Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Gehörig verstanden ist dieser Grundsatz sehr einleuchtend, und wird in der Lehre vom Druck und Stoß mit Nutzen gebraucht. Weil aber der Ausdruck: Gegenwirkung nicht ganz bequem ist, um eine bloße Veränderung durch Wirken zu bezeichnen, so hat dies zu falschen Anwendungen Anlaß gegeben. Manche Naturforscher legen dem leidenden Körper zu viel bey. Hamberger (Elem. physices mathem. Jenae, 1735. 8. §. 36.) behauptet, die Gegenwirkung, oder, wie er es nennt, der Widerstand sey eine Kraft, etwas wirklich entgegenziehendes oder stoßendes. Dies liegt nicht in dem Begriffe von Wirkung allein, aus dem man doch den newtonischen Satz lediglich herzuleiten hat, wenn er als Axiom angesehen werden soll. Ist so etwas wirklich vorhanden, so muß es aus besondern Erfahrungen bewiesen werden. Dergleichen Erfahrungen hat zwar Hamberger beygebracht, aber sie erweisen nicht, was sie sollen, und sind sämmtlich aus der Langsamkeit zu erklären, womit sich die Bewegung mittheilt. Z. B. Man legt ein Schrotkügelchen nahe an den Rand eines Tellers, und stößt an den gegenüberstehenden Rand, so scheint sich das Kügelchen dem Stoße entgegen zu bewegen. Eigentlich: bewegt sich der Teller, kan aber diese Bewegung dem Kügelchen nicht gleich mittheilen; also ruht dieses, der Teller geht darunter weg, und die Bewegung des Kügelchens, welche eine Gegenwirkung beweisen sollte, ist gar nicht vorhanden. Oder: Man hängt einen Tabakspfeifenstiel BC Taf. X. Fig. 38. senkrecht auf, und stellt unten an denselben ein Gläschen IF so, daß es ihn bey C berührt. Schlägt man nun sehr geschwind nach der Richtung AE an den Pfeifenstiel, daß er zerbricht, so wird das Gläschen nach der Richtung IG umgeworfen. Dies soll eine zurückwirkende Kraft des geschlagnen Körpers erweisen; allein, was hier vorgeht, ist folgendes. Der Schlag theilt dem abgebrochenen Ende E eine große Geschwindigkeit nach ED mit, die sich nicht gleich durch das ganze Stück EC verbreiten kan. Daher bleibt der Schwerpunkt des Stücks, oder K in Ruhe, und EC dreht sich um K in die Lage DH, wobey der Punkt C den Weg CH nehmen, und


Gehoͤrig verſtanden iſt dieſer Grundſatz ſehr einleuchtend, und wird in der Lehre vom Druck und Stoß mit Nutzen gebraucht. Weil aber der Ausdruck: Gegenwirkung nicht ganz bequem iſt, um eine bloße Veraͤnderung durch Wirken zu bezeichnen, ſo hat dies zu falſchen Anwendungen Anlaß gegeben. Manche Naturforſcher legen dem leidenden Koͤrper zu viel bey. Hamberger (Elem. phyſices mathem. Jenae, 1735. 8. §. 36.) behauptet, die Gegenwirkung, oder, wie er es nennt, der Widerſtand ſey eine Kraft, etwas wirklich entgegenziehendes oder ſtoßendes. Dies liegt nicht in dem Begriffe von Wirkung allein, aus dem man doch den newtoniſchen Satz lediglich herzuleiten hat, wenn er als Axiom angeſehen werden ſoll. Iſt ſo etwas wirklich vorhanden, ſo muß es aus beſondern Erfahrungen bewieſen werden. Dergleichen Erfahrungen hat zwar Hamberger beygebracht, aber ſie erweiſen nicht, was ſie ſollen, und ſind ſaͤmmtlich aus der Langſamkeit zu erklaͤren, womit ſich die Bewegung mittheilt. Z. B. Man legt ein Schrotkuͤgelchen nahe an den Rand eines Tellers, und ſtoͤßt an den gegenuͤberſtehenden Rand, ſo ſcheint ſich das Kuͤgelchen dem Stoße entgegen zu bewegen. Eigentlich: bewegt ſich der