Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist, auch war es noch nicht so gewiß erwiesen, daß der Flußspath eine eigne Säure habe. Er glaubte durch einen entscheidenden Versuch erweisen zu können, daß dieses Gas von vitriolsaurer Art sey. Wenn man nemlich das mit ihm imprägnirte Wasser einer gelinden Hitze aussetzt, so geht eine elastische Materie heraus, die der vitriolsauren Luft ganz ähnlich ist, und sich mit dem Wasser verbindet, ohne eine Rinde abzusetzen. Dieser Versuch ist aber sehr leicht zu erklären: die im Wasser enthaltene Luft nemlich hatte die. Kieselerde schon vorher abgesetzt, als sie sich mit dem Wasser verband, und da sie jetzt wieder unmittelbar aus Wasser in Wasser übergieng, ohne Glas zu berühren, so war auch kein weiterer Niederschlag einer Kieselerde möglich. Auch gelang es ihm nicht, die vitriolsaure Luft durch hineingebrachten Flußspath, auf weichen er den Brennpunkt einer Glaslinse hinlenkte, in Spathluft zu verwandeln -- ein deutliches Zeichen, daß die aufgelöste Erde nicht aus dem Flußspathe komme. Er fand auch, daß das mit Spathluft geschwängerte Wasser weit später gefriere, als das mit vitriolsaurer Luft imprägnirte. Endlich bemerkte er selbst (Exp. and Obs. Vol. IV. p. 434.), daß diese Luft das Glas angreife. Man findet übrigens Priestleys und Monnets Gründe wider die Eigenthümlichkeit der Flußspathsäure, die sie vielmehr für eine Vitriolsäure halten wollten, in ihren in den leipziger Sammlungen zur Physik und Naturgeschichte (I. Band 3 Stück, S. 290 u. f.) übersetzten Abhandlungen.

Uebrigens schlucken auch der Weingeist und Aether die Spathluft ein, ohne ihre Entzündbarkeit und Durchsichtigkeit zu verlieren. Der Alaun, der lebendige und rohe Kalk und die Holzkohlen nehmen auch einen Theil dieser Luft in sich, da hingegen Terpentinöl, Schwefel und Schwefelleber, Küchensalz, Salmiak, Eisen und Gummilak keine Wirkung darauf äußern.

Gas, hepatisches, hepatische Luft, Schwefelleberluft, stinkende Schwefelluft

(Scheele) Gas hepaticum, Aer hepaticus, Mephitis hepatica, Gas he-


iſt, auch war es noch nicht ſo gewiß erwieſen, daß der Flußſpath eine eigne Saͤure habe. Er glaubte durch einen entſcheidenden Verſuch erweiſen zu koͤnnen, daß dieſes Gas von vitriolſaurer Art ſey. Wenn man nemlich das mit ihm impraͤgnirte Waſſer einer gelinden Hitze ausſetzt, ſo geht eine elaſtiſche Materie heraus, die der vitriolſauren Luft ganz aͤhnlich iſt, und ſich mit dem Waſſer verbindet, ohne eine Rinde abzuſetzen. Dieſer Verſuch iſt aber ſehr leicht zu erklaͤren: die im Waſſer enthaltene Luft nemlich hatte die. Kieſelerde ſchon vorher abgeſetzt, als ſie ſich mit dem Waſſer verband, und da ſie jetzt wieder unmittelbar aus Waſſer in Waſſer uͤbergieng, ohne Glas zu beruͤhren, ſo war auch kein weiterer Niederſchlag einer Kieſelerde moͤglich. Auch gelang es ihm nicht, die vitriolſaure Luft durch hineingebrachten Flußſpath, auf weichen er den Brennpunkt einer Glaslinſe hinlenkte, in Spathluft zu verwandeln — ein deutliches Zeichen, daß die aufgeloͤſte Erde nicht aus dem Flußſpathe komme. Er fand auch, daß das mit Spathluft geſchwaͤngerte Waſſer weit ſpaͤter gefriere, als das mit vitriolſaurer Luft impraͤgnirte. Endlich bemerkte er ſelbſt (Exp. and Obſ. Vol. IV. p. 434.), daß dieſe Luft das Glas angreife. Man findet uͤbrigens Prieſtleys und Monnets Gruͤnde wider die Eigenthuͤmlichkeit der Flußſpathſaͤure, die ſie vielmehr fuͤr eine Vitriolſaͤure halten wollten, in ihren in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte (I. Band 3 Stuͤck, S. 290 u. f.) uͤberſetzten Abhandlungen.

Uebrigens ſchlucken auch der Weingeiſt und Aether die Spathluft ein, ohne ihre Entzuͤndbarkeit und Durchſichtigkeit zu verlieren. Der Alaun, der lebendige und rohe Kalk und die Holzkohlen nehmen auch einen Theil dieſer Luft in ſich, da hingegen Terpentinoͤl, Schwefel und Schwefelleber, Kuͤchenſalz, Salmiak, Eiſen und Gummilak keine Wirkung darauf aͤußern.

Gas, hepatiſches, hepatiſche Luft, Schwefelleberluft, ſtinkende Schwefelluft

(Scheele) Gas hepaticum, Aer hepaticus, Mephitis hepatica, Gas he-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0393" xml:id="P.2.387" n="387"/><lb/>
i&#x017F;t, auch war es noch nicht &#x017F;o gewiß erwie&#x017F;en, daß der Fluß&#x017F;path eine eigne Sa&#x0364;ure habe. Er glaubte durch einen ent&#x017F;cheidenden Ver&#x017F;uch erwei&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, daß die&#x017F;es Gas von vitriol&#x017F;aurer Art &#x017F;ey. Wenn man nemlich das mit ihm impra&#x0364;gnirte Wa&#x017F;&#x017F;er einer gelinden Hitze aus&#x017F;etzt, &#x017F;o geht eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie heraus, die der vitriol&#x017F;auren Luft ganz a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er verbindet, ohne eine Rinde abzu&#x017F;etzen. Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch i&#x017F;t aber &#x017F;ehr leicht zu erkla&#x0364;ren: die im Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltene Luft nemlich hatte die. Kie&#x017F;elerde &#x017F;chon vorher abge&#x017F;etzt, als &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er verband, und da &#x017F;ie jetzt wieder unmittelbar aus Wa&#x017F;&#x017F;er in Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergieng, ohne Glas zu beru&#x0364;hren, &#x017F;o war auch kein weiterer Nieder&#x017F;chlag einer Kie&#x017F;elerde mo&#x0364;glich. Auch gelang es ihm nicht, die vitriol&#x017F;aure Luft durch hineingebrachten Fluß&#x017F;path, auf weichen er den Brennpunkt einer Glaslin&#x017F;e hinlenkte, in Spathluft zu verwandeln &#x2014; ein deutliches Zeichen, daß die aufgelo&#x0364;&#x017F;te Erde nicht aus dem Fluß&#x017F;pathe komme. Er fand auch, daß das mit Spathluft ge&#x017F;chwa&#x0364;ngerte Wa&#x017F;&#x017F;er weit &#x017F;pa&#x0364;ter gefriere, als das mit vitriol&#x017F;aurer Luft impra&#x0364;gnirte. Endlich bemerkte er &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. IV. p. 434.),</hi> daß die&#x017F;e Luft das Glas angreife. Man findet u&#x0364;brigens <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tleys</hi> und <hi rendition="#b">Monnets</hi> Gru&#x0364;nde wider die Eigenthu&#x0364;mlichkeit der Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure, die &#x017F;ie vielmehr fu&#x0364;r eine Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure halten wollten, in ihren in den leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;chichte (<hi rendition="#aq">I.</hi> Band 3 Stu&#x0364;ck, S. 290 u. f.) u&#x0364;ber&#x017F;etzten Abhandlungen.</p>
            <p>Uebrigens &#x017F;chlucken auch der Weingei&#x017F;t und Aether die Spathluft ein, ohne ihre Entzu&#x0364;ndbarkeit und Durch&#x017F;ichtigkeit zu verlieren. Der Alaun, der lebendige und rohe Kalk und die Holzkohlen nehmen auch einen Theil die&#x017F;er Luft in &#x017F;ich, da hingegen Terpentino&#x0364;l, Schwefel und Schwefelleber, Ku&#x0364;chen&#x017F;alz, Salmiak, Ei&#x017F;en und Gummilak keine Wirkung darauf a&#x0364;ußern.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gas, hepati&#x017F;ches, hepati&#x017F;che Luft, Schwefelleberluft, &#x017F;tinkende Schwefelluft</head><lb/>
            <p>(Scheele) <hi rendition="#aq">Gas hepaticum, Aer hepaticus, Mephitis hepatica, <hi rendition="#i">Gas he-</hi></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0393] iſt, auch war es noch nicht ſo gewiß erwieſen, daß der Flußſpath eine eigne Saͤure habe. Er glaubte durch einen entſcheidenden Verſuch erweiſen zu koͤnnen, daß dieſes Gas von vitriolſaurer Art ſey. Wenn man nemlich das mit ihm impraͤgnirte Waſſer einer gelinden Hitze ausſetzt, ſo geht eine elaſtiſche Materie heraus, die der vitriolſauren Luft ganz aͤhnlich iſt, und ſich mit dem Waſſer verbindet, ohne eine Rinde abzuſetzen. Dieſer Verſuch iſt aber ſehr leicht zu erklaͤren: die im Waſſer enthaltene Luft nemlich hatte die. Kieſelerde ſchon vorher abgeſetzt, als ſie ſich mit dem Waſſer verband, und da ſie jetzt wieder unmittelbar aus Waſſer in Waſſer uͤbergieng, ohne Glas zu beruͤhren, ſo war auch kein weiterer Niederſchlag einer Kieſelerde moͤglich. Auch gelang es ihm nicht, die vitriolſaure Luft durch hineingebrachten Flußſpath, auf weichen er den Brennpunkt einer Glaslinſe hinlenkte, in Spathluft zu verwandeln — ein deutliches Zeichen, daß die aufgeloͤſte Erde nicht aus dem Flußſpathe komme. Er fand auch, daß das mit Spathluft geſchwaͤngerte Waſſer weit ſpaͤter gefriere, als das mit vitriolſaurer Luft impraͤgnirte. Endlich bemerkte er ſelbſt (Exp. and Obſ. Vol. IV. p. 434.), daß dieſe Luft das Glas angreife. Man findet uͤbrigens Prieſtleys und Monnets Gruͤnde wider die Eigenthuͤmlichkeit der Flußſpathſaͤure, die ſie vielmehr fuͤr eine Vitriolſaͤure halten wollten, in ihren in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte (I. Band 3 Stuͤck, S. 290 u. f.) uͤberſetzten Abhandlungen. Uebrigens ſchlucken auch der Weingeiſt und Aether die Spathluft ein, ohne ihre Entzuͤndbarkeit und Durchſichtigkeit zu verlieren. Der Alaun, der lebendige und rohe Kalk und die Holzkohlen nehmen auch einen Theil dieſer Luft in ſich, da hingegen Terpentinoͤl, Schwefel und Schwefelleber, Kuͤchenſalz, Salmiak, Eiſen und Gummilak keine Wirkung darauf aͤußern. Gas, hepatiſches, hepatiſche Luft, Schwefelleberluft, ſtinkende Schwefelluft (Scheele) Gas hepaticum, Aer hepaticus, Mephitis hepatica, Gas he-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/393
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/393>, abgerufen am 23.11.2024.