Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ohne einen in die Augen fallenden Fehler des Auges, wobey die Pupille meistentheils erweitert ist, und die Kraft sich zusammenzuziehen, verlohren hat, heißt der schwarze Stahr (Amaurosis, Gutta serena). Diese mehrentheils unheilbare Krankheit besteht in einer Lähmung des Sehnervens und Unempfindlichkeit der Netzhaut, und kan aus Anhäufungen und Stockungen der Säfte im Gehirn, aus einer angebohrnen oder durch Krankheit veranlaßten Schwäche, aus Krampf oder endlich aus Giften, welche innerlich oder äußerlich an den Körper gebracht werden, entstehen.

Gesichtsschwächen

(Dysopiae), wobey das Auge nur in einer gewissen Stärke des Lichts, oder in einer gewissen Entfernung und Lage deutlich sieht, sind das Tag- und Nachtsehen, die Kurz- und Weitsichtigkeit, das Schiefsehen und Schielen.

Das Tags<*>hen (Hemeralopia, Visus diurnus Boerh.) ist der Fehler derjenigen Augen, welche nur beym hellsten Sonnenlichte deutlich sehen, in der Dämmerung aber nichts unterscheiden können. Sauvages (Nosologia methodiea, Amst. 1768. 4 maj. To. I. p. 732.) führt an, diese Krankheit sey um Montpellier epidemisch gewesen, und leitet sie von einer Erschlaffung der Gesichtswerkzeuge durch die feuchte und neblichte Herbstluft ab. Einen ähnlichen Fall führt Nicolai (Abhdl. von den Fehlern des Gesichts, Berlin, 1754. 8. S. 156.) an. Wenn dieser Fehler angebohren ist, wie bey einem jungen Menschen in England (Lowthorp Philos. Trans. abridged. Vol. I. p. 38. u. Sauvages, p. 734.). scheint er von einer allzugeringen Empfindlichkeit der Netzhaut herzurühren. Die Augen der Hühner haben von Natur diese Beschaffenheit.

Dagegen wird durch eine allzugroße Empfindlichkeit der Netzhaut und des Augensterns, bisweilen auch durch Entzündung und krampfhafte Zufälle der Augen, oder durch Erweiterung der Pupille bey langanhaltender Dunkelheit das Nachtsehen (Nyctalopia, Visus nocturnus, Vue de hibou, de chat etc.) veranlasset. Thümmig (Versuch einer gründlichen Erläuterung der merkwürdigsten Begebenheiten in der Natur Halle, 8. S. 254.) führt das


ohne einen in die Augen fallenden Fehler des Auges, wobey die Pupille meiſtentheils erweitert iſt, und die Kraft ſich zuſammenzuziehen, verlohren hat, heißt der ſchwarze Stahr (Amauroſis, Gutta ſerena). Dieſe mehrentheils unheilbare Krankheit beſteht in einer Laͤhmung des Sehnervens und Unempfindlichkeit der Netzhaut, und kan aus Anhaͤufungen und Stockungen der Saͤfte im Gehirn, aus einer angebohrnen oder durch Krankheit veranlaßten Schwaͤche, aus Krampf oder endlich aus Giften, welche innerlich oder aͤußerlich an den Koͤrper gebracht werden, entſtehen.

Geſichtsſchwaͤchen

(Dysopiae), wobey das Auge nur in einer gewiſſen Staͤrke des Lichts, oder in einer gewiſſen Entfernung und Lage deutlich ſieht, ſind das Tag- und Nachtſehen, die Kurz- und Weitſichtigkeit, das Schiefſehen und Schielen.

