Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Priestley Geschichte der Optik durch Klügel, an mehreren Stellen. Gesichtsfehler, Vitia visus, Defauts de la vue. Ich werde in diesem Artikel einige Fehler oder widernatürliche Beschaffenheiten des menschlichen Auges zusammenstellen, welche mir einer besondern Anführung werth scheinen. Hiezu gehören unter den von Cullen (Kurzer Inbegrif der medicinischen Nosologie, a. d. Engl. Leipzig, 1786. gr. 8. I. Th. S. 399. u. f.) angeführten Localkrankheiten einige Arten der das Auge betreffenden vier Gattungen (Caligo, Amaurosis, Dysopia, Pseudoblepsis). Die Verdunkelung des Gesichts, wobey die Netzhaut nichts leidet (Caligo), wenn nemlich das Licht durch einen vor dieser Haut liegenden dunkeln Gegenstand entzogen wird, kan entweder von einem Fehler der Augenlieder, von Flecken der Hornhaut, von einem Fehler oder gänzlichen Mangel der wässerichten oder von Verdunkelung der gläsernen Feuchtigkeit, von Verstopfung, Zusammenziehung oder Verwachsung des Augensterns, oder endlich von einer Verdunkelung der Krystallinse herrühren. Im letztern Falle führt die Krankheit den Ramen des grauen Stahrs (Cataracta, Caligo lentis, Gutta opaca), und kan durch Herausziehung oder Riederdrückung der Krystallinse geheilt werden, weil man auch ohne Linse sehen kan, s. Auge. Blindheit durch Verdunkelung der gläsernen Feuchtigkeit wird der grüne Stahr (Glaucoma) genannt. Die Verminderung oder der gänzliche Verlust des Gefichts,
Prieſtley Geſchichte der Optik durch Kluͤgel, an mehreren Stellen. Geſichtsfehler, Vitia viſus, Défauts de la vue. Ich werde in dieſem Artikel einige Fehler oder widernatuͤrliche Beſchaffenheiten des menſchlichen Auges zuſammenſtellen, welche mir einer beſondern Anfuͤhrung werth ſcheinen. Hiezu gehoͤren unter den von Cullen (Kurzer Inbegrif der mediciniſchen Noſologie, a. d. Engl. Leipzig, 1786. gr. 8. I. Th. S. 399. u. f.) angefuͤhrten Localkrankheiten einige Arten der das Auge betreffenden vier Gattungen (Caligo, Amauroſis, Dysopia, Pſeudoblepſis). Die Verdunkelung des Geſichts, wobey die Netzhaut nichts leidet (Caligo), wenn nemlich das Licht durch einen vor dieſer Haut liegenden dunkeln Gegenſtand entzogen wird, kan entweder von einem Fehler der Augenlieder, von Flecken der Hornhaut, von einem Fehler oder gaͤnzlichen Mangel der waͤſſerichten oder von Verdunkelung der glaͤſernen Feuchtigkeit, von Verſtopfung, Zuſammenziehung oder Verwachſung des Augenſterns, oder endlich von einer Verdunkelung der Kryſtallinſe herruͤhren. Im letztern Falle fuͤhrt die Krankheit den Ramen des grauen Stahrs (Cataracta, Caligo lentis, Gutta opaca), und kan durch Herausziehung oder Riederdruͤckung der Kryſtallinſe geheilt werden, weil man auch ohne Linſe ſehen kan, ſ. Auge. Blindheit durch Verdunkelung der glaͤſernen Feuchtigkeit wird der gruͤne Stahr (Glaucoma) genannt. Die Verminderung oder der gaͤnzliche Verluſt des Gefichts, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0482" xml:id="P.2.476" n="476"/><lb/> und vorſpringenden Architrabs an einem benachbarten Gebaͤude gleichſam mit dem Auge beſtrich. Denn wenn dieſe Flaͤche ſtark von der Sonne erwaͤrmt war, und die Luft an ihr, wie gewoͤhnlich, zitterte, ſo ſpiegelten ſich die Facaden der dahinterſtehenden Haͤuſer in den Vertiefungen der Flaͤche. Er ſahe ſogar dieſelbe Erſcheinung an einer heißen Stange in ſeinem Zimmer, wenn er laͤngſt ihrer Oberflaͤche hin das Auge auf ein weißes Papier an der Wand richtete.</p> <p>Prieſtley Geſchichte der Optik durch <hi rendition="#b">Kluͤgel,</hi> an mehreren Stellen.</p> </div> <div n="2"> <head>Geſichtsfehler, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vitia viſus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Défauts de la vue</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Ich werde in dieſem Artikel einige Fehler oder widernatuͤrliche Beſchaffenheiten des menſchlichen Auges zuſammenſtellen, welche mir einer beſondern Anfuͤhrung werth ſcheinen. Hiezu gehoͤren unter den von <hi rendition="#b">Cullen</hi> (Kurzer Inbegrif der mediciniſchen Noſologie, a. d. Engl. Leipzig, 1786. gr. <hi rendition="#aq">8. I.</hi> Th. S. 399. u. f.) angefuͤhrten Localkrankheiten einige Arten der das Auge betreffenden vier Gattungen <hi rendition="#aq">(Caligo, Amauroſis, Dysopia, Pſeudoblepſis).</hi></p> <p>Die <hi rendition="#b">Verdunkelung des Geſichts, wobey die Netzhaut nichts leidet</hi> <hi rendition="#aq">(Caligo),</hi> wenn nemlich das Licht durch einen vor dieſer Haut liegenden dunkeln Gegenſtand entzogen wird, kan entweder von einem Fehler der Augenlieder, von Flecken der Hornhaut, von einem Fehler oder gaͤnzlichen Mangel der waͤſſerichten oder von Verdunkelung der glaͤſernen Feuchtigkeit, von Verſtopfung, Zuſammenziehung oder Verwachſung des Augenſterns, oder endlich von einer Verdunkelung der Kryſtallinſe herruͤhren. Im letztern Falle fuͤhrt die Krankheit den Ramen des <hi rendition="#b">grauen Stahrs</hi> <hi rendition="#aq">(Cataracta, Caligo lentis, Gutta opaca),</hi> und kan durch Herausziehung oder Riederdruͤckung der Kryſtallinſe geheilt werden, weil man auch ohne Linſe ſehen kan, <hi rendition="#b">ſ. Auge.</hi> Blindheit durch Verdunkelung der glaͤſernen Feuchtigkeit wird der <hi rendition="#b">gruͤne Stahr</hi> <hi rendition="#aq">(Glaucoma)</hi> genannt.</p> <p>Die Verminderung oder der gaͤnzliche Verluſt des Gefichts,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0482]
und vorſpringenden Architrabs an einem benachbarten Gebaͤude gleichſam mit dem Auge beſtrich. Denn wenn dieſe Flaͤche ſtark von der Sonne erwaͤrmt war, und die Luft an ihr, wie gewoͤhnlich, zitterte, ſo ſpiegelten ſich die Facaden der dahinterſtehenden Haͤuſer in den Vertiefungen der Flaͤche. Er ſahe ſogar dieſelbe Erſcheinung an einer heißen Stange in ſeinem Zimmer, wenn er laͤngſt ihrer Oberflaͤche hin das Auge auf ein weißes Papier an der Wand richtete.
Prieſtley Geſchichte der Optik durch Kluͤgel, an mehreren Stellen.
Geſichtsfehler, Vitia viſus, Défauts de la vue.
Ich werde in dieſem Artikel einige Fehler oder widernatuͤrliche Beſchaffenheiten des menſchlichen Auges zuſammenſtellen, welche mir einer beſondern Anfuͤhrung werth ſcheinen. Hiezu gehoͤren unter den von Cullen (Kurzer Inbegrif der mediciniſchen Noſologie, a. d. Engl. Leipzig, 1786. gr. 8. I. Th. S. 399. u. f.) angefuͤhrten Localkrankheiten einige Arten der das Auge betreffenden vier Gattungen (Caligo, Amauroſis, Dysopia, Pſeudoblepſis).
Die Verdunkelung des Geſichts, wobey die Netzhaut nichts leidet (Caligo), wenn nemlich das Licht durch einen vor dieſer Haut liegenden dunkeln Gegenſtand entzogen wird, kan entweder von einem Fehler der Augenlieder, von Flecken der Hornhaut, von einem Fehler oder gaͤnzlichen Mangel der waͤſſerichten oder von Verdunkelung der glaͤſernen Feuchtigkeit, von Verſtopfung, Zuſammenziehung oder Verwachſung des Augenſterns, oder endlich von einer Verdunkelung der Kryſtallinſe herruͤhren. Im letztern Falle fuͤhrt die Krankheit den Ramen des grauen Stahrs (Cataracta, Caligo lentis, Gutta opaca), und kan durch Herausziehung oder Riederdruͤckung der Kryſtallinſe geheilt werden, weil man auch ohne Linſe ſehen kan, ſ. Auge. Blindheit durch Verdunkelung der glaͤſernen Feuchtigkeit wird der gruͤne Stahr (Glaucoma) genannt.
Die Verminderung oder der gaͤnzliche Verluſt des Gefichts,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |