Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Nov.711 U.44Min.Dec.711 U.52Min.
171145171157
27114827122

Genauer geben dies die astronomischen Ephemeriden und Kalender an. In Bode astronomischem Jahrbuche findet man in der dritten Columne der ersten Seite unter der Aufschrift: Mittlere Zeit im wahren Mittage diese Angabe bis auf Zehntel der Secunde für alle Tage des Jahres, z. B. für den 10. Jul. 1786, 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. Auf diese Zeit mußte an selbigem Tage im Augenblicke des Mittags eine Uhr gestellt werden, wenn sie die mittlere Sonnenzeit richtig zeigen sollte.

Die Stadtuhren, Zimmer- und Taschenuhren, welche sich, so viel möglich, nach der Sonne oder bürgerlichen Zeit richten sollen, müssen eigentlich jeden Tag entweder nach der Sonne, oder nach einer richtigen astronomischen Uhr (Probiruhr) gestellt werden. Diese letztere zeigt die mittlere Zeit. Wenn also am 10 Jul. 1786 die Probiruhr 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. zeigte, so war dies der Augenblick, in welchem man die zum gemeinen Gebrauch bestimmten Uhren genau auf 12 Uhr stellen mußte. Man sieht hieraus, daß die Tafel der Zeitgleichung auch im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich ist.

Bode Erläuterung der Sternkunde I. Theil. §. 184.

Glockenspiel, elektrisches

Carillon electrique. Eine Verbindung von einigen Metallglöckchen, an welche die Klöppel durch die elektrische Anziehung anschlagen. Die einfachste Einrichtung zeigt Taf. X. Fig. 48. B ist ein messingenes Gehenk, womit man das ganze Geräth an den Conductor einer Maschine hängen kan. Die zwo Glocken C und E hängen an messingnen Ketten; die mittlere D und die kleinen messingnen Klöppel zwischen CD und DE an seidnen Fäden. Aus der Höhlung der Glocke D geht eine messingne Kette hervor, die am Ende F eine seidne Schnur hat. Läßt man diese Kette auf den Tisch fallen, und elektrisirt den Conductor A, so wird das Glockenspiel so lange läuten, als es elektrisirt bleibt.

Nov.711 U.44Min.Dec.711 U.52Min.
171145171157
27114827122

Genauer geben dies die aſtronomiſchen Ephemeriden und Kalender an. In Bode aſtronomiſchem Jahrbuche findet man in der dritten Columne der erſten Seite unter der Aufſchrift: Mittlere Zeit im wahren Mittage dieſe Angabe bis auf Zehntel der Secunde fuͤr alle Tage des Jahres, z. B. fuͤr den 10. Jul. 1786, 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. Auf dieſe Zeit mußte an ſelbigem Tage im Augenblicke des Mittags eine Uhr geſtellt werden, wenn ſie die mittlere Sonnenzeit richtig zeigen ſollte.

Die Stadtuhren, Zimmer- und Taſchenuhren, welche ſich, ſo viel moͤglich, nach der Sonne oder buͤrgerlichen Zeit richten ſollen, muͤſſen eigentlich jeden Tag entweder nach der Sonne, oder nach einer richtigen aſtronomiſchen Uhr (Probiruhr) geſtellt werden. Dieſe letztere zeigt die mittlere Zeit. Wenn alſo am 10 Jul. 1786 die Probiruhr 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. zeigte, ſo war dies der Augenblick, in welchem man die zum gemeinen Gebrauch beſtimmten Uhren genau auf 12 Uhr ſtellen mußte. Man ſieht hieraus, daß die Tafel der Zeitgleichung auch im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich iſt.

Bode Erlaͤuterung der Sternkunde I. Theil. §. 184.

