Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auch blos die größern schiffbaren Flüsse, ohne Rücksicht auf ihre Geschwindigkeit, verstanden werden. In der französtschen Sprache sind Fleuves (flumina) die schiffbaren oder auch unmittelbar ins Meer laufenden; Rivieres (amnes), die keine Schiffe tragen oder sich in andere Flüsse ergießen.

Das fließende Wasser hat seinen ersten Ursprung aus den Quellen, s. Quellen. Die meisten und größten Flüsse kommen daher aus den Gebirgen herab, wo es mehr regnet, wo mehr Schnee schmelzt und die Wolken stärker angezogen und verdichtet werden. Dennoch entspringen auch einige Flüsse aus Seen, wie der Don, der Amazonenfluß, der Missisippi, Sr Lorenzfluß u. a. m.

Der Weg, den sie nehmen, richtet sich nach dem Abhange der Erdfläche, so daß ihre Oberfläche, wenn sie ruhig wäre, eine schiefe Ebne seyn würde. Da die niedrigen Stellen der Erdfläche nicht in geraden Linien fortgehen, so machen die Flüsse viele Krümmungen, gemeiniglich desto mehr, je näher sie dem Meere kommen. Die meisten gehen nach Osten oder Westen, nur wenige nach Norden oder Süden. Sie werden beym Fortgange immer breiter, und ergießen sich insgemein durch mehrere Mündungen ins Meer.

Es giebt Flüsse, die sich unter der Erde verlieren und hernach wieder ausbrechen. Davon findet man viel Fabeln bey den Alten (z. B. Ovid. Metam. XV. v. 273. sqq.). Plinius (H. N. II. 103. V, 9.) erzählt, der Alpheus in Arkadien gehe unter dem Meere fort, bis zur Quelle Arerhusa in Sicilien; was man in den Fluß werfe, komme in der Quelle wieder hervor, wovon Strabo (Geogr. L. VI.) schon das Ungereimte bemerkt. Von der Rhone ist bekannt, daß sie sich zwischen Genf und Lion auf 1/8 Meile weit verliert; genauere Untersuchungen haben gelehrt, daß sie von herabgefallenem Schutt der Gebirge verborgen wird. Eben diese Bewandniß mag es wohl mit der Guadiana in Spanien, und mit einigen Flüssen in der Normandie und Lothringen haben. Andere, z. B. ein Arm des Rheins in Holland, und viele in Afrika, verlieren sich im Sande. Einige kleine Bäche fallen wirklich in Spalten oder Höhlen,


auch blos die groͤßern ſchiffbaren Fluͤſſe, ohne Ruͤckſicht auf ihre Geſchwindigkeit, verſtanden werden. In der franzoͤſtſchen Sprache ſind Fleuves (flumina) die ſchiffbaren oder auch unmittelbar ins Meer laufenden; Rivieres (amnes), die keine Schiffe tragen oder ſich in andere Fluͤſſe ergießen.

Das fließende Waſſer hat ſeinen erſten Urſprung aus den Quellen, ſ. Quellen. Die meiſten und groͤßten Fluͤſſe kommen daher aus den Gebirgen herab, wo es mehr regnet, wo mehr Schnee ſchmelzt und die Wolken ſtaͤrker angezogen und verdichtet werden. Dennoch entſpringen auch einige Fluͤſſe aus Seen, wie der Don, der Amazonenfluß, der Miſſiſippi, Sr Lorenzfluß u. a. m.

Der Weg, den ſie nehmen, richtet ſich nach dem Abhange der Erdflaͤche, ſo daß ihre Oberflaͤche, wenn ſie ruhig waͤre, eine ſchiefe Ebne ſeyn wuͤrde. Da die niedrigen Stellen der Erdflaͤche nicht in geraden Linien fortgehen, ſo machen die Fluͤſſe viele Kruͤmmungen, gemeiniglich deſto mehr, je naͤher ſie dem Meere kommen. Die meiſten gehen nach Oſten oder Weſten, nur wenige nach Norden oder Suͤden. Sie werden beym Fortgange immer breiter, und ergießen ſich insgemein durch mehrere Muͤndungen ins Meer.

Es giebt Fluͤſſe, die ſich unter der Erde verlieren und hernach wieder ausbrechen. Davon findet man viel Fabeln bey den Alten (z. B. Ovid. Metam. XV. v. 273. ſqq.). Plinius (H. N. II. 103. V, 9.) erzaͤhlt, der Alpheus in Arkadien gehe unter dem Meere fort, bis zur Quelle Arerhuſa in Sicilien; was man in den Fluß werfe, komme in der Quelle wieder hervor, wovon Strabo (Geogr. L. VI.) ſchon das Ungereimte bemerkt. Von der Rhone iſt bekannt, daß ſie ſich zwiſchen Genf und Lion auf 1/8 Meile weit verliert; genauere Unterſuchungen haben gelehrt, daß ſie von herabgefallenem Schutt der Gebirge verborgen wird. Eben dieſe Bewandniß mag es wohl mit der Guadiana in Spanien, und mit einigen Fluͤſſen in der Normandie und Lothringen haben. Andere, z. B. ein Arm des Rheins in Holland, und viele in Afrika, verlieren ſich im Sande. Einige kleine Baͤche fallen wirklich in Spalten oder Hoͤhlen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0324" xml:id="P.2.318" n="318"/><lb/>
auch blos die gro&#x0364;ßern &#x017F;chiffbaren Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ihre Ge&#x017F;chwindigkeit, ver&#x017F;tanden werden. In der franzo&#x0364;&#x017F;t&#x017F;chen Sprache &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fleuves</hi> (flumina)</hi> die &#x017F;chiffbaren oder auch unmittelbar ins Meer laufenden; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rivieres</hi> (amnes),</hi> die keine Schiffe tragen oder &#x017F;ich in andere Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ergießen.</p>
            <p>Das fließende Wa&#x017F;&#x017F;er hat &#x017F;einen er&#x017F;ten Ur&#x017F;prung aus den Quellen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Quellen.</hi> Die mei&#x017F;ten und gro&#x0364;ßten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kommen daher aus den Gebirgen herab, wo es mehr regnet, wo mehr Schnee &#x017F;chmelzt und die Wolken &#x017F;ta&#x0364;rker angezogen und verdichtet werden. Dennoch ent&#x017F;pringen auch einige Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus Seen, wie der <hi rendition="#b">Don,</hi> der <hi rendition="#b">Amazonenfluß,</hi> der <hi rendition="#b">Mi&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ippi, Sr Lorenzfluß</hi> u. a. m.</p>
            <p>Der Weg, den &#x017F;ie nehmen, richtet &#x017F;ich nach dem Abhange der Erdfla&#x0364;che, &#x017F;o daß ihre Oberfla&#x0364;che, wenn &#x017F;ie ruhig wa&#x0364;re, eine &#x017F;chiefe Ebne &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Da die niedrigen Stellen der Erdfla&#x0364;che nicht in geraden Linien fortgehen, &#x017F;o machen die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e viele Kru&#x0364;mmungen, gemeiniglich de&#x017F;to mehr, je na&#x0364;her &#x017F;ie dem Meere kommen. Die mei&#x017F;ten gehen nach O&#x017F;ten oder We&#x017F;ten, nur wenige nach Norden oder Su&#x0364;den. Sie werden beym Fortgange immer breiter, und ergießen &#x017F;ich insgemein durch mehrere Mu&#x0364;ndungen ins Meer.</p>
            <p>Es giebt Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;ich unter der Erde verlieren und hernach wieder ausbrechen. Davon findet man viel Fabeln bey den Alten (z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ovid.</hi> Metam. XV. v. 273. &#x017F;qq.).</hi> <hi rendition="#b">Plinius</hi> <hi rendition="#aq">(H. N. II. 103. V, 9.)</hi> erza&#x0364;hlt, der <hi rendition="#b">Alpheus</hi> in Arkadien gehe unter dem Meere fort, bis zur Quelle Arerhu&#x017F;a in Sicilien; was man in den Fluß werfe, komme in der Quelle wieder hervor, wovon <hi rendition="#b">Strabo</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. L. VI.)</hi> &#x017F;chon das Ungereimte bemerkt. Von der <hi rendition="#b">Rhone</hi> i&#x017F;t bekannt, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Genf und Lion auf 1/8 Meile weit verliert; genauere Unter&#x017F;uchungen haben gelehrt, daß &#x017F;ie von herabgefallenem Schutt der Gebirge verborgen wird. Eben die&#x017F;e Bewandniß mag es wohl mit der Guadiana in Spanien, und mit einigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der Normandie und Lothringen haben. Andere, z. B. ein Arm des Rheins in Holland, und viele in Afrika, verlieren &#x017F;ich im Sande. Einige kleine Ba&#x0364;che fallen wirklich in Spalten oder Ho&#x0364;hlen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0324] auch blos die groͤßern ſchiffbaren Fluͤſſe, ohne Ruͤckſicht auf ihre Geſchwindigkeit, verſtanden werden. In der franzoͤſtſchen Sprache ſind Fleuves (flumina) die ſchiffbaren oder auch unmittelbar ins Meer laufenden; Rivieres (amnes), die keine Schiffe tragen oder ſich in andere Fluͤſſe ergießen. Das fließende Waſſer hat ſeinen erſten Urſprung aus den Quellen, ſ. Quellen. Die meiſten und groͤßten Fluͤſſe kommen daher aus den Gebirgen herab, wo es mehr regnet, wo mehr Schnee ſchmelzt und die Wolken ſtaͤrker angezogen und verdichtet werden. Dennoch entſpringen auch einige Fluͤſſe aus Seen, wie der Don, der Amazonenfluß, der Miſſiſippi, Sr Lorenzfluß u. a. m. Der Weg, den ſie nehmen, richtet ſich nach dem Abhange der Erdflaͤche, ſo daß ihre Oberflaͤche, wenn ſie ruhig waͤre, eine ſchiefe Ebne ſeyn wuͤrde. Da die niedrigen Stellen der Erdflaͤche nicht in geraden Linien fortgehen, ſo machen die Fluͤſſe viele Kruͤmmungen, gemeiniglich deſto mehr, je naͤher ſie dem Meere kommen. Die meiſten gehen nach Oſten oder Weſten, nur wenige nach Norden oder Suͤden. Sie werden beym Fortgange immer breiter, und ergießen ſich insgemein durch mehrere Muͤndungen ins Meer. Es giebt Fluͤſſe, die ſich unter der Erde verlieren und hernach wieder ausbrechen. Davon findet man viel Fabeln bey den Alten (z. B. Ovid. Metam. XV. v. 273. ſqq.). Plinius (H. N. II. 103. V, 9.) erzaͤhlt, der Alpheus in Arkadien gehe unter dem Meere fort, bis zur Quelle Arerhuſa in Sicilien; was man in den Fluß werfe, komme in der Quelle wieder hervor, wovon Strabo (Geogr. L. VI.) ſchon das Ungereimte bemerkt. Von der Rhone iſt bekannt, daß ſie ſich zwiſchen Genf und Lion auf 1/8 Meile weit verliert; genauere Unterſuchungen haben gelehrt, daß ſie von herabgefallenem Schutt der Gebirge verborgen wird. Eben dieſe Bewandniß mag es wohl mit der Guadiana in Spanien, und mit einigen Fluͤſſen in der Normandie und Lothringen haben. Andere, z. B. ein Arm des Rheins in Holland, und viele in Afrika, verlieren ſich im Sande. Einige kleine Baͤche fallen wirklich in Spalten oder Hoͤhlen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/324
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/324>, abgerufen am 22.11.2024.