Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Weingeist aufgegossen, und der daraus entstandene Brey mit dem Pinsel auf das Glas getragen.

Die Oefnung der Flasche B wird mit einem genau einpassenden trocknen und in zerlassenes Wachs getauchten Korkstöpsel verschlossen. In diesen Kork wird ein Loch gebohrt, und ein starker messingner Drath hindurchgesteckt, der unten umgebogen seyn, und die inwendige Belegung an mehrern Stellen berühren muß, damit alles, was an diesen Drath gebracht wird, mit der innern Seite der Flasche durch eine leitende Verbindung zusammenhänge. Ist die Flasche inwendig mit Metallspänen oder Schrot gefüllt, so ist es genug, den Drath bis in diese Füllung hineingehen lassen. Oben muß er wenigstens 8 Zoll über die Flasche hervorragen: bey A bekömmt er einen Knopf oder eine Kugel von etwa 2/3 Zoll Durchmesser. Es ist sehr bequem, wenn der Drath oben spitzig gemacht, etwas unter der Spitze aber mit Schraubengängen versehen wird, so daß man die hohle Kugel A nach Gefallen auf- und abschrauben kan. Bisweilen wird auch der Drath am obern Ende krumm gebogen, damit man die Flasche daran aufhängen kan.

Man sieht leicht, daß sich die Einrichtung in Nebenumständen mannigfaltig abändern läßt. Priestley (Geschichte der Elektr. Taf II. Fig. c, d, e, f, g, h, i, k,) hat Flaschen von allerley Gestalt abbilden lassen. Zu den ganz kleinen Versuchen kan man ein gemeines Arzneyglas mit Schrot, Eisenfeile oder Wasser bis über die Helfte anfüllen, mit Kork verstopfen, dadurch einen Eisendrath mit einem Knopfe stecken, der bis in die Füllung reicht, und die äußere Seite mit Zinnfolie oder Goldpapier belegen. Auch kann allenfalls die darum gelegte Hand die Stelle der äußern Belegung vertreten.

Wenn die Ladungsflaschen einen Sprung bekommen, so sind sie zu fernerm Gebrauch untüchtig. Doch giebt Cavallo (Philos. Trans. Vol. LXVIII. P. 2. n. 44.) folgende Methode an, sie wieder brauchbar zu machen. Man nehme vom zerbrochnen Theile die äußere Belegung


Weingeiſt aufgegoſſen, und der daraus entſtandene Brey mit dem Pinſel auf das Glas getragen.

Die Oefnung der Flaſche B wird mit einem genau einpaſſenden trocknen und in zerlaſſenes Wachs getauchten Korkſtoͤpſel verſchloſſen. In dieſen Kork wird ein Loch gebohrt, und ein ſtarker meſſingner Drath hindurchgeſteckt, der unten umgebogen ſeyn, und die inwendige Belegung an mehrern Stellen beruͤhren muß, damit alles, was an dieſen Drath gebracht wird, mit der innern Seite der Flaſche durch eine leitende Verbindung zuſammenhaͤnge. Iſt die Flaſche inwendig mit Metallſpaͤnen oder Schrot gefuͤllt, ſo iſt es genug, den Drath bis in dieſe Fuͤllung hineingehen laſſen. Oben muß er wenigſtens 8 Zoll uͤber die Flaſche hervorragen: bey A bekoͤmmt er einen Knopf oder eine Kugel von etwa 2/3 Zoll Durchmeſſer. Es iſt ſehr bequem, wenn der Drath oben ſpitzig gemacht, etwas unter der Spitze aber mit Schraubengaͤngen verſehen wird, ſo daß man die hohle Kugel A nach Gefallen auf- und abſchrauben kan. Bisweilen wird auch der Drath am obern Ende krumm gebogen, damit man die Flaſche daran aufhaͤngen kan.

Man ſieht leicht, daß ſich die Einrichtung in Nebenumſtaͤnden mannigfaltig abaͤndern laͤßt. Prieſtley (Geſchichte der Elektr. Taf II. Fig. c, d, e, f, g, h, i, k,) hat Flaſchen von allerley Geſtalt abbilden laſſen. Zu den ganz kleinen Verſuchen kan man ein gemeines Arzneyglas mit Schrot, Eiſenfeile oder Waſſer bis uͤber die Helfte anfuͤllen, mit Kork verſtopfen, dadurch einen Eiſendrath mit einem Knopfe ſtecken, der bis in die Fuͤllung reicht, und die aͤußere Seite mit Zinnfolie oder Goldpapier belegen. Auch kann allenfalls die darum gelegte Hand die Stelle der aͤußern Belegung vertreten.

Wenn die Ladungsflaſchen einen Sprung bekommen, ſo ſind ſie zu fernerm Gebrauch untuͤchtig. Doch giebt Cavallo (Philoſ. Trans. Vol. LXVIII. P. 2. n. 44.) folgende Methode an, ſie wieder brauchbar zu machen. Man nehme vom zerbrochnen Theile die aͤußere Belegung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0296" xml:id="P.2.290" n="290"/><lb/>
Weingei&#x017F;t aufgego&#x017F;&#x017F;en, und der daraus ent&#x017F;tandene Brey mit dem Pin&#x017F;el auf das Glas getragen.</p>
            <p>Die Oefnung der Fla&#x017F;che <hi rendition="#aq">B</hi> wird mit einem genau einpa&#x017F;&#x017F;enden trocknen und in zerla&#x017F;&#x017F;enes Wachs getauchten Kork&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;el ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;en Kork wird ein Loch gebohrt, und ein &#x017F;tarker me&#x017F;&#x017F;ingner Drath hindurchge&#x017F;teckt, der unten umgebogen &#x017F;eyn, und die inwendige Belegung an mehrern Stellen beru&#x0364;hren muß, damit alles, was an die&#x017F;en Drath gebracht wird, mit der innern Seite der Fla&#x017F;che durch eine leitende Verbindung zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge. I&#x017F;t die Fla&#x017F;che inwendig mit Metall&#x017F;pa&#x0364;nen oder Schrot gefu&#x0364;llt, &#x017F;o i&#x017F;t es genug, den Drath bis in die&#x017F;e Fu&#x0364;llung hineingehen la&#x017F;&#x017F;en. Oben muß er wenig&#x017F;tens 8 Zoll u&#x0364;ber die Fla&#x017F;che hervorragen: bey <hi rendition="#aq">A</hi> beko&#x0364;mmt er einen Knopf oder eine Kugel von etwa 2/3 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr bequem, wenn der Drath oben &#x017F;pitzig gemacht, etwas unter der Spitze aber mit Schraubenga&#x0364;ngen ver&#x017F;ehen wird, &#x017F;o daß man die hohle Kugel <hi rendition="#aq">A</hi> nach Gefallen auf- und ab&#x017F;chrauben kan. Bisweilen wird auch der Drath am obern Ende krumm gebogen, damit man die Fla&#x017F;che daran aufha&#x0364;ngen kan.</p>
            <p>Man &#x017F;ieht leicht, daß &#x017F;ich die Einrichtung in Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nden mannigfaltig aba&#x0364;ndern la&#x0364;ßt. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ge&#x017F;chichte der Elektr. Taf <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. <hi rendition="#aq">c, d, e, f, g, h, i, k,)</hi> hat Fla&#x017F;chen von allerley Ge&#x017F;talt abbilden la&#x017F;&#x017F;en. Zu den ganz kleinen Ver&#x017F;uchen kan man ein gemeines Arzneyglas mit Schrot, Ei&#x017F;enfeile oder Wa&#x017F;&#x017F;er bis u&#x0364;ber die Helfte anfu&#x0364;llen, mit Kork ver&#x017F;topfen, dadurch einen Ei&#x017F;endrath mit einem Knopfe &#x017F;tecken, der bis in die Fu&#x0364;llung reicht, und die a&#x0364;ußere Seite mit Zinnfolie oder Goldpapier belegen. Auch kann allenfalls die darum gelegte Hand die Stelle der a&#x0364;ußern Belegung vertreten.</p>
            <p>Wenn die Ladungsfla&#x017F;chen einen Sprung bekommen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie zu fernerm Gebrauch untu&#x0364;chtig. Doch giebt <hi rendition="#b">Cavallo</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVIII. P. 2. n. 44.)</hi> folgende Methode an, &#x017F;ie wieder brauchbar zu machen. Man nehme vom zerbrochnen Theile die a&#x0364;ußere Belegung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0296] Weingeiſt aufgegoſſen, und der daraus entſtandene Brey mit dem Pinſel auf das Glas getragen. Die Oefnung der Flaſche B wird mit einem genau einpaſſenden trocknen und in zerlaſſenes Wachs getauchten Korkſtoͤpſel verſchloſſen. In dieſen Kork wird ein Loch gebohrt, und ein ſtarker meſſingner Drath hindurchgeſteckt, der unten umgebogen ſeyn, und die inwendige Belegung an mehrern Stellen beruͤhren muß, damit alles, was an dieſen Drath gebracht wird, mit der innern Seite der Flaſche durch eine leitende Verbindung zuſammenhaͤnge. Iſt die Flaſche inwendig mit Metallſpaͤnen oder Schrot gefuͤllt, ſo iſt es genug, den Drath bis in dieſe Fuͤllung hineingehen laſſen. Oben muß er wenigſtens 8 Zoll uͤber die Flaſche hervorragen: bey A bekoͤmmt er einen Knopf oder eine Kugel von etwa 2/3 Zoll Durchmeſſer. Es iſt ſehr bequem, wenn der Drath oben ſpitzig gemacht, etwas unter der Spitze aber mit Schraubengaͤngen verſehen wird, ſo daß man die hohle Kugel A nach Gefallen auf- und abſchrauben kan. Bisweilen wird auch der Drath am obern Ende krumm gebogen, damit man die Flaſche daran aufhaͤngen kan. Man ſieht leicht, daß ſich die Einrichtung in Nebenumſtaͤnden mannigfaltig abaͤndern laͤßt. Prieſtley (Geſchichte der Elektr. Taf II. Fig. c, d, e, f, g, h, i, k,) hat Flaſchen von allerley Geſtalt abbilden laſſen. Zu den ganz kleinen Verſuchen kan man ein gemeines Arzneyglas mit Schrot, Eiſenfeile oder Waſſer bis uͤber die Helfte anfuͤllen, mit Kork verſtopfen, dadurch einen Eiſendrath mit einem Knopfe ſtecken, der bis in die Fuͤllung reicht, und die aͤußere Seite mit Zinnfolie oder Goldpapier belegen. Auch kann allenfalls die darum gelegte Hand die Stelle der aͤußern Belegung vertreten. Wenn die Ladungsflaſchen einen Sprung bekommen, ſo ſind ſie zu fernerm Gebrauch untuͤchtig. Doch giebt Cavallo (Philoſ. Trans. Vol. LXVIII. P. 2. n. 44.) folgende Methode an, ſie wieder brauchbar zu machen. Man nehme vom zerbrochnen Theile die aͤußere Belegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/296
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/296>, abgerufen am 22.11.2024.