Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


lasse Salpeterluft hinzu. Sobald die Röthe vergeht, senkt sich von dem Salze eine weiße Wolke, wie Schneeflocken oder Puder nieder, die nach und nach das ganze Gefäß füllt, und ein brennbarer Salpeter ist.

Was die Natur der Salpeterluft betrift, so ist die gewöhnliche und fast allgemein angenommene Theorie diese, daß sie aus Salpetersäure und Phlogiston bestehe. Dies behaupten Priestley (Vol. I. p. 261.), Fontana (Phys. Unters. über die Salpeterluft) und Macquer; Scheele (Von Luft und Feuer, S. 25.) und Bergmann (Opusc. Vol. II. p. 368.) nennen sie sogar phlogistisirte Salpetersäure in Luftgestalt. Aus dieser Theorie erklärt sich das Phänomen ihrer Verminderung sehr natürlich und leicht. Denn die hinzukommende reine Luft verbindet sich mit dem Phlogiston des Salpetergas. Dadurch wird dessen Mischung zerstört, die befreyte Salpetersäure geht aus dem Zustande der Luft in den des Dampfes über und wird vom Wasser verschluckt; die mit dem Phlogiston verbundne reine Luft verwandlet sich ebenfalls in Wasser, die Gasarten verschwinden, und das in ihnen vorher gebundene, nunmehr aber befreyte, Feuer erzeugt Wärme. Hiebey bleibt als Rückstand blos der unreine oder aus irrespirabeln Gasarten bestehende Antheil übrig.

Lavoisier hingegen (Mem. sur l' existence de l' air dans l' acide nitreux, in Mem. de Paris 1776, und im Recueil de memoires et d' observ. sur la fabrication du Salpetre, a Paris, 1776. 4. p. 601 -- 617.) welcher gar kein Phlogiston annimmt, hält das Salpetergas für eine ihres Wassers und ihrer reinen Luft beraubte Salpetersäure. Er erklärt hieraus die Verminderung dadurch, daß die respirable Luft sich mit der Salpetersäure verbinde, welche dadurch alle ihre Bestandtheile wieder erhalte, und die Luftgestalt ablege. Er gründet seine Behauptung auf eine Reihe sehr schöner Versuche, welche beweisen, daß bey der Auflösung des Quecksilbers in Salpetersäure nitröse Luft, und bey der Wiederherstellung des Quecksilbers aus dem rothen Präcipitate dieser Auflösung reine Luft entbunden werde. Weil nun bey der Wiederherstellung nach seiner Voraussetzung


laſſe Salpeterluft hinzu. Sobald die Roͤthe vergeht, ſenkt ſich von dem Salze eine weiße Wolke, wie Schneeflocken oder Puder nieder, die nach und nach das ganze Gefaͤß fuͤllt, und ein brennbarer Salpeter iſt.

Was die Natur der Salpeterluft betrift, ſo iſt die gewoͤhnliche und faſt allgemein angenommene Theorie dieſe, daß ſie aus Salpeterſaͤure und Phlogiſton beſtehe. Dies behaupten Prieſtley (Vol. I. p. 261.), Fontana (Phyſ. Unterſ. uͤber die Salpeterluft) und Macquer; Scheele (Von Luft und Feuer, S. 25.) und Bergmann (Opuſc. Vol. II. p. 368.) nennen ſie ſogar phlogiſtiſirte Salpeterſaͤure in Luftgeſtalt. Aus dieſer Theorie erklaͤrt ſich das Phaͤnomen ihrer Verminderung ſehr natuͤrlich und leicht. Denn die hinzukommende reine Luft verbindet ſich mit dem Phlogiſton des Salpetergas. Dadurch wird deſſen Miſchung zerſtoͤrt, die befreyte Salpeterſaͤure geht aus dem Zuſtande der Luft in den des Dampfes uͤber und wird vom Waſſer verſchluckt; die mit dem Phlogiſton verbundne reine Luft verwandlet ſich ebenfalls in Waſſer, die Gasarten verſchwinden, und das in ihnen vorher gebundene, nunmehr aber befreyte, Feuer erzeugt Waͤrme. Hiebey bleibt als Ruͤckſtand blos der unreine oder aus irreſpirabeln Gasarten beſtehende Antheil uͤbrig.

