Gro&#x0364;ße der Fix&#x017F;terne und des Weltgeba&#x0364;udes ganz andere und weit erhabnere Begriffe.</p>
            <p>Dann &#x017F;cheinen auch &#x017F;a&#x0364;mtliche Fix&#x017F;terne mit der Ekliptik parallel von Zeit zu Zeit fortzuru&#x0364;cken, &#x017F;o daß zwar ihre Breite ungea&#x0364;ndert bleibt, ihre La&#x0364;nge aber ja&#x0364;hrlich um 50 Sec. und 20 Tertien, oder in 72 Jahren um einen Grad zunimmt, wodurch &#x017F;ie binnen 25748 Jahren eine vo&#x0364;llige Umdrehung um die Pole der Ekliptik vollenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Aber auch die&#x017F;e Bewegung i&#x017F;t blos &#x017F;cheinbar, und ru&#x0364;hrt von einem Fortru&#x0364;cken der Nachtgleichen her, wovon man den Artikel: <hi rendition="#b">Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen</hi> nach&#x017F;ehen kan.</p>
            <p>Eine andere &#x017F;cheinbare Bewegung der Fix&#x017F;terne, nach welcher &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich kleine Ellip&#x017F;en, deren Axe 40 Sec. betra&#x0364;gt, zu be&#x017F;chreiben &#x017F;cheinen, i&#x017F;t neb&#x017F;t ihrer Ur&#x017F;ache bey dem Worte: <hi rendition="#b">Abirrung des Lichts</hi> erkla&#x0364;rt worden. Die Vera&#x0364;nderungen der Schiefe der Ekliptik (<hi rendition="#b">&#x017F;. Schiefe der Ekliplik</hi>) verur&#x017F;achen Vera&#x0364;nderungen in der Breite der Fix&#x017F;terne, und das Wanken der Erdaxe (<hi rendition="#b">&#x017F;. Wanken der Erdare</hi>) veranlaßt, daß &#x017F;ie binnen 18 Jahren und 8 Mon. kleine Krei&#x017F;e von 18 Sec. Durchme&#x017F;&#x017F;er zu durchlaufen &#x017F;cheinen.</p>
            <p>Außer die&#x017F;en Bewegungen, welche alle blos &#x017F;cheinbar, und eigentlich Bewegungen der Erdkugel &#x017F;ind, zeigen aber einige Fix&#x017F;terne auch <hi rendition="#b">eigne</hi> oder wirkliche, wiewohl &#x017F;ehr lang&#x017F;ame<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0269] und das Herz der Waſſerſchlange hinzugeſetzt, die aber kaum zur erſten Groͤße gerechnet werden koͤnnen. Obgleich die Fixſterne ihre Stellen gegen einander nicht merklich aͤndern und von der Feſtigkeit oder Unbeweglichkeit ihren Namen fuͤhren, ſo ſind ſie doch keinesweges ohne ſcheinbare Bewegungen. Fuͤrs erſte folgen ſie der gemeinen oder taͤglichen Bewegung, und durchlaufen in einem Zeitraume, den man den Sterntag nennt, Tagekreiſe, welche mit dem Aequator parallel laufen. Die Alten hielten dieſe Bewegung fuͤr wirklich, ſchrieben ſie dem ganzen Firmamente oder der Sphaͤre ſelbſt zu, und glaubten, daß die Fixſterne an dieſer Sphaͤre befeſtiget waͤren. Die neuere Sternkunde aber, welche die taͤgliche Bewegung richtiger aus der Umdrehung der Erdkugel herleitet, giebt uns von der Groͤße der Fixſterne und des Weltgebaͤudes ganz andere und weit erhabnere Begriffe. Dann ſcheinen auch ſaͤmtliche Fixſterne mit der Ekliptik parallel von Zeit zu Zeit fortzuruͤcken, ſo daß zwar ihre Breite ungeaͤndert bleibt, ihre Laͤnge aber jaͤhrlich um 50 Sec. und 20 Tertien, oder in 72 Jahren um einen Grad zunimmt, wodurch ſie binnen 25748 Jahren eine voͤllige Umdrehung um die Pole der Ekliptik vollenden muͤſſen. Aber auch dieſe Bewegung iſt blos ſcheinbar, und ruͤhrt von einem Fortruͤcken der Nachtgleichen her, wovon man den Artikel: Vorruͤcken der Nachtgleichen nachſehen kan. Eine andere ſcheinbare Bewegung der Fixſterne, nach welcher ſie jaͤhrlich kleine Ellipſen, deren Axe 40 Sec. betraͤgt, zu beſchreiben ſcheinen, iſt nebſt ihrer Urſache bey dem Worte: Abirrung des Lichts erklaͤrt worden. Die Veraͤnderungen der Schiefe der Ekliptik (ſ. Schiefe der Ekliplik) verurſachen Veraͤnderungen in der Breite der Fixſterne, und das Wanken der Erdaxe (ſ. Wanken der Erdare) veranlaßt, daß ſie binnen 18 Jahren und 8 Mon. kleine Kreiſe von 18 Sec. Durchmeſſer zu durchlaufen ſcheinen. Außer dieſen Bewegungen, welche alle blos ſcheinbar, und eigentlich Bewegungen der Erdkugel ſind, zeigen aber einige Fixſterne auch eigne oder wirkliche, wiewohl ſehr langſame

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/269
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/269>, abgerufen am 22.11.2024.