Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Alle seine Vorgänger aber übertraf der englische Astronom Flamstead, welcher auf 33 Jahr lang zu Greenwich die genausten Beobachtungen angestellt hatte. Zuerst gab Halley (Historia caelestis. Lond. 1712. T. II. fol.) Flamsteads Beobachtungen heraus, womit aber der Letztere nach Rosts Nachricht (Aufrichtiger Astronomus. Nürnb. 1727. 4. S. 334.) so übel zufrieden war, daß er so viel Exemplare, als er erhalten konnte, ins Feuer warf. Er starb über der neuen Ausgabe, die doch bald hernach erschien (Historia caelestis Britannica. Lond. 1725. To. III. fol.), und im dritten Theile das große Verzeichniß von 3000 Sternen enthält, worunter sich sehr viele teleskopische, d. i. blos durch Fernröhre sichtbare, befinden.

Der Abt de la Caille, welcher zuerst von 1747 bis 1750 zu Paris, und dann auf dem Vorgebirge der guten Hofnung in den Jahren 1751 und 1752 beobachtet hatte, gab in seinem hierdurch veranlasseten schätzbaren Werke (Astronomiae fundamenta novissima, solis et stellarum observationibus stabilita. Paris. 1757. 4.) ein sehr genaues Verzeichniß von 397 Sternen für das Jahr 1750, woraus man in des P. Hell und den berliner Ephemeriden jährliche Auszüge eingerückt findet.

Aus Bradley's mühsamen mit einem vortreflichen Sector von Graham angestellten Beobachtungen hat Mason ein Verzeichniß von 387 Sternen für das Jahr 1760 berechnet, welches zuerst im Nautical Almanac für 1773 erschien, hernach aber auch von P. Hell in die wiener Ephemeriden eingerückt worden ist.

Herr Bode (Sammlung astronomischer Tafeln unter Aufsicht der königl. Acad. der Wiss. Berlin 1776. III. Bände, gr. 8. im ersten Bande, S. 83 u. f.) hat Hevels, Flamstead's, de la Caille und Bradley's Verzeichnisse der Längen und Breiten mit vielem Scharfsinn und Arbeitsamkeit in eins zusammengezogen, und so in einem kleinen Raume für 3175 Sterne alles geliefert, was die vier neusten und genausten Verzeichnisse enthalten. Das vollständigste aber unter allen ist das Verzeichniß der geraden Aufsteigungen und Abweichungen von 5058 Sternen, welches ebenfalls


Alle ſeine Vorgaͤnger aber uͤbertraf der engliſche Aſtronom Flamſtead, welcher auf 33 Jahr lang zu Greenwich die genauſten Beobachtungen angeſtellt hatte. Zuerſt gab Halley (Hiſtoria caeleſtis. Lond. 1712. T. II. fol.) Flamſteads Beobachtungen heraus, womit aber der Letztere nach Roſts Nachricht (Aufrichtiger Aſtronomus. Nuͤrnb. 1727. 4. S. 334.) ſo uͤbel zufrieden war, daß er ſo viel Exemplare, als er erhalten konnte, ins Feuer warf. Er ſtarb uͤber der neuen Ausgabe, die doch bald hernach erſchien (Hiſtoria caeleſtis Britannica. Lond. 1725. To. III. fol.), und im dritten Theile das große Verzeichniß von 3000 Sternen enthaͤlt, worunter ſich ſehr viele teleſkopiſche, d. i. blos durch Fernroͤhre ſichtbare, befinden.

Der Abt de la Caille, welcher zuerſt von 1747 bis 1750 zu Paris, und dann auf dem Vorgebirge der guten Hofnung in den Jahren 1751 und 1752 beobachtet hatte, gab in ſeinem hierdurch veranlaſſeten ſchaͤtzbaren Werke (Aſtronomiae fundamenta noviſſima, ſolis et ſtellarum obſervationibus ſtabilita. Pariſ. 1757. 4.) ein ſehr genaues Verzeichniß von 397 Sternen fuͤr das Jahr 1750, woraus man in des P. Hell und den berliner Ephemeriden jaͤhrliche Auszuͤge eingeruͤckt findet.