Lavoiſier hingegen (Mém. ſur l' exiſtence de l' air dans l' acide nitreux, in Mém. de Paris 1776, und im Recueil de mémoires et d' obſerv. ſur la fabrication du Salpétre, à Paris, 1776. 4. p. 601 — 617.) welcher gar kein Phlogiſton annimmt, haͤlt das Salpetergas fuͤr eine ihres Waſſers und ihrer reinen Luft beraubte Salpeterſaͤure. Er erklaͤrt hieraus die Verminderung dadurch, daß die reſpirable Luft ſich mit der Salpeterſaͤure verbinde, welche dadurch alle ihre Beſtandtheile wieder erhalte, und die Luftgeſtalt ablege. Er gruͤndet ſeine Behauptung auf eine Reihe ſehr ſchoͤner Verſuche, welche beweiſen, daß bey der Aufloͤſung des Queckſilbers in Salpeterſaͤure nitroͤſe Luft, und bey der Wiederherſtellung des Queckſilbers aus dem rothen Praͤcipitate dieſer Aufloͤſung reine Luft entbunden werde. Weil nun bey der Wiederherſtellung nach ſeiner Vorausſetzung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0423" xml:id="P.2.417" n="417"/><lb/>
la&#x017F;&#x017F;e Salpeterluft hinzu. Sobald die Ro&#x0364;the vergeht, &#x017F;enkt &#x017F;ich von dem Salze eine weiße Wolke, wie Schneeflocken oder Puder nieder, die nach und nach das ganze Gefa&#x0364;ß fu&#x0364;llt, und ein brennbarer Salpeter i&#x017F;t.</p>
            <p>Was die Natur der Salpeterluft betrift, &#x017F;o i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnliche und fa&#x017F;t allgemein angenommene Theorie die&#x017F;e, daß &#x017F;ie aus <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure</hi> und <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> be&#x017F;tehe. Dies behaupten <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> <hi rendition="#aq">(Vol. I. p. 261.),</hi> <hi rendition="#b">Fontana</hi> (Phy&#x017F;. Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Salpeterluft) und <hi rendition="#b">Macquer; Scheele</hi> (Von Luft und Feuer, S. 25.) und <hi rendition="#b">Bergmann</hi> <hi rendition="#aq">(Opu&#x017F;c. Vol. II. p. 368.)</hi> nennen &#x017F;ie &#x017F;ogar phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in Luftge&#x017F;talt. Aus die&#x017F;er Theorie erkla&#x0364;rt &#x017F;ich das Pha&#x0364;nomen ihrer Verminderung &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich und leicht. Denn die hinzukommende reine Luft verbindet &#x017F;ich mit dem Phlogi&#x017F;ton des Salpetergas. Dadurch wird de&#x017F;&#x017F;en Mi&#x017F;chung zer&#x017F;to&#x0364;rt, die befreyte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure geht aus dem Zu&#x017F;tande der Luft in den des Dampfes u&#x0364;ber und wird vom Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chluckt; die mit dem Phlogi&#x017F;ton verbundne reine Luft verwandlet &#x017F;ich ebenfalls in Wa&#x017F;&#x017F;er, die Gasarten ver&#x017F;chwinden, und das in ihnen vorher gebundene, nunmehr aber befreyte, Feuer erzeugt Wa&#x0364;rme. Hiebey bleibt als Ru&#x0364;ck&#x017F;tand blos der unreine oder aus irre&#x017F;pirabeln Gasarten be&#x017F;tehende Antheil u&#x0364;brig.</p>
