Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


selbst annehmen könnte, und im Wasser fast gar keine. Und die Verminderung ist fast eben so stark, wenn man Quecksilber oder heißes Wasser zur Sperrung gebraucht, welche doch keine fixe Luft absorbiren (s. Gren Diss. de genesi aeris fixi et phlogisticati, Halae, 1787. 8. S. 58--65.).

Fontana (Phys. Unters. über die Salpeterluft, S. 106.) beweist aus Tropfen, die sich in einer mit Eis umgebnen mit Salpetergas angefüllten, Glocke ansetzten, daß dieses Gas etwas Wasser enthalte. Dies scheinen auch die Krystallisationen zu beweisen, die mein früh verstorbner Freund, D. Christian Ludwig, bey einer heftigen Kälte aus der salpeterartigen Luft erhielt. Dieses Wasser trägt nach Fontana mit dazu bey, die reine Luft einzusaugen, und die Verminderung zu bewirken, welche doch auch im Quecksilber-Apparate erfolgt, wo weiter kein Wasser als dieses, vorhanden ist.

Nach Bergmann (De attract. electiv. §. 14. 15.) giebt die Salpetersäure mit Brennbarem gesättigt, wie beym Verpuffen, eine Substanz, die sich durch plötzliches Verbrennen augenblicklich zersetzt; mit etwas weniger Brennbarem wird sie Salpetergas, und mit noch wenigerm salpetersaure Luft.

Die Anwendungen, welche man von der Kenntniß der nitrösen Luft gemacht hat, betreffen theils den Gebrauch derselben zur Aufbewahrung anatomischer Bereitungen, welche sonst faulen würden, nach Sigaud de la Fond Vorschlägen, theils ihre Benutzung zu eudiometrischen Versuchen zu Prüfung der Güte der Luft, s. Eudiometer. In der letztern Absicht wäre noch eine bestimmte Methode zu wünschen, nach der man eine an Stärke sich immer gleiche Salpeterluft verfertigen könnte. Hätte man aber auch eine solche, so würde doch das Eudiometer kein untrügliches Kennzeichen der Heilsamkeit der Luft abgeben, da zum Beyspiel ein Gemisch von brennbarer und reiner Luft die Prüfung mit diesem Werkzeuge eben so gut, als die gemeine Luft, aushalten, und dennoch tödtend seyn kan.


ſelbſt annehmen koͤnnte, und im Waſſer faſt gar keine. Und die Verminderung iſt faſt eben ſo ſtark, wenn man Queckſilber oder heißes Waſſer zur Sperrung gebraucht, welche doch keine fixe Luft abſorbiren (ſ. Gren Diſſ. de geneſi aëris fixi et phlogiſticati, Halae, 1787. 8. S. 58—65.).

Fontana (Phyſ. Unterſ. uͤber die Salpeterluft, S. 106.) beweiſt aus Tropfen, die ſich in einer mit Eis umgebnen mit Salpetergas angefuͤllten, Glocke anſetzten, daß dieſes Gas etwas Waſſer enthalte. Dies ſcheinen auch die Kryſtalliſationen zu beweiſen, die mein fruͤh verſtorbner Freund, D. Chriſtian Ludwig, bey einer heftigen Kaͤlte aus der ſalpeterartigen Luft erhielt. Dieſes Waſſer traͤgt nach Fontana mit dazu bey, die reine Luft einzuſaugen, und die Verminderung zu bewirken, welche doch auch im Queckſilber-Apparate erfolgt, wo weiter kein Waſſer als dieſes, vorhanden iſt.

Nach Bergmann (De attract. electiv. §. 14. 15.) giebt die Salpeterſaͤure mit Brennbarem geſaͤttigt, wie beym Verpuffen, eine Subſtanz, die ſich durch ploͤtzliches Verbrennen augenblicklich zerſetzt; mit etwas weniger Brennbarem wird ſie Salpetergas, und mit noch wenigerm ſalpeterſaure Luft.