Teller, kan aber dieſe Bewegung dem Kuͤgelchen nicht gleich mittheilen; alſo ruht dieſes, der Teller geht darunter weg, und die Bewegung des Kuͤgelchens, welche eine Gegenwirkung beweiſen ſollte, iſt gar nicht vorhanden. Oder: Man haͤngt einen Tabakspfeifenſtiel BC Taf. X. Fig. 38. ſenkrecht auf, und ſtellt unten an denſelben ein Glaͤschen IF ſo, daß es ihn bey C beruͤhrt. Schlaͤgt man nun ſehr geſchwind nach der Richtung AE an den Pfeifenſtiel, daß er zerbricht, ſo wird das Glaͤschen nach der Richtung IG umgeworfen. Dies ſoll eine zuruͤckwirkende Kraft des geſchlagnen Koͤrpers erweiſen; allein, was hier vorgeht, iſt folgendes. Der Schlag theilt dem abgebrochenen Ende E eine große Geſchwindigkeit nach ED mit, die ſich nicht gleich durch das ganze Stuͤck EC verbreiten kan. Daher bleibt der Schwerpunkt des Stuͤcks, oder K in Ruhe, und EC dreht ſich um K in die Lage DH, wobey der Punkt C den Weg CH nehmen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0449" xml:id="P.2.443" n="443"/><lb/>
            </p>
            <p>Geho&#x0364;rig ver&#x017F;tanden i&#x017F;t die&#x017F;er Grund&#x017F;atz &#x017F;ehr einleuchtend, und wird in der Lehre vom Druck und Stoß mit Nutzen gebraucht. Weil aber der Ausdruck: <hi rendition="#b">Gegenwirkung</hi> nicht ganz bequem i&#x017F;t, um eine bloße <hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderung durch Wirken</hi> zu bezeichnen, &#x017F;o hat dies zu fal&#x017F;chen Anwendungen Anlaß gegeben. Manche Naturfor&#x017F;cher legen dem leidenden Ko&#x0364;rper zu viel bey. <hi rendition="#b">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. phy&#x017F;ices mathem. Jenae, 1735. 8. §. 36.)</hi> behauptet, die Gegenwirkung, oder, wie er es nennt, der Wider&#x017F;tand &#x017F;ey eine <hi rendition="#b">Kraft,</hi> etwas wirklich entgegenziehendes oder &#x017F;toßendes. Dies liegt nicht in dem Begriffe von Wirkung allein, aus dem man doch den newtoni&#x017F;chen Satz lediglich herzuleiten hat, wenn er als Axiom ange&#x017F;ehen werden &#x017F;oll. I&#x017F;t &#x017F;o etwas wirklich vorhanden, &#x017F;o muß es aus be&#x017F;ondern Erfahrungen bewie&#x017F;en werden. Dergleichen Erfahrungen hat zwar Hamberger beygebracht, aber &#x017F;ie erwei&#x017F;en nicht, was &#x017F;ie &#x017F;ollen, und &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;mmtlich aus der Lang&#x017F;amkeit zu erkla&#x0364;ren, womit &#x017F;ich die Bewegung mittheilt. Z. B. Man legt ein Schrotku&#x0364;gelchen nahe an den Rand eines Tellers, und &#x017F;to&#x0364;ßt an den gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden Rand, &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ich das Ku&#x0364;gelchen dem Stoße entgegen zu bewegen. Eigentlich: bewegt &#x017F;ich der Teller, kan aber die&#x017F;e Bewegung dem Ku&#x0364;gelchen nicht gleich mittheilen; al&#x017F;o ruht die&#x017F;es, der Teller geht darunter weg, und die Bewegung des Ku&#x0364;gelchens, welche eine Gegenwirkung bewei&#x017F;en &#x017F;ollte, i&#x017F;t gar nicht vorhanden. Oder: Man ha&#x0364;ngt einen Tabakspfeifen&#x017F;tiel <hi rendition="#aq">BC</hi> Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 38. &#x017F;enkrecht auf, und &#x017F;tellt unten an den&#x017F;elben ein Gla&#x0364;schen <hi rendition="#aq">IF</hi> &#x017F;o, daß es ihn bey <hi rendition="#aq">C</hi> beru&#x0364;hrt. Schla&#x0364;gt man nun <hi rendition="#b">&#x017F;ehr ge&#x017F;chwind</hi> nach der Richtung <hi rendition="#aq">AE</hi> an den Pfeifen&#x017F;tiel, daß er zerbricht, &#x017F;o wird das Gla&#x0364;schen nach der Richtung <hi rendition="#aq">IG</hi> umgeworfen. Dies &#x017F;oll eine zuru&#x0364;ckwirkende Kraft des ge&#x017F;chlagnen Ko&#x0364;rpers erwei&#x017F;en; allein, was hier vorgeht, i&#x017F;t folgendes. Der Schlag theilt dem abgebrochenen Ende <hi rendition="#aq">E</hi> eine große Ge&#x017F;chwindigkeit nach <hi rendition="#aq">ED</hi> mit, die &#x017F;ich nicht gleich durch das ganze Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">EC</hi> verbreiten kan. Daher bleibt der Schwerpunkt des Stu&#x0364;cks, oder <hi rendition="#aq">K</hi> in Ruhe, und <hi rendition="#aq">EC</hi> dreht &#x017F;ich um <hi rendition="#aq">K</hi> in die Lage <hi rendition="#aq">DH,</hi> wobey der Punkt <hi rendition="#aq">C</hi> den Weg <hi rendition="#aq">CH</hi> nehmen, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0449] Gehoͤrig verſtanden iſt dieſer Grundſatz ſehr einleuchtend, und wird in der Lehre vom Druck und Stoß mit Nutzen gebraucht. Weil aber der Ausdruck: Gegenwirkung nicht ganz bequem iſt, um eine bloße Veraͤnderung durch Wirken zu bezeichnen, ſo hat dies zu falſchen Anwendungen Anlaß gegeben. Manche Naturforſcher legen dem leidenden Koͤrper zu viel bey. Hamberger (Elem. phyſices mathem. Jenae, 1735. 8. §. 36.) behauptet, die Gegenwirkung, oder, wie er es nennt, der Widerſtand ſey eine Kraft, etwas wirklich entgegenziehendes oder ſtoßendes. Dies liegt nicht in dem Begriffe von Wirkung allein, aus dem man doch den newtoniſchen Satz lediglich herzuleiten hat, wenn er als Axiom angeſehen werden ſoll. Iſt ſo etwas wirklich vorhanden, ſo muß es aus beſondern Erfahrungen bewieſen werden. Dergleichen Erfahrungen hat zwar Hamberger beygebracht, aber ſie erweiſen nicht, was ſie ſollen, und ſind ſaͤmmtlich aus der Langſamkeit zu erklaͤren, womit ſich die Bewegung mittheilt. Z. B. Man legt ein Schrotkuͤgelchen nahe an den Rand eines Tellers, und ſtoͤßt an den gegenuͤberſtehenden Rand, ſo ſcheint ſich das Kuͤgelchen dem Stoße entgegen zu bewegen. Eigentlich: bewegt ſich der Teller, kan aber dieſe Bewegung dem Kuͤgelchen nicht gleich mittheilen; alſo ruht dieſes, der Teller geht darunter weg, und die Bewegung des Kuͤgelchens, welche eine Gegenwirkung beweiſen ſollte, iſt gar nicht vorhanden. Oder: Man haͤngt einen Tabakspfeifenſtiel BC Taf. X. Fig. 38. ſenkrecht auf, und ſtellt unten an denſelben ein Glaͤschen IF ſo, daß es ihn bey C beruͤhrt. Schlaͤgt man nun ſehr geſchwind nach der Richtung AE an den Pfeifenſtiel, daß er zerbricht, ſo wird das Glaͤschen nach der Richtung IG umgeworfen. Dies ſoll eine zuruͤckwirkende Kraft des geſchlagnen Koͤrpers erweiſen; allein, was hier vorgeht, iſt folgendes. Der Schlag theilt dem abgebrochenen Ende E eine große Geſchwindigkeit nach ED mit, die ſich nicht gleich durch das ganze Stuͤck EC verbreiten kan. Daher bleibt der Schwerpunkt des Stuͤcks, oder K in Ruhe, und EC dreht ſich um K in die Lage DH, wobey der Punkt C den Weg CH nehmen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/449
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/449>, abgerufen am 11.06.2024.