            <p><hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> hingegen <hi rendition="#aq">(Mém. &#x017F;ur l' exi&#x017F;tence de l' air dans l' acide nitreux, in Mém. de Paris 1776,</hi> und im <hi rendition="#aq">Recueil de mémoires et d' ob&#x017F;erv. &#x017F;ur la fabrication du Salpétre, à Paris, 1776. 4. p. 601 &#x2014; 617.)</hi> welcher gar kein Phlogi&#x017F;ton annimmt, ha&#x0364;lt das Salpetergas fu&#x0364;r eine ihres Wa&#x017F;&#x017F;ers und ihrer reinen Luft beraubte Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure. Er erkla&#x0364;rt hieraus die Verminderung dadurch, daß die re&#x017F;pirable Luft &#x017F;ich mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure verbinde, welche dadurch alle ihre Be&#x017F;tandtheile wieder erhalte, und die Luftge&#x017F;talt ablege. Er gru&#x0364;ndet &#x017F;eine Behauptung auf eine Reihe &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ner Ver&#x017F;uche, welche bewei&#x017F;en, daß bey der Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Queck&#x017F;ilbers in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure nitro&#x0364;&#x017F;e Luft, und bey der Wiederher&#x017F;tellung des Queck&#x017F;ilbers aus dem rothen Pra&#x0364;cipitate die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung reine Luft entbunden werde. Weil nun bey der Wiederher&#x017F;tellung nach &#x017F;einer Voraus&#x017F;etzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0423] laſſe Salpeterluft hinzu. Sobald die Roͤthe vergeht, ſenkt ſich von dem Salze eine weiße Wolke, wie Schneeflocken oder Puder nieder, die nach und nach das ganze Gefaͤß fuͤllt, und ein brennbarer Salpeter iſt. Was die Natur der Salpeterluft betrift, ſo iſt die gewoͤhnliche und faſt allgemein angenommene Theorie dieſe, daß ſie aus Salpeterſaͤure und Phlogiſton beſtehe. Dies behaupten Prieſtley (Vol. I. p. 261.), Fontana (Phyſ. Unterſ. uͤber die Salpeterluft) und Macquer; Scheele (Von Luft und Feuer, S. 25.) und Bergmann (Opuſc. Vol. II. p. 368.) nennen ſie ſogar phlogiſtiſirte Salpeterſaͤure in Luftgeſtalt. Aus dieſer Theorie erklaͤrt ſich das Phaͤnomen ihrer Verminderung ſehr natuͤrlich und leicht. Denn die hinzukommende reine Luft verbindet ſich mit dem Phlogiſton des Salpetergas. Dadurch wird deſſen Miſchung zerſtoͤrt, die befreyte Salpeterſaͤure geht aus dem Zuſtande der Luft in den des Dampfes uͤber und wird vom Waſſer verſchluckt; die mit dem Phlogiſton verbundne reine Luft verwandlet ſich ebenfalls in Waſſer, die Gasarten verſchwinden, und das in ihnen vorher gebundene, nunmehr aber befreyte, Feuer erzeugt Waͤrme. Hiebey bleibt als Ruͤckſtand blos der unreine oder aus irreſpirabeln Gasarten beſtehende Antheil uͤbrig. Lavoiſier hingegen (Mém. ſur l' exiſtence de l' air dans l' acide nitreux, in Mém. de Paris 1776, und im Recueil de mémoires et d' obſerv. ſur la fabrication du Salpétre, à Paris, 1776. 4. p. 601 — 617.) welcher gar kein Phlogiſton annimmt, haͤlt das Salpetergas fuͤr eine ihres Waſſers und ihrer reinen Luft beraubte Salpeterſaͤure. Er erklaͤrt hieraus die Verminderung dadurch, daß die reſpirable Luft ſich mit der Salpeterſaͤure verbinde, welche dadurch alle ihre Beſtandtheile wieder erhalte, und die Luftgeſtalt ablege. Er gruͤndet ſeine Behauptung auf eine Reihe ſehr ſchoͤner Verſuche, welche beweiſen, daß bey der Aufloͤſung des Queckſilbers in Salpeterſaͤure nitroͤſe Luft, und bey der Wiederherſtellung des Queckſilbers aus dem rothen Praͤcipitate dieſer Aufloͤſung reine Luft entbunden werde. Weil nun bey der Wiederherſtellung nach ſeiner Vorausſetzung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/423
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/423>, abgerufen am 22.11.2024.