Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das Glas nach der Richtung IG umwerfen muß. Schlägt man langsam, oder weit unten, nahe bey C, so wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zurückwirkende Kraft wird außenbleiben.

Selbst Newton hat aus seinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er schließt (Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.), die Gravitation der Weltkörper sey gegenseitig, z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, sondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung stets bey einander sey. Aber wer sieht nicht, daß die Gravitation, deren Ursache noch unbekannt ist, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht so geradehin verwechselt werden dürfe. Sollte sie vom Stoße einer Materie herrühren, warum könnte denn diese Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich diese gegen jenen zu führen? Es sind allerdings alle bekannten Attractionen gegenseitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwiesen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art seiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde sichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundsatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Trägheit der Körper, und nur da als Vorstellungsart anwendbar ist, wo Veränderung durch Wirken statt findet.

Kästners Anfangsgr. der höhern Mechanik, Göttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.

Gegenwohner, Antoeci, Anteciens.

Diesen Namen erhalten die Bewohner solcher Orte der Erdfläche, welche unter einerley Mittagskreise, und in gleichen, aber entgegengesetzten, Breiten wohnen. So sind Taf. VIII. Fig. 2 die in i Gegenwohner derer in s; beyde Orte liegen im Meridian pos is, und ihre Breiten oder Abstände vom Aequator af und ai sind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, also einerley Tagesstunden, aber entgegengesetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner sind


das Glas nach der Richtung IG umwerfen muß. Schlaͤgt man langſam, oder weit unten, nahe bey C, ſo wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zuruͤckwirkende Kraft wird außenbleiben.

Selbſt Newton hat aus ſeinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er ſchließt (Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.), die Gravitation der Weltkoͤrper ſey gegenſeitig, z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, ſondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung ſtets bey einander ſey. Aber wer ſieht nicht, daß die Gravitation, deren Urſache noch unbekannt iſt, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht ſo geradehin verwechſelt werden duͤrfe. Sollte ſie vom Stoße einer Materie herruͤhren, warum koͤnnte denn dieſe Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich dieſe gegen jenen zu fuͤhren? Es ſind allerdings alle bekannten Attractionen gegenſeitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwieſen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art ſeiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde ſichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundſatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Traͤgheit der Koͤrper, und nur da als Vorſtellungsart anwendbar iſt, wo Veraͤnderung durch Wirken ſtatt findet.

Kaͤſtners Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, Goͤttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.

Gegenwohner, Antoeci, Antéciens.

Dieſen Namen erhalten die Bewohner ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Mittagskreiſe, und in gleichen, aber entgegengeſetzten, Breiten wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2 die in i Gegenwohner derer in ſ; beyde Orte liegen im Meridian poſ is, und ihre Breiten oder Abſtaͤnde vom Aequator af und ai ſind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerley Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0450" xml:id="P.2.444" n="444"/><lb/>
das Glas nach der Richtung <hi rendition="#aq">IG</hi> umwerfen muß. Schla&#x0364;gt man lang&#x017F;am, oder weit unten, nahe bey <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;o wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zuru&#x0364;ckwirkende Kraft wird außenbleiben.</p>
            <p>Selb&#x017F;t <hi rendition="#b">Newton</hi> hat aus &#x017F;einem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er &#x017F;chließt <hi rendition="#aq">(Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.),</hi> die Gravitation der Weltko&#x0364;rper &#x017F;ey <hi rendition="#b">gegen&#x017F;eitig,</hi> z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, &#x017F;ondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung &#x017F;tets bey einander &#x017F;ey. Aber wer &#x017F;ieht nicht, daß die Gravitation, deren Ur&#x017F;ache noch unbekannt i&#x017F;t, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht &#x017F;o geradehin verwech&#x017F;elt werden du&#x0364;rfe. Sollte &#x017F;ie vom Stoße einer Materie herru&#x0364;hren, warum ko&#x0364;nnte denn die&#x017F;e Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich die&#x017F;e gegen jenen zu fu&#x0364;hren? Es &#x017F;ind allerdings alle bekannten Attractionen gegen&#x017F;eitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwie&#x017F;en werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art &#x017F;einer Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde &#x017F;ichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grund&#x017F;atze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Tra&#x0364;gheit der Ko&#x0364;rper, und nur da als Vor&#x017F;tellungsart anwendbar i&#x017F;t, wo Vera&#x0364;nderung durch Wirken &#x017F;tatt findet.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik, Go&#x0364;ttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gegenwohner, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Antoeci</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Antéciens</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen erhalten die Bewohner &#x017F;olcher Orte der Erdfla&#x0364;che, welche unter einerley Mittagskrei&#x017F;e, und in gleichen, aber entgegenge&#x017F;etzten, Breiten wohnen. So &#x017F;ind Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2 die in <hi rendition="#aq">i</hi> Gegenwohner derer in <hi rendition="#aq">&#x017F;;</hi> beyde Orte liegen im Meridian <hi rendition="#aq">po&#x017F; is,</hi> und ihre Breiten oder Ab&#x017F;ta&#x0364;nde vom Aequator <hi rendition="#aq">af</hi> und <hi rendition="#aq">ai</hi> &#x017F;ind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, al&#x017F;o einerley Tages&#x017F;tunden, aber entgegenge&#x017F;etzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner &#x017F;ind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0450] das Glas nach der Richtung IG umwerfen muß. Schlaͤgt man langſam, oder weit unten, nahe bey C, ſo wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zuruͤckwirkende Kraft wird außenbleiben. Selbſt Newton hat aus ſeinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er ſchließt (Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.), die Gravitation der Weltkoͤrper ſey gegenſeitig, z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, ſondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung ſtets bey einander ſey. Aber wer ſieht nicht, daß die Gravitation, deren Urſache noch unbekannt iſt, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht ſo geradehin verwechſelt werden duͤrfe. Sollte ſie vom Stoße einer Materie herruͤhren, warum koͤnnte denn dieſe Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich dieſe gegen jenen zu fuͤhren? Es ſind allerdings alle bekannten Attractionen gegenſeitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwieſen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art ſeiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde ſichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundſatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Traͤgheit der Koͤrper, und nur da als Vorſtellungsart anwendbar iſt, wo Veraͤnderung durch Wirken ſtatt findet. Kaͤſtners Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, Goͤttingen, 1766. 8. §. 125. u. f. Gegenwohner, Antoeci, Antéciens. Dieſen Namen erhalten die Bewohner ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Mittagskreiſe, und in gleichen, aber entgegengeſetzten, Breiten wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2 die in i Gegenwohner derer in ſ; beyde Orte liegen im Meridian poſ is, und ihre Breiten oder Abſtaͤnde vom Aequator af und ai ſind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerley Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/450
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/450>, abgerufen am 22.11.2024.