Aus Bradley's muͤhſamen mit einem vortreflichen Sector von Graham angeſtellten Beobachtungen hat Maſon ein Verzeichniß von 387 Sternen fuͤr das Jahr 1760 berechnet, welches zuerſt im Nautical Almanac fuͤr 1773 erſchien, hernach aber auch von P. Hell in die wiener Ephemeriden eingeruͤckt worden iſt.

Herr Bode (Sammlung aſtronomiſcher Tafeln unter Aufſicht der königl. Acad. der Wiſſ. Berlin 1776. III. Bände, gr. 8. im erſten Bande, S. 83 u. f.) hat Hevels, Flamſtead's, de la Caille und Bradley's Verzeichniſſe der Laͤngen und Breiten mit vielem Scharfſinn und Arbeitſamkeit in eins zuſammengezogen, und ſo in einem kleinen Raume fuͤr 3175 Sterne alles geliefert, was die vier neuſten und genauſten Verzeichniſſe enthalten. Das vollſtaͤndigſte aber unter allen iſt das Verzeichniß der geraden Aufſteigungen und Abweichungen von 5058 Sternen, welches ebenfalls

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0279" xml:id="P.2.273" n="273"/><lb/>
            </p>
            <p>Alle &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger aber u&#x0364;bertraf der engli&#x017F;che A&#x017F;tronom <hi rendition="#b">Flam&#x017F;tead,</hi> welcher auf 33 Jahr lang zu Greenwich die genau&#x017F;ten Beobachtungen ange&#x017F;tellt hatte. Zuer&#x017F;t gab <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;toria caele&#x017F;tis. Lond. 1712. T. II. fol.)</hi> Flam&#x017F;teads Beobachtungen heraus, womit aber der Letztere nach <hi rendition="#b">Ro&#x017F;ts</hi> Nachricht (Aufrichtiger A&#x017F;tronomus. Nu&#x0364;rnb. 1727. 4. S. 334.) &#x017F;o u&#x0364;bel zufrieden war, daß er &#x017F;o viel Exemplare, als er erhalten konnte, ins Feuer warf. Er &#x017F;tarb u&#x0364;ber der neuen Ausgabe, die doch bald hernach er&#x017F;chien <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;toria caele&#x017F;tis Britannica. Lond. 1725. To. III. fol.),</hi> und im dritten Theile das große Verzeichniß von 3000 Sternen entha&#x0364;lt, worunter &#x017F;ich &#x017F;ehr viele tele&#x017F;kopi&#x017F;che, d. i. blos durch Fernro&#x0364;hre &#x017F;ichtbare, befinden.</p>
            <p>Der Abt <hi rendition="#b">de la Caille,</hi> welcher zuer&#x017F;t von 1747 bis 1750 zu Paris, und dann auf dem Vorgebirge der guten Hofnung in den Jahren 1751 und 1752 beobachtet hatte, gab in &#x017F;einem hierdurch veranla&#x017F;&#x017F;eten &#x017F;cha&#x0364;tzbaren Werke <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomiae fundamenta novi&#x017F;&#x017F;ima, &#x017F;olis et &#x017F;tellarum ob&#x017F;ervationibus &#x017F;tabilita. Pari&#x017F;. 1757. 4.)</hi> ein &#x017F;ehr genaues Verzeichniß von 397 Sternen fu&#x0364;r das Jahr 1750, woraus man in des P. Hell und den berliner Ephemeriden ja&#x0364;hrliche Auszu&#x0364;ge eingeru&#x0364;ckt findet.</p>
            <p>Aus <hi rendition="#b">Bradley's</hi> mu&#x0364;h&#x017F;amen mit einem vortreflichen Sector von Graham ange&#x017F;tellten Beobachtungen hat <hi rendition="#b">Ma&#x017F;on</hi> ein Verzeichniß von 387 Sternen fu&#x0364;r das Jahr 1760 berechnet, welches zuer&#x017F;t im <hi rendition="#aq">Nautical Almanac</hi> fu&#x0364;r 1773 er&#x017F;chien, hernach aber auch von P. Hell in die wiener Ephemeriden eingeru&#x0364;ckt worden i&#x017F;t.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> <hi rendition="#aq">(Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln unter Auf&#x017F;icht der königl. Acad. der Wi&#x017F;&#x017F;. Berlin 1776. III. Bände, gr. 8.</hi> im er&#x017F;ten Bande, S. 83 u. f.) hat Hevels, Flam&#x017F;tead's, de la Caille und Bradley's Verzeichni&#x017F;&#x017F;e der La&#x0364;ngen und Breiten mit vielem Scharf&#x017F;inn und Arbeit&#x017F;amkeit in eins zu&#x017F;ammengezogen, und &#x017F;o in einem kleinen Raume fu&#x0364;r 3175 Sterne alles geliefert, was die vier neu&#x017F;ten und genau&#x017F;ten Verzeichni&#x017F;&#x017F;e enthalten. Das voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te aber unter allen i&#x017F;t das Verzeichniß der geraden Auf&#x017F;teigungen und Abweichungen von 5058 Sternen, welches ebenfalls<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0279] Alle ſeine Vorgaͤnger aber uͤbertraf der engliſche Aſtronom Flamſtead, welcher auf 33 Jahr lang zu Greenwich die genauſten Beobachtungen angeſtellt hatte. Zuerſt gab Halley (Hiſtoria caeleſtis. Lond. 1712. T. II. fol.) Flamſteads Beobachtungen heraus, womit aber der Letztere nach Roſts Nachricht (Aufrichtiger Aſtronomus. Nuͤrnb. 1727. 4. S. 334.) ſo uͤbel zufrieden war, daß er ſo viel Exemplare, als er erhalten konnte, ins Feuer warf. Er ſtarb uͤber der neuen Ausgabe, die doch bald hernach erſchien (Hiſtoria caeleſtis Britannica. Lond. 1725. To. III. fol.), und im dritten Theile das große Verzeichniß von 3000 Sternen enthaͤlt, worunter ſich ſehr viele teleſkopiſche, d. i. blos durch Fernroͤhre ſichtbare, befinden. Der Abt de la Caille, welcher zuerſt von 1747 bis 1750 zu Paris, und dann auf dem Vorgebirge der guten Hofnung in den Jahren 1751 und 1752 beobachtet hatte, gab in ſeinem hierdurch veranlaſſeten ſchaͤtzbaren Werke (Aſtronomiae fundamenta noviſſima, ſolis et ſtellarum obſervationibus ſtabilita. Pariſ. 1757. 4.) ein ſehr genaues Verzeichniß von 397 Sternen fuͤr das Jahr 1750, woraus man in des P. Hell und den berliner Ephemeriden jaͤhrliche Auszuͤge eingeruͤckt findet. Aus Bradley's muͤhſamen mit einem vortreflichen Sector von Graham angeſtellten Beobachtungen hat Maſon ein Verzeichniß von 387 Sternen fuͤr das Jahr 1760 berechnet, welches zuerſt im Nautical Almanac fuͤr 1773 erſchien, hernach aber auch von P. Hell in die wiener Ephemeriden eingeruͤckt worden iſt. Herr Bode (Sammlung aſtronomiſcher Tafeln unter Aufſicht der königl. Acad. der Wiſſ. Berlin 1776. III. Bände, gr. 8. im erſten Bande, S. 83 u. f.) hat Hevels, Flamſtead's, de la Caille und Bradley's Verzeichniſſe der Laͤngen und Breiten mit vielem Scharfſinn und Arbeitſamkeit in eins zuſammengezogen, und ſo in einem kleinen Raume fuͤr 3175 Sterne alles geliefert, was die vier neuſten und genauſten Verzeichniſſe enthalten. Das vollſtaͤndigſte aber unter allen iſt das Verzeichniß der geraden Aufſteigungen und Abweichungen von 5058 Sternen, welches ebenfalls

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/279
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/279>, abgerufen am 22.11.2024.