Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.Flüchtig, Volatile, Volatil. Ein Körper heißt flüchtig, wenn er sich durch die Wirkung des Feuers in Dämpfe oder Gasarten verwandeln und davon treiben läßt. Das Flüchtige ist also dem Feuerbeständigen oder Fixen entgegengesetzt, s. Feuerbeständig. Die Flüchtigkeit entspringt von der Ausdehnbarkeit oder Auflöslichkeit der Körper durch das Feuer, und ihr Grad ist nach der Beschaffenheit der Substanzen sehr verschieden. Vielleicht giebt es in der Natur keine Materie, welche nicht flüchtig wäre; nur sind es viele nicht bey den gewöhnlichen oder uns bekannten Graden des Feuers, oder sie sind nicht so flüchtig, als andere mit ihnen verbundne. Daher drücken die Worte: flüchtig und feuerbeständig eigentlich blos relative Begriffe aus, und beziehen sich auf die Grade des Feuers oder auf Vergleichung mit andern Körpern. Vielleicht hängt auch die Flüchtigkeit zum Theil von dem die Körper umgebenden Mittel ab. Dieses ist doch mehrentheils die Luft. Wenn nun diese auf die durchs Feuer ausgedehnten oder aufgelösten Theile eines Körpers eine anziehende Kraft äußert, so werden sie verflüchtiget; so lange dies nicht geschieht, sind oder scheinen sie wenigstens feuerbeständig. Die flüchtigen Theile bleiben in der Luft, und sind entweder als Dünste mit ihr verbunden, oder als Rauch sichtbar, oder als Gas mit der atmosphärischen Luft gemischt. Wird die Luft mit den beyden erstern Arten übersättiget, so entsteht ein Niederschlag, wie bey der Destillation und Sublimation, wodurch wir die verflüchtigten Substanzen wieder gewinnen. Macquer chym. Wörterb. Art. Flüchtigkeit. Flüsse, Ströme, Flumina, Fluvii, Amnes, Fleuves, Rivieres. So heißen die größern fließenden Gewässer, welche aus der Vereinigung der Bäche entspringen, und durch ihre Verbindungen mit einander immer zunehmen, bis sich endlich ihr Wasser ins Meer ergießt. Die schnellern und reißender fließenden pflegt man insbesondere Ströme zu nennen; wiewohl unter diesem Namen oft Fluͤchtig, Volatile, Volatil. Ein Koͤrper heißt fluͤchtig, wenn er ſich durch die Wirkung des Feuers in Daͤmpfe oder Gasarten verwandeln und davon treiben laͤßt. Das Fluͤchtige iſt alſo dem Feuerbeſtaͤndigen oder Fixen entgegengeſetzt, ſ. Feuerbeſtaͤndig. Die Fluͤchtigkeit entſpringt von der Ausdehnbarkeit oder Aufloͤslichkeit der Koͤrper durch das Feuer, und ihr Grad iſt nach der Beſchaffenheit der Subſtanzen ſehr verſchieden. Vielleicht giebt es in der Natur keine Materie, welche nicht fluͤchtig waͤre; nur ſind es viele nicht bey den gewoͤhnlichen oder uns bekannten Graden des Feuers, oder ſie ſind nicht ſo fluͤchtig, als andere mit ihnen verbundne. Daher druͤcken die Worte: fluͤchtig und feuerbeſtaͤndig eigentlich blos relative Begriffe aus, und beziehen ſich auf die Grade des Feuers oder auf Vergleichung mit andern Koͤrpern. Vielleicht haͤngt auch die Fluͤchtigkeit zum Theil von dem die Koͤrper umgebenden Mittel ab. Dieſes iſt doch mehrentheils die Luft. Wenn nun dieſe auf die durchs Feuer ausgedehnten oder aufgeloͤſten Theile eines Koͤrpers eine anziehende Kraft aͤußert, ſo werden ſie verfluͤchtiget; ſo lange dies nicht geſchieht, ſind oder ſcheinen ſie wenigſtens feuerbeſtaͤndig. Die fluͤchtigen Theile bleiben in der Luft, und ſind entweder als Duͤnſte mit ihr verbunden, oder als Rauch ſichtbar, oder als Gas mit der atmoſphaͤriſchen Luft gemiſcht. Wird die Luft mit den beyden erſtern Arten uͤberſaͤttiget, ſo entſteht ein Niederſchlag, wie bey der Deſtillation und Sublimation, wodurch wir die verfluͤchtigten Subſtanzen wieder gewinnen. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Fluͤchtigkeit. Fluͤſſe, Stroͤme, Flumina, Fluvii, Amnes, Fleuves, Rivieres. So heißen die groͤßern fließenden Gewaͤſſer, welche aus der Vereinigung der Baͤche entſpringen, und durch ihre Verbindungen mit einander immer zunehmen, bis ſich endlich ihr Waſſer ins Meer ergießt. Die ſchnellern und reißender fließenden pflegt man insbeſondere Stroͤme zu nennen; wiewohl unter dieſem Namen oft <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0323" xml:id="P.2.317" n="317"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <head>Fluͤchtig, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Volatile</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Volatil</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Ein Koͤrper heißt fluͤchtig, wenn er ſich durch die Wirkung des Feuers in Daͤmpfe oder Gasarten verwandeln und davon treiben laͤßt. Das Fluͤchtige iſt alſo dem Feuerbeſtaͤndigen oder Fixen entgegengeſetzt, <hi rendition="#b">ſ. Feuerbeſtaͤndig.</hi></p> <p>Die Fluͤchtigkeit entſpringt von der Ausdehnbarkeit oder Aufloͤslichkeit der Koͤrper durch das Feuer, und ihr Grad iſt nach der Beſchaffenheit der Subſtanzen ſehr verſchieden. Vielleicht giebt es in der Natur keine Materie, welche nicht fluͤchtig waͤre; nur ſind es viele nicht bey den gewoͤhnlichen oder uns bekannten Graden des Feuers, oder ſie ſind nicht ſo fluͤchtig, als andere mit ihnen verbundne. Daher druͤcken die Worte: <hi rendition="#b">fluͤchtig</hi> und <hi rendition="#b">feuerbeſtaͤndig</hi> eigentlich blos relative Begriffe aus, und beziehen ſich auf die Grade des Feuers oder auf Vergleichung mit andern Koͤrpern.</p> <p>Vielleicht haͤngt auch die Fluͤchtigkeit zum Theil von dem die Koͤrper umgebenden Mittel ab. Dieſes iſt doch mehrentheils die Luft. Wenn nun dieſe auf die durchs Feuer ausgedehnten oder aufgeloͤſten Theile eines Koͤrpers eine anziehende Kraft aͤußert, ſo werden ſie verfluͤchtiget; ſo lange dies nicht geſchieht, ſind oder ſcheinen ſie wenigſtens feuerbeſtaͤndig. Die fluͤchtigen Theile bleiben in der Luft, und ſind entweder als Duͤnſte mit ihr verbunden, oder als Rauch ſichtbar, oder als Gas mit der atmoſphaͤriſchen Luft gemiſcht. Wird die Luft mit den beyden erſtern Arten uͤberſaͤttiget, ſo entſteht ein Niederſchlag, wie bey der Deſtillation und Sublimation, wodurch wir die verfluͤchtigten Subſtanzen wieder gewinnen.</p> <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Woͤrterb. Art. <hi rendition="#b">Fluͤchtigkeit.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Fluͤſſe, Stroͤme, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Flumina, Fluvii, Amnes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Fleuves, Rivieres</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So heißen die groͤßern fließenden Gewaͤſſer, welche aus der Vereinigung der Baͤche entſpringen, und durch ihre Verbindungen mit einander immer zunehmen, bis ſich endlich ihr Waſſer ins Meer ergießt. Die ſchnellern und reißender fließenden pflegt man insbeſondere <hi rendition="#b">Stroͤme</hi> zu nennen; wiewohl unter dieſem Namen oft<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0323]
Fluͤchtig, Volatile, Volatil.
Ein Koͤrper heißt fluͤchtig, wenn er ſich durch die Wirkung des Feuers in Daͤmpfe oder Gasarten verwandeln und davon treiben laͤßt. Das Fluͤchtige iſt alſo dem Feuerbeſtaͤndigen oder Fixen entgegengeſetzt, ſ. Feuerbeſtaͤndig.
Die Fluͤchtigkeit entſpringt von der Ausdehnbarkeit oder Aufloͤslichkeit der Koͤrper durch das Feuer, und ihr Grad iſt nach der Beſchaffenheit der Subſtanzen ſehr verſchieden. Vielleicht giebt es in der Natur keine Materie, welche nicht fluͤchtig waͤre; nur ſind es viele nicht bey den gewoͤhnlichen oder uns bekannten Graden des Feuers, oder ſie ſind nicht ſo fluͤchtig, als andere mit ihnen verbundne. Daher druͤcken die Worte: fluͤchtig und feuerbeſtaͤndig eigentlich blos relative Begriffe aus, und beziehen ſich auf die Grade des Feuers oder auf Vergleichung mit andern Koͤrpern.
Vielleicht haͤngt auch die Fluͤchtigkeit zum Theil von dem die Koͤrper umgebenden Mittel ab. Dieſes iſt doch mehrentheils die Luft. Wenn nun dieſe auf die durchs Feuer ausgedehnten oder aufgeloͤſten Theile eines Koͤrpers eine anziehende Kraft aͤußert, ſo werden ſie verfluͤchtiget; ſo lange dies nicht geſchieht, ſind oder ſcheinen ſie wenigſtens feuerbeſtaͤndig. Die fluͤchtigen Theile bleiben in der Luft, und ſind entweder als Duͤnſte mit ihr verbunden, oder als Rauch ſichtbar, oder als Gas mit der atmoſphaͤriſchen Luft gemiſcht. Wird die Luft mit den beyden erſtern Arten uͤberſaͤttiget, ſo entſteht ein Niederſchlag, wie bey der Deſtillation und Sublimation, wodurch wir die verfluͤchtigten Subſtanzen wieder gewinnen.
Macquer chym. Woͤrterb. Art. Fluͤchtigkeit.
Fluͤſſe, Stroͤme, Flumina, Fluvii, Amnes, Fleuves, Rivieres.
So heißen die groͤßern fließenden Gewaͤſſer, welche aus der Vereinigung der Baͤche entſpringen, und durch ihre Verbindungen mit einander immer zunehmen, bis ſich endlich ihr Waſſer ins Meer ergießt. Die ſchnellern und reißender fließenden pflegt man insbeſondere Stroͤme zu nennen; wiewohl unter dieſem Namen oft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |