Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Frühlingsnachtgleiche Aequinoctium vernum, Equinoxe du printems. Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufsteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unserer gemäßigten Zone den Anfang des Frühlings bestimmt. Die Sonne steht alsdann in einem Punkte des Aequators selbst, beschreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und ist daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen schneidet, überall 12 Stunden sichtbar und 12 Stunden unsichtbar. Es geschieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jährlich um den 21 März erfolgt. Frühlingspunkt, Widderpunkt, erster Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis, Equinoxe du printems, Premier point du Belier. Derjenige Durchschnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jährlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem scheinbaren jährlichen Umlaufe um den 21 März oder zu Anfange des Frühlings tritt, indem sie aus der südlichen Halbkugel in die nördliche aufsteigt. Ehedem stand an dieser Stelle das Sternbild des Widders, daher man den nächsten 30 Graden der Ekliptik, von diesem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklären sich die angeführten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt selbst schon längst die Sterne des Widders verlassen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fische steht.
Fruͤhlingsnachtgleiche Aequinoctium vernum, Equinoxe du printems. Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufſteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unſerer gemaͤßigten Zone den Anfang des Fruͤhlings beſtimmt. Die Sonne ſteht alsdann in einem Punkte des Aequators ſelbſt, beſchreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und iſt daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen ſchneidet, uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Es geſchieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jaͤhrlich um den 21 Maͤrz erfolgt. Fruͤhlingspunkt, Widderpunkt, erſter Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis, Equinoxe du printems, Premier point du Bélier. Derjenige Durchſchnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe um den 21 Maͤrz oder zu Anfange des Fruͤhlings tritt, indem ſie aus der ſuͤdlichen Halbkugel in die noͤrdliche aufſteigt. Ehedem ſtand an dieſer Stelle das Sternbild des Widders, daher man den naͤchſten 30 Graden der Ekliptik, von dieſem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklaͤren ſich die angefuͤhrten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt ſelbſt ſchon laͤngſt die Sterne des Widders verlaſſen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fiſche ſteht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" xml:id="P.2.332" n="332"/><lb/> hat dabey mehr die naſſe und trockne Zeit zu unterſcheiden. Auch bey uns bezieht man im gemeinen Leben die Benennungen der Jahrszeiten mehr auf Temperatur und Witterung, als auf den Stand der Sonne; da nun jene nicht von dieſem allein abhaͤngen, ſo laͤßt ſich der Anfang der Jahrszeiten in dieſem Sinne wegen der mitwirkenden veraͤnderlichen Urſachen nicht genau angeben. So verſteht man unter Fruͤhling die unbeſtimmte Zeit, binnen welcher die Kaͤlte aufhoͤrt, die Temperatur allmaͤhlich milder und waͤrmer wird, und die erſtorbne Natur wieder auflebt.</p> </div> <div n="2"> <head>Fruͤhlingsnachtgleiche</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aequinoctium vernum, <hi rendition="#i">Equinoxe du printems.</hi></hi> Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufſteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unſerer gemaͤßigten Zone den Anfang des Fruͤhlings beſtimmt. Die Sonne ſteht alsdann in einem Punkte des Aequators ſelbſt, beſchreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und iſt daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen ſchneidet, uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Es geſchieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jaͤhrlich um den 21 Maͤrz erfolgt.</p> </div> <div n="2"> <head>Fruͤhlingspunkt, Widderpunkt, erſter Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Equinoxe du printems, Premier point du Bélier</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Derjenige Durchſchnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe um den 21 Maͤrz oder zu Anfange des Fruͤhlings tritt, indem ſie aus der ſuͤdlichen Halbkugel in die noͤrdliche aufſteigt. Ehedem ſtand an dieſer Stelle das Sternbild des Widders, daher man den naͤchſten 30 Graden der Ekliptik, von dieſem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklaͤren ſich die angefuͤhrten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt ſelbſt ſchon laͤngſt die Sterne des Widders verlaſſen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fiſche ſteht.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0338]
hat dabey mehr die naſſe und trockne Zeit zu unterſcheiden. Auch bey uns bezieht man im gemeinen Leben die Benennungen der Jahrszeiten mehr auf Temperatur und Witterung, als auf den Stand der Sonne; da nun jene nicht von dieſem allein abhaͤngen, ſo laͤßt ſich der Anfang der Jahrszeiten in dieſem Sinne wegen der mitwirkenden veraͤnderlichen Urſachen nicht genau angeben. So verſteht man unter Fruͤhling die unbeſtimmte Zeit, binnen welcher die Kaͤlte aufhoͤrt, die Temperatur allmaͤhlich milder und waͤrmer wird, und die erſtorbne Natur wieder auflebt.
Fruͤhlingsnachtgleiche
Aequinoctium vernum, Equinoxe du printems. Die Zeit, zu welcher die Sonne im Aufſteigen den Aequator erreicht, an allen Orten der Erde den Tag der Nacht gleich macht, und in unſerer gemaͤßigten Zone den Anfang des Fruͤhlings beſtimmt. Die Sonne ſteht alsdann in einem Punkte des Aequators ſelbſt, beſchreibt den Aequator als ihren Tagkreis, und iſt daher, weil ihn jeder Horizont zu gleichen Theilen ſchneidet, uͤberall 12 Stunden ſichtbar und 12 Stunden unſichtbar. Es geſchieht dies bey ihrem Eintritt in den Widder, welcher jaͤhrlich um den 21 Maͤrz erfolgt.
Fruͤhlingspunkt, Widderpunkt, erſter Punkt des Widders, Anfangspunkt der Ekliptik und des Aequators, Punctum aequinoctii verni, Punctum primum arietis, Equinoxe du printems, Premier point du Bélier.
Derjenige Durchſchnittspunkt des Aequators mit der Ekliptik oder jaͤhrlichen Sonnenbahn, in welchem die Sonne bey ihrem ſcheinbaren jaͤhrlichen Umlaufe um den 21 Maͤrz oder zu Anfange des Fruͤhlings tritt, indem ſie aus der ſuͤdlichen Halbkugel in die noͤrdliche aufſteigt. Ehedem ſtand an dieſer Stelle das Sternbild des Widders, daher man den naͤchſten 30 Graden der Ekliptik, von dieſem Punkte an gegen Morgen gerechnet, den Namen des Widders beylegte. Hieraus erklaͤren ſich die angefuͤhrten Benennungen, welche beybehalten werden, obgleich der Punkt ſelbſt ſchon laͤngſt die Sterne des Widders verlaſſen hat, und anjetzt unter den Sternen der Fiſche ſteht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |