nehmen 15 leipziger Schuhe, (Werkschuhe) auf eine Ruthe, theilen aber diese (um von der Decimaleintheilung nicht abzuweichen) in 10 geometrische Schuhe ein, daher sich der geometrische Schuh zum Werkschuhe wie 15:10 oder wie 3:2 verhält. Diesen geometrischen Schuh theilen sie in 10 Zolle, dagegen die Werkleute den Werkschuh in 12 Zolle theilen. So verhält sich der geometrische Zoll zum Werkzolle, wie 36:20 oder wie 9:5. In der Physik giebt man so, wie im gemeinen Leben, die Längen nach Werkmaaße an.
Noch größere Längenmaaße sind die Meilen, von welchen ein besonderer Artikel handeln wird.
G
Gährung, Fermentatio, Fermentation.
Eine innere Bewegung, in welche die vegetabilischen und thierischen Substanzen an der Luft bey einer gelinden Wärme und Nässe gerathen, und durch welche ihre chymischen Bestandtheile in neue Verbindungen gesetzt werden. Alle Stoffe aus dem Pflanzen- und Thierreiche, welche Oel, feine Erde und Salz enthalten, gerathen von selbst in diese Bewegung, wenn sie mit einer zulänglichen Menge Wasser einer Wärme, welche etwa von einigen Graden über dem Eispunkte bis 25° nach Reaumür gehet, ausgesetzt, und nicht alles Zutritts der Luft beraubt werden. Die neuen Gemische aber, welche die Gährung hervorbringt, sind nach den Stoffen und Umständen sehr verschieden.
Bey allen Gährungen entwickelt sich die sogenannte fixe Luft oder Luftsäure, s. Gas, mephitisches. Sobald diese hervorzugehen anfängt, wird die flüßige Masse trüb, die ölichten, erdichten und salzigen Theile trennen sich von den übrigen, und es bilden oder entwickeln sich neue Gemische, die den Geschmack und Geruch der Masse ändern. Alle Theile des Körpers sind dabey thätig; aber die Luftsäure, die sie vielleicht vorher in Verbindung hielt, macht den Anfang, und ist das vornehmste innere Hülfsmittel des ganzen Vorgangs.
nehmen 15 leipziger Schuhe, (Werkſchuhe) auf eine Ruthe, theilen aber dieſe (um von der Decimaleintheilung nicht abzuweichen) in 10 geometriſche Schuhe ein, daher ſich der geometriſche Schuh zum Werkſchuhe wie 15:10 oder wie 3:2 verhaͤlt. Dieſen geometriſchen Schuh theilen ſie in 10 Zolle, dagegen die Werkleute den Werkſchuh in 12 Zolle theilen. So verhaͤlt ſich der geometriſche Zoll zum Werkzolle, wie 36:20 oder wie 9:5. In der Phyſik giebt man ſo, wie im gemeinen Leben, die Laͤngen nach Werkmaaße an.
Noch groͤßere Laͤngenmaaße ſind die Meilen, von welchen ein beſonderer Artikel handeln wird.
G
Gaͤhrung, Fermentatio, Fermentation.
Eine innere Bewegung, in welche die vegetabiliſchen und thieriſchen Subſtanzen an der Luft bey einer gelinden Waͤrme und Naͤſſe gerathen, und durch welche ihre chymiſchen Beſtandtheile in neue Verbindungen geſetzt werden. Alle Stoffe aus dem Pflanzen- und Thierreiche, welche Oel, feine Erde und Salz enthalten, gerathen von ſelbſt in dieſe Bewegung, wenn ſie mit einer zulaͤnglichen Menge Waſſer einer Waͤrme, welche etwa von einigen Graden uͤber dem Eispunkte bis 25° nach Reaumuͤr gehet, ausgeſetzt, und nicht alles Zutritts der Luft beraubt werden. Die neuen Gemiſche aber, welche die Gaͤhrung hervorbringt, ſind nach den Stoffen und Umſtaͤnden ſehr verſchieden.
Bey allen Gaͤhrungen entwickelt ſich die ſogenannte fixe Luft oder Luftſaͤure, ſ. Gas, mephitiſches. Sobald dieſe hervorzugehen anfaͤngt, wird die fluͤßige Maſſe truͤb, die oͤlichten, erdichten und ſalzigen Theile trennen ſich von den uͤbrigen, und es bilden oder entwickeln ſich neue Gemiſche, die den Geſchmack und Geruch der Maſſe aͤndern. Alle Theile des Koͤrpers ſind dabey thaͤtig; aber die Luftſaͤure, die ſie vielleicht vorher in Verbindung hielt, macht den Anfang, und iſt das vornehmſte innere Huͤlfsmittel des ganzen Vorgangs.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"xml:id="P.2.342"n="342"/><lb/>
nehmen 15 leipziger Schuhe, (Werkſchuhe) auf eine <hirendition="#b">Ruthe,</hi> theilen aber dieſe (um von der Decimaleintheilung nicht abzuweichen) in 10 <hirendition="#b">geometriſche Schuhe</hi> ein, daher ſich der geometriſche Schuh zum Werkſchuhe wie 15:10 oder wie 3:2 verhaͤlt. Dieſen geometriſchen Schuh theilen ſie in 10 Zolle, dagegen die Werkleute den Werkſchuh in 12 Zolle theilen. So verhaͤlt ſich der geometriſche Zoll zum Werkzolle, wie 36:20 oder wie 9:5. In der Phyſik giebt man ſo, wie im gemeinen Leben, die Laͤngen nach Werkmaaße an.</p><p>Noch groͤßere Laͤngenmaaße ſind die <hirendition="#b">Meilen,</hi> von welchen ein beſonderer Artikel handeln wird.</p></div></div><divn="2"><head>G</head><lb/><divn="2"><head>Gaͤhrung, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Fermentatio</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Fermentation</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Eine innere Bewegung, in welche die vegetabiliſchen und thieriſchen Subſtanzen an der Luft bey einer gelinden Waͤrme und Naͤſſe gerathen, und durch welche ihre chymiſchen Beſtandtheile in neue Verbindungen geſetzt werden. Alle Stoffe aus dem Pflanzen- und Thierreiche, welche Oel, feine Erde und Salz enthalten, gerathen von ſelbſt in dieſe Bewegung, wenn ſie mit einer zulaͤnglichen Menge Waſſer einer Waͤrme, welche etwa von einigen Graden uͤber dem Eispunkte bis 25° nach Reaumuͤr gehet, ausgeſetzt, und nicht alles Zutritts der Luft beraubt werden. Die neuen Gemiſche aber, welche die Gaͤhrung hervorbringt, ſind nach den Stoffen und Umſtaͤnden ſehr verſchieden.</p><p>Bey allen Gaͤhrungen entwickelt ſich die ſogenannte <hirendition="#b">fixe Luft</hi> oder <hirendition="#b">Luftſaͤure, ſ. Gas, mephitiſches.</hi> Sobald dieſe hervorzugehen anfaͤngt, wird die fluͤßige Maſſe truͤb, die oͤlichten, erdichten und ſalzigen Theile trennen ſich von den uͤbrigen, und es bilden oder entwickeln ſich neue Gemiſche, die den Geſchmack und Geruch der Maſſe aͤndern. Alle Theile des Koͤrpers ſind dabey thaͤtig; aber die Luftſaͤure, die ſie vielleicht vorher in Verbindung hielt, macht den Anfang, und iſt das vornehmſte innere Huͤlfsmittel des ganzen Vorgangs.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0348]
nehmen 15 leipziger Schuhe, (Werkſchuhe) auf eine Ruthe, theilen aber dieſe (um von der Decimaleintheilung nicht abzuweichen) in 10 geometriſche Schuhe ein, daher ſich der geometriſche Schuh zum Werkſchuhe wie 15:10 oder wie 3:2 verhaͤlt. Dieſen geometriſchen Schuh theilen ſie in 10 Zolle, dagegen die Werkleute den Werkſchuh in 12 Zolle theilen. So verhaͤlt ſich der geometriſche Zoll zum Werkzolle, wie 36:20 oder wie 9:5. In der Phyſik giebt man ſo, wie im gemeinen Leben, die Laͤngen nach Werkmaaße an.
Noch groͤßere Laͤngenmaaße ſind die Meilen, von welchen ein beſonderer Artikel handeln wird.
G
Gaͤhrung, Fermentatio, Fermentation.
Eine innere Bewegung, in welche die vegetabiliſchen und thieriſchen Subſtanzen an der Luft bey einer gelinden Waͤrme und Naͤſſe gerathen, und durch welche ihre chymiſchen Beſtandtheile in neue Verbindungen geſetzt werden. Alle Stoffe aus dem Pflanzen- und Thierreiche, welche Oel, feine Erde und Salz enthalten, gerathen von ſelbſt in dieſe Bewegung, wenn ſie mit einer zulaͤnglichen Menge Waſſer einer Waͤrme, welche etwa von einigen Graden uͤber dem Eispunkte bis 25° nach Reaumuͤr gehet, ausgeſetzt, und nicht alles Zutritts der Luft beraubt werden. Die neuen Gemiſche aber, welche die Gaͤhrung hervorbringt, ſind nach den Stoffen und Umſtaͤnden ſehr verſchieden.
Bey allen Gaͤhrungen entwickelt ſich die ſogenannte fixe Luft oder Luftſaͤure, ſ. Gas, mephitiſches. Sobald dieſe hervorzugehen anfaͤngt, wird die fluͤßige Maſſe truͤb, die oͤlichten, erdichten und ſalzigen Theile trennen ſich von den uͤbrigen, und es bilden oder entwickeln ſich neue Gemiſche, die den Geſchmack und Geruch der Maſſe aͤndern. Alle Theile des Koͤrpers ſind dabey thaͤtig; aber die Luftſaͤure, die ſie vielleicht vorher in Verbindung hielt, macht den Anfang, und iſt das vornehmſte innere Huͤlfsmittel des ganzen Vorgangs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.