Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese und andere Erscheinungen, welche keiner andern Säure, außer der fixen Luft zukommen, machen, daß man diese Luftgattung mit Bergmann für eine eigne Säure (acidum sui generis), die sich von allen übrigen unterscheidet, halten muß. Als D. Priestley zuerst anfieng, die Lehre von den Luftgattungen aufzuklären, glaubten einige, der saure Geschmack des mit fixer Luft imprägnirten Wassers komme von einem Theile der Vitriolsäure her, welche man zur Entwicklung der Luft gebraucht habe, und von welcher etwas mit in dieselbe übergegangen sey. Aber der Geschmack des luftsauren Wassers, der von dem Geschmacke des mit Vitriolsäure tingirten ganz verschieden ist, und die Versuche mit fixer Luft, welche durch Feuer aus der edinburgischen Magnesia ohne alle Vitriolsäure gezogen war, und dennoch dem Wasser eben diesen Geschmack gab, auch die Lakmustinktur röthete, widerlegten dieses Vorgeben bald. Bewley bewieß auch durch entscheidende Versuche (Priestley Versuche und Beob. B. II. im Anhange Num. 1.), daß diese Säure der fixen Luft nicht blos beygemischt sey, weil alkalische Auflösungen aus dieser Luft nicht blos den sauren Theil hinwegnahmen, sondern die ganze Luft einschluckten. Auch war alle Mühe, sie mit irgend einer der bekannten Säuren zu vergleichen, vergeblich, und Bewley sahe sich genöthiget, sie mit Bergmann für eine besondere Säure zu erklären, daher er ihr denn auch den eignen Namen der mephitischen Säure beylegte.

Andere, z. B. Sage, haben diese Luftsäure für eine Salzsäure halten wollen, welche durch die Digestion über Sand mit Oel getränkt flüchtig geworden sey. Allein der Düc de Chaulnes und Herr Achard (Chym. physik. Schristen, S. 305--328.) haben bewiesen, daß die nach Sage's Art behandelte Salzsäure fast in keiner Eigenschaft mit der Luftsäure übereinstimme.

Viele Chymisten, unter andern Macquer, sind geneigt, die fixe Luft für eine aus reiner Luft und Feuermaterie oder Phlogiston zusammengesetzte Substanz zu erklären, so daß die phlogistisirte Luft gleichsam zwischen der reinen und der fixen oder vollkommen mephitischen das Mittel hal-


Dieſe und andere Erſcheinungen, welche keiner andern Saͤure, außer der fixen Luft zukommen, machen, daß man dieſe Luftgattung mit Bergmann fuͤr eine eigne Saͤure (acidum ſui generis), die ſich von allen uͤbrigen unterſcheidet, halten muß. Als D. Prieſtley zuerſt anfieng, die Lehre von den Luftgattungen aufzuklaͤren, glaubten einige, der ſaure Geſchmack des mit fixer Luft impraͤgnirten Waſſers komme von einem Theile der Vitriolſaͤure her, welche man zur Entwicklung der Luft gebraucht habe, und von welcher etwas mit in dieſelbe uͤbergegangen ſey. Aber der Geſchmack des luftſauren Waſſers, der von dem Geſchmacke des mit Vitriolſaͤure tingirten ganz verſchieden iſt, und die Verſuche mit fixer Luft, welche durch Feuer aus der edinburgiſchen Magneſia ohne alle Vitriolſaͤure gezogen war, und dennoch dem Waſſer eben dieſen Geſchmack gab, auch die Lakmustinktur roͤthete, widerlegten dieſes Vorgeben bald. Bewley bewieß auch durch entſcheidende Verſuche (Prieſtley Verſuche und Beob. B. II. im Anhange Num. 1.), daß dieſe Saͤure der fixen Luft nicht blos beygemiſcht ſey, weil alkaliſche Aufloͤſungen aus dieſer Luft nicht blos den ſauren Theil hinwegnahmen, ſondern die ganze Luft einſchluckten. Auch war alle Muͤhe, ſie mit irgend einer der bekannten Saͤuren zu vergleichen, vergeblich, und Bewley ſahe ſich genoͤthiget, ſie mit Bergmann fuͤr eine beſondere Saͤure zu erklaͤren, daher er ihr denn auch den eignen Namen der mephitiſchen Saͤure beylegte.

Andere, z. B. Sage, haben dieſe Luftſaͤure fuͤr eine Salzſaͤure halten wollen, welche durch die Digeſtion uͤber Sand mit Oel getraͤnkt fluͤchtig geworden ſey. Allein der Duͤc de Chaulnes und Herr Achard (Chym. phyſik. Schriſten, S. 305—328.) haben bewieſen, daß die nach Sage's Art behandelte Salzſaͤure faſt in keiner Eigenſchaft mit der Luftſaͤure uͤbereinſtimme.

Viele Chymiſten, unter andern Macquer, ſind geneigt, die fixe Luft fuͤr eine aus reiner Luft und Feuermaterie oder Phlogiſton zuſammengeſetzte Subſtanz zu erklaͤren, ſo daß die phlogiſtiſirte Luft gleichſam zwiſchen der reinen und der fixen oder vollkommen mephitiſchen das Mittel hal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0406" xml:id="P.2.400" n="400"/><lb/>
            </p>
            <p>Die&#x017F;e und andere Er&#x017F;cheinungen, welche keiner andern Sa&#x0364;ure, außer der fixen Luft zukommen, machen, daß man die&#x017F;e Luftgattung mit <hi rendition="#b">Bergmann</hi> fu&#x0364;r eine <hi rendition="#b">eigne Sa&#x0364;ure</hi> <hi rendition="#aq">(acidum &#x017F;ui generis),</hi> die &#x017F;ich von allen u&#x0364;brigen unter&#x017F;cheidet, halten muß. Als D. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> zuer&#x017F;t anfieng, die Lehre von den Luftgattungen aufzukla&#x0364;ren, glaubten einige, der &#x017F;aure Ge&#x017F;chmack des mit fixer Luft impra&#x0364;gnirten Wa&#x017F;&#x017F;ers komme von einem Theile der <hi rendition="#b">Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure</hi> her, welche man zur Entwicklung der Luft gebraucht habe, und von welcher etwas mit in die&#x017F;elbe u&#x0364;bergegangen &#x017F;ey. Aber der Ge&#x017F;chmack des luft&#x017F;auren Wa&#x017F;&#x017F;ers, der von dem Ge&#x017F;chmacke des mit Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure tingirten ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, und die Ver&#x017F;uche mit fixer Luft, welche durch Feuer aus der edinburgi&#x017F;chen Magne&#x017F;ia ohne alle Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure gezogen war, und dennoch dem Wa&#x017F;&#x017F;er eben die&#x017F;en Ge&#x017F;chmack gab, auch die Lakmustinktur ro&#x0364;thete, widerlegten die&#x017F;es Vorgeben bald. <hi rendition="#b">Bewley</hi> bewieß auch durch ent&#x017F;cheidende Ver&#x017F;uche (<hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ver&#x017F;uche und Beob. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> im Anhange Num. 1.), daß die&#x017F;e Sa&#x0364;ure der fixen Luft nicht blos <hi rendition="#b">beygemi&#x017F;cht</hi> &#x017F;ey, weil alkali&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ungen aus die&#x017F;er Luft nicht blos den &#x017F;auren Theil hinwegnahmen, &#x017F;ondern die ganze Luft ein&#x017F;chluckten. Auch war alle Mu&#x0364;he, &#x017F;ie mit irgend einer der bekannten Sa&#x0364;uren zu vergleichen, vergeblich, und <hi rendition="#b">Bewley</hi> &#x017F;ahe &#x017F;ich geno&#x0364;thiget, &#x017F;ie mit Bergmann fu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Sa&#x0364;ure zu erkla&#x0364;ren, daher er ihr denn auch den eignen Namen der <hi rendition="#b">mephiti&#x017F;chen Sa&#x0364;ure</hi> beylegte.</p>
            <p>Andere, z. B. <hi rendition="#b">Sage,</hi> haben die&#x017F;e Luft&#x017F;a&#x0364;ure fu&#x0364;r eine <hi rendition="#b">Salz&#x017F;a&#x0364;ure</hi> halten wollen, welche durch die Dige&#x017F;tion u&#x0364;ber Sand mit Oel getra&#x0364;nkt flu&#x0364;chtig geworden &#x017F;ey. Allein der <hi rendition="#b">Du&#x0364;c de Chaulnes</hi> und Herr <hi rendition="#b">Achard</hi> (Chym. phy&#x017F;ik. Schri&#x017F;ten, S. 305&#x2014;328.) haben bewie&#x017F;en, daß die nach Sage's Art behandelte Salz&#x017F;a&#x0364;ure fa&#x017F;t in keiner Eigen&#x017F;chaft mit der Luft&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;berein&#x017F;timme.</p>
            <p>Viele Chymi&#x017F;ten, unter andern <hi rendition="#b">Macquer,</hi> &#x017F;ind geneigt, die fixe Luft fu&#x0364;r eine aus reiner Luft und Feuermaterie oder Phlogi&#x017F;ton zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Sub&#x017F;tanz zu erkla&#x0364;ren, &#x017F;o daß die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft gleich&#x017F;am zwi&#x017F;chen der reinen und der fixen oder vollkommen mephiti&#x017F;chen das Mittel hal-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0406] Dieſe und andere Erſcheinungen, welche keiner andern Saͤure, außer der fixen Luft zukommen, machen, daß man dieſe Luftgattung mit Bergmann fuͤr eine eigne Saͤure (acidum ſui generis), die ſich von allen uͤbrigen unterſcheidet, halten muß. Als D. Prieſtley zuerſt anfieng, die Lehre von den Luftgattungen aufzuklaͤren, glaubten einige, der ſaure Geſchmack des mit fixer Luft impraͤgnirten Waſſers komme von einem Theile der Vitriolſaͤure her, welche man zur Entwicklung der Luft gebraucht habe, und von welcher etwas mit in dieſelbe uͤbergegangen ſey. Aber der Geſchmack des luftſauren Waſſers, der von dem Geſchmacke des mit Vitriolſaͤure tingirten ganz verſchieden iſt, und die Verſuche mit fixer Luft, welche durch Feuer aus der edinburgiſchen Magneſia ohne alle Vitriolſaͤure gezogen war, und dennoch dem Waſſer eben dieſen Geſchmack gab, auch die Lakmustinktur roͤthete, widerlegten dieſes Vorgeben bald. Bewley bewieß auch durch entſcheidende Verſuche (Prieſtley Verſuche und Beob. B. II. im Anhange Num. 1.), daß dieſe Saͤure der fixen Luft nicht blos beygemiſcht ſey, weil alkaliſche Aufloͤſungen aus dieſer Luft nicht blos den ſauren Theil hinwegnahmen, ſondern die ganze Luft einſchluckten. Auch war alle Muͤhe, ſie mit irgend einer der bekannten Saͤuren zu vergleichen, vergeblich, und Bewley ſahe ſich genoͤthiget, ſie mit Bergmann fuͤr eine beſondere Saͤure zu erklaͤren, daher er ihr denn auch den eignen Namen der mephitiſchen Saͤure beylegte. Andere, z. B. Sage, haben dieſe Luftſaͤure fuͤr eine Salzſaͤure halten wollen, welche durch die Digeſtion uͤber Sand mit Oel getraͤnkt fluͤchtig geworden ſey. Allein der Duͤc de Chaulnes und Herr Achard (Chym. phyſik. Schriſten, S. 305—328.) haben bewieſen, daß die nach Sage's Art behandelte Salzſaͤure faſt in keiner Eigenſchaft mit der Luftſaͤure uͤbereinſtimme. Viele Chymiſten, unter andern Macquer, ſind geneigt, die fixe Luft fuͤr eine aus reiner Luft und Feuermaterie oder Phlogiſton zuſammengeſetzte Subſtanz zu erklaͤren, ſo daß die phlogiſtiſirte Luft gleichſam zwiſchen der reinen und der fixen oder vollkommen mephitiſchen das Mittel hal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/406
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/406>, abgerufen am 31.10.2024.