Die Anwendungen, welche man von der Kenntniß der nitroͤſen Luft gemacht hat, betreffen theils den Gebrauch derſelben zur Aufbewahrung anatomiſcher Bereitungen, welche ſonſt faulen wuͤrden, nach Sigaud de la Fond Vorſchlaͤgen, theils ihre Benutzung zu eudiometriſchen Verſuchen zu Pruͤfung der Guͤte der Luft, ſ. Eudiometer. In der letztern Abſicht waͤre noch eine beſtimmte Methode zu wuͤnſchen, nach der man eine an Staͤrke ſich immer gleiche Salpeterluft verfertigen koͤnnte. Haͤtte man aber auch eine ſolche, ſo wuͤrde doch das Eudiometer kein untruͤgliches Kennzeichen der Heilſamkeit der Luft abgeben, da zum Beyſpiel ein Gemiſch von brennbarer und reiner Luft die Pruͤfung mit dieſem Werkzeuge eben ſo gut, als die gemeine Luft, aushalten, und dennoch toͤdtend ſeyn kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0425" xml:id="P.2.419" n="419"/><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t annehmen ko&#x0364;nnte, und im Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t gar keine. Und die Verminderung i&#x017F;t fa&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;tark, wenn man Queck&#x017F;ilber oder heißes Wa&#x017F;&#x017F;er zur Sperrung gebraucht, welche doch keine fixe Luft ab&#x017F;orbiren <hi rendition="#aq">(&#x017F;. <hi rendition="#i">Gren</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de gene&#x017F;i aëris fixi et phlogi&#x017F;ticati, Halae, 1787. 8.</hi> S. 58&#x2014;65.).</p>
            <p><hi rendition="#b">Fontana</hi> (Phy&#x017F;. Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Salpeterluft, S. 106.) bewei&#x017F;t aus Tropfen, die &#x017F;ich in einer mit Eis umgebnen mit Salpetergas angefu&#x0364;llten, Glocke an&#x017F;etzten, daß die&#x017F;es Gas etwas Wa&#x017F;&#x017F;er enthalte. Dies &#x017F;cheinen auch die Kry&#x017F;talli&#x017F;ationen zu bewei&#x017F;en, die mein fru&#x0364;h ver&#x017F;torbner Freund, D. <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tian Ludwig,</hi> bey einer heftigen Ka&#x0364;lte aus der &#x017F;alpeterartigen Luft erhielt. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er tra&#x0364;gt nach Fontana mit dazu bey, die reine Luft einzu&#x017F;augen, und die Verminderung zu bewirken, welche doch auch im Queck&#x017F;ilber-Apparate erfolgt, wo weiter kein Wa&#x017F;&#x017F;er als die&#x017F;es, vorhanden i&#x017F;t.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> <hi rendition="#aq">(De attract. electiv. §. 14. 15.)</hi> giebt die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure mit Brennbarem ge&#x017F;a&#x0364;ttigt, wie beym Verpuffen, eine Sub&#x017F;tanz, die &#x017F;ich durch plo&#x0364;tzliches Verbrennen augenblicklich zer&#x017F;etzt; mit etwas weniger Brennbarem wird &#x017F;ie Salpetergas, und mit noch wenigerm &#x017F;alpeter&#x017F;aure Luft.</p>
            <p>Die Anwendungen, welche man von der Kenntniß der nitro&#x0364;&#x017F;en Luft gemacht hat, betreffen theils den Gebrauch der&#x017F;elben zur Aufbewahrung anatomi&#x017F;cher Bereitungen, welche &#x017F;on&#x017F;t faulen wu&#x0364;rden, nach <hi rendition="#b">Sigaud de la Fond</hi> Vor&#x017F;chla&#x0364;gen, theils ihre Benutzung zu eudiometri&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen zu Pru&#x0364;fung der Gu&#x0364;te der Luft, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eudiometer.</hi> In der letztern Ab&#x017F;icht wa&#x0364;re noch eine be&#x017F;timmte Methode zu wu&#x0364;n&#x017F;chen, nach der man eine an Sta&#x0364;rke &#x017F;ich <hi rendition="#b">immer</hi> gleiche Salpeterluft verfertigen ko&#x0364;nnte. Ha&#x0364;tte man aber auch eine &#x017F;olche, &#x017F;o wu&#x0364;rde doch das Eudiometer kein untru&#x0364;gliches Kennzeichen der Heil&#x017F;amkeit der Luft abgeben, da zum Bey&#x017F;piel ein Gemi&#x017F;ch von brennbarer und reiner Luft die Pru&#x0364;fung mit die&#x017F;em Werkzeuge eben &#x017F;o gut, als die gemeine Luft, aushalten, und dennoch to&#x0364;dtend &#x017F;eyn kan.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] ſelbſt annehmen koͤnnte, und im Waſſer faſt gar keine. Und die Verminderung iſt faſt eben ſo ſtark, wenn man Queckſilber oder heißes Waſſer zur Sperrung gebraucht, welche doch keine fixe Luft abſorbiren (ſ. Gren Diſſ. de geneſi aëris fixi et phlogiſticati, Halae, 1787. 8. S. 58—65.). Fontana (Phyſ. Unterſ. uͤber die Salpeterluft, S. 106.) beweiſt aus Tropfen, die ſich in einer mit Eis umgebnen mit Salpetergas angefuͤllten, Glocke anſetzten, daß dieſes Gas etwas Waſſer enthalte. Dies ſcheinen auch die Kryſtalliſationen zu beweiſen, die mein fruͤh verſtorbner Freund, D. Chriſtian Ludwig, bey einer heftigen Kaͤlte aus der ſalpeterartigen Luft erhielt. Dieſes Waſſer traͤgt nach Fontana mit dazu bey, die reine Luft einzuſaugen, und die Verminderung zu bewirken, welche doch auch im Queckſilber-Apparate erfolgt, wo weiter kein Waſſer als dieſes, vorhanden iſt. Nach Bergmann (De attract. electiv. §. 14. 15.) giebt die Salpeterſaͤure mit Brennbarem geſaͤttigt, wie beym Verpuffen, eine Subſtanz, die ſich durch ploͤtzliches Verbrennen augenblicklich zerſetzt; mit etwas weniger Brennbarem wird ſie Salpetergas, und mit noch wenigerm ſalpeterſaure Luft. Die Anwendungen, welche man von der Kenntniß der nitroͤſen Luft gemacht hat, betreffen theils den Gebrauch derſelben zur Aufbewahrung anatomiſcher Bereitungen, welche ſonſt faulen wuͤrden, nach Sigaud de la Fond Vorſchlaͤgen, theils ihre Benutzung zu eudiometriſchen Verſuchen zu Pruͤfung der Guͤte der Luft, ſ. Eudiometer. In der letztern Abſicht waͤre noch eine beſtimmte Methode zu wuͤnſchen, nach der man eine an Staͤrke ſich immer gleiche Salpeterluft verfertigen koͤnnte. Haͤtte man aber auch eine ſolche, ſo wuͤrde doch das Eudiometer kein untruͤgliches Kennzeichen der Heilſamkeit der Luft abgeben, da zum Beyſpiel ein Gemiſch von brennbarer und reiner Luft die Pruͤfung mit dieſem Werkzeuge eben ſo gut, als die gemeine Luft, aushalten, und dennoch toͤdtend ſeyn kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/425
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/425>, abgerufen am 22.11.2024.