Das Tagſ<*>hen (Hemeralopia, Viſus diurnus Boerh.) iſt der Fehler derjenigen Augen, welche nur beym hellſten Sonnenlichte deutlich ſehen, in der Daͤmmerung aber nichts unterſcheiden koͤnnen. Sauvages (Noſologia methodiea, Amſt. 1768. 4 maj. To. I. p. 732.) fuͤhrt an, dieſe Krankheit ſey um Montpellier epidemiſch geweſen, und leitet ſie von einer Erſchlaffung der Geſichtswerkzeuge durch die feuchte und neblichte Herbſtluft ab. Einen aͤhnlichen Fall fuͤhrt Nicolai (Abhdl. von den Fehlern des Geſichts, Berlin, 1754. 8. S. 156.) an. Wenn dieſer Fehler angebohren iſt, wie bey einem jungen Menſchen in England (Lowthorp Philoſ. Trans. abridged. Vol. I. p. 38. u. Sauvages, p. 734.). ſcheint er von einer allzugeringen Empfindlichkeit der Netzhaut herzuruͤhren. Die Augen der Huͤhner haben von Natur dieſe Beſchaffenheit.

Dagegen wird durch eine allzugroße Empfindlichkeit der Netzhaut und des Augenſterns, bisweilen auch durch Entzuͤndung und krampfhafte Zufaͤlle der Augen, oder durch Erweiterung der Pupille bey langanhaltender Dunkelheit das Nachtſehen (Nyctalopia, Viſus nocturnus, Vue de hibou, de chat etc.) veranlaſſet. Thuͤmmig (Verſuch einer gruͤndlichen Erlaͤuterung der merkwuͤrdigſten Begebenheiten in der Natur Halle, 8. S. 254.) fuͤhrt das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0483" xml:id="P.2.477" n="477"/><lb/>
ohne einen in die Augen fallenden Fehler des Auges, wobey die Pupille mei&#x017F;tentheils erweitert i&#x017F;t, und die Kraft &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzuziehen, verlohren hat, heißt der <hi rendition="#b">&#x017F;chwarze Stahr</hi> <hi rendition="#aq">(Amauro&#x017F;is, Gutta &#x017F;erena).</hi> Die&#x017F;e mehrentheils unheilbare Krankheit be&#x017F;teht in einer La&#x0364;hmung des Sehnervens und Unempfindlichkeit der Netzhaut, und kan aus Anha&#x0364;ufungen und Stockungen der Sa&#x0364;fte im Gehirn, aus einer angebohrnen oder durch Krankheit veranlaßten Schwa&#x0364;che, aus Krampf oder endlich aus Giften, welche innerlich oder a&#x0364;ußerlich an den Ko&#x0364;rper gebracht werden, ent&#x017F;tehen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ge&#x017F;ichts&#x017F;chwa&#x0364;chen</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">(Dysopiae),</hi> wobey das Auge nur in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;rke des Lichts, oder in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Entfernung und Lage deutlich &#x017F;ieht, &#x017F;ind das Tag- und Nacht&#x017F;ehen, die Kurz- und Weit&#x017F;ichtigkeit, das Schief&#x017F;ehen und Schielen.</p>
            <p>Das <hi rendition="#b">Tag&#x017F;&lt;*&gt;hen</hi> <hi rendition="#aq">(Hemeralopia, Vi&#x017F;us diurnus <hi rendition="#i">Boerh.</hi>)</hi> i&#x017F;t der Fehler derjenigen Augen, welche nur beym hell&#x017F;ten Sonnenlichte deutlich &#x017F;ehen, in der Da&#x0364;mmerung aber nichts unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#b">Sauvages</hi> <hi rendition="#aq">(No&#x017F;ologia methodiea, Am&#x017F;t. 1768. 4 maj. To. I. p. 732.)</hi> fu&#x0364;hrt an, die&#x017F;e Krankheit &#x017F;ey um Montpellier epidemi&#x017F;ch gewe&#x017F;en, und leitet &#x017F;ie von einer Er&#x017F;chlaffung der Ge&#x017F;ichtswerkzeuge durch die feuchte und neblichte Herb&#x017F;tluft ab. Einen a&#x0364;hnlichen Fall fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Nicolai</hi> (Abhdl. von den Fehlern des Ge&#x017F;ichts, Berlin, 1754. 8. S. 156.) an. Wenn die&#x017F;er Fehler angebohren i&#x017F;t, wie bey einem jungen Men&#x017F;chen in England <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Lowthorp</hi> Philo&#x017F;. Trans. abridged. Vol. I. p. 38. u. <hi rendition="#i">Sauvages,</hi> p. 734.).</hi> &#x017F;cheint er von einer allzugeringen Empfindlichkeit der Netzhaut herzuru&#x0364;hren. Die Augen der Hu&#x0364;hner haben von Natur die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit.</p>
            <p>Dagegen wird durch eine allzugroße Empfindlichkeit der Netzhaut und des Augen&#x017F;terns, bisweilen auch durch Entzu&#x0364;ndung und krampfhafte Zufa&#x0364;lle der Augen, oder durch Erweiterung der Pupille bey langanhaltender Dunkelheit das <hi rendition="#b">Nacht&#x017F;ehen</hi> <hi rendition="#aq">(Nyctalopia, Vi&#x017F;us nocturnus, <hi rendition="#i">Vue de hibou, de chat etc.</hi>)</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#b">Thu&#x0364;mmig</hi> (Ver&#x017F;uch einer gru&#x0364;ndlichen Erla&#x0364;uterung der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Begebenheiten in der Natur Halle, 8. S. 254.) fu&#x0364;hrt das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0483] ohne einen in die Augen fallenden Fehler des Auges, wobey die Pupille meiſtentheils erweitert iſt, und die Kraft ſich zuſammenzuziehen, verlohren hat, heißt der ſchwarze Stahr (Amauroſis, Gutta ſerena). Dieſe mehrentheils unheilbare Krankheit beſteht in einer Laͤhmung des Sehnervens und Unempfindlichkeit der Netzhaut, und kan aus Anhaͤufungen und Stockungen der Saͤfte im Gehirn, aus einer angebohrnen oder durch Krankheit veranlaßten Schwaͤche, aus Krampf oder endlich aus Giften, welche innerlich oder aͤußerlich an den Koͤrper gebracht werden, entſtehen. Geſichtsſchwaͤchen (Dysopiae), wobey das Auge nur in einer gewiſſen Staͤrke des Lichts, oder in einer gewiſſen Entfernung und Lage deutlich ſieht, ſind das Tag- und Nachtſehen, die Kurz- und Weitſichtigkeit, das Schiefſehen und Schielen. Das Tagſ<*>hen (Hemeralopia, Viſus diurnus Boerh.) iſt der Fehler derjenigen Augen, welche nur beym hellſten Sonnenlichte deutlich ſehen, in der Daͤmmerung aber nichts unterſcheiden koͤnnen. Sauvages (Noſologia methodiea, Amſt. 1768. 4 maj. To. I. p. 732.) fuͤhrt an, dieſe Krankheit ſey um Montpellier epidemiſch geweſen, und leitet ſie von einer Erſchlaffung der Geſichtswerkzeuge durch die feuchte und neblichte Herbſtluft ab. Einen aͤhnlichen Fall fuͤhrt Nicolai (Abhdl. von den Fehlern des Geſichts, Berlin, 1754. 8. S. 156.) an. Wenn dieſer Fehler angebohren iſt, wie bey einem jungen Menſchen in England (Lowthorp Philoſ. Trans. abridged. Vol. I. p. 38. u. Sauvages, p. 734.). ſcheint er von einer allzugeringen Empfindlichkeit der Netzhaut herzuruͤhren. Die Augen der Huͤhner haben von Natur dieſe Beſchaffenheit. Dagegen wird durch eine allzugroße Empfindlichkeit der Netzhaut und des Augenſterns, bisweilen auch durch Entzuͤndung und krampfhafte Zufaͤlle der Augen, oder durch Erweiterung der Pupille bey langanhaltender Dunkelheit das Nachtſehen (Nyctalopia, Viſus nocturnus, Vue de hibou, de chat etc.) veranlaſſet. Thuͤmmig (Verſuch einer gruͤndlichen Erlaͤuterung der merkwuͤrdigſten Begebenheiten in der Natur Halle, 8. S. 254.) fuͤhrt das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/483
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/483>, abgerufen am 22.11.2024.