Glockenſpiel, elektriſches

Carillon électrique. Eine Verbindung von einigen Metallgloͤckchen, an welche die Kloͤppel durch die elektriſche Anziehung anſchlagen. Die einfachſte Einrichtung zeigt Taf. X. Fig. 48. B iſt ein meſſingenes Gehenk, womit man das ganze Geraͤth an den Conductor einer Maſchine haͤngen kan. Die zwo Glocken C und E haͤngen an meſſingnen Ketten; die mittlere D und die kleinen meſſingnen Kloͤppel zwiſchen CD und DE an ſeidnen Faͤden. Aus der Hoͤhlung der Glocke D geht eine meſſingne Kette hervor, die am Ende F eine ſeidne Schnur hat. Laͤßt man dieſe Kette auf den Tiſch fallen, und elektriſirt den Conductor A, ſo wird das Glockenſpiel ſo lange laͤuten, als es elektriſirt bleibt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <table>
                <pb facs="#f0515" xml:id="P.2.509" n="509"/><lb/>
                <row>
                  <cell>Nov.</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>11 U.</cell>
                  <cell>44</cell>
                  <cell>Min.</cell>
                  <cell>Dec.</cell>
                  <cell>7</cell>
                  <cell>11 U.</cell>
                  <cell>52</cell>
                  <cell>Min.</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>17</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>45</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>17</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>57</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>27</cell>
                  <cell>11</cell>
                  <cell>48</cell>
                  <cell/>
                  <cell/>
                  <cell>27</cell>
                  <cell>12</cell>
                  <cell>2</cell>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Genauer geben dies die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Ephemeriden und Kalender an. In <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuche findet man in der dritten Columne der er&#x017F;ten Seite unter der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Mittlere Zeit im wahren Mittage</hi> die&#x017F;e Angabe bis auf Zehntel der Secunde fu&#x0364;r alle Tage des Jahres, z. B. fu&#x0364;r den 10. Jul. 1786, 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. Auf die&#x017F;e Zeit mußte an &#x017F;elbigem Tage im Augenblicke des Mittags eine Uhr ge&#x017F;tellt werden, wenn &#x017F;ie die mittlere Sonnenzeit richtig zeigen &#x017F;ollte.</p>
            <p>Die Stadtuhren, Zimmer- und Ta&#x017F;chenuhren, welche &#x017F;ich, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, nach der Sonne oder bu&#x0364;rgerlichen Zeit richten &#x017F;ollen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eigentlich jeden Tag entweder nach der Sonne, oder nach einer richtigen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Uhr (Probiruhr) ge&#x017F;tellt werden. Die&#x017F;e letztere zeigt die mittlere Zeit. Wenn al&#x017F;o am 10 Jul. 1786 die Probiruhr 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. zeigte, &#x017F;o war dies der Augenblick, in welchem man die zum gemeinen Gebrauch be&#x017F;timmten Uhren genau auf 12 Uhr &#x017F;tellen mußte. Man &#x017F;ieht hieraus, daß die Tafel der Zeitgleichung auch im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich i&#x017F;t.</p>
            <p>Bode Erla&#x0364;uterung der Sternkunde <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. §. 184.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Glocken&#x017F;piel, elektri&#x017F;ches</head><lb/>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carillon électrique.</hi></hi> Eine Verbindung von einigen Metallglo&#x0364;ckchen, an welche die Klo&#x0364;ppel durch die elektri&#x017F;che Anziehung an&#x017F;chlagen. Die einfach&#x017F;te Einrichtung zeigt Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. <hi rendition="#aq">48. B</hi> i&#x017F;t ein me&#x017F;&#x017F;ingenes Gehenk, womit man das ganze Gera&#x0364;th an den Conductor einer Ma&#x017F;chine ha&#x0364;ngen kan. Die zwo Glocken <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> ha&#x0364;ngen an me&#x017F;&#x017F;ingnen Ketten; die mittlere <hi rendition="#aq">D</hi> und die kleinen me&#x017F;&#x017F;ingnen Klo&#x0364;ppel zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">DE</hi> an &#x017F;eidnen Fa&#x0364;den. Aus der Ho&#x0364;hlung der Glocke <hi rendition="#aq">D</hi> geht eine me&#x017F;&#x017F;ingne Kette hervor, die am Ende <hi rendition="#aq">F</hi> eine &#x017F;eidne Schnur hat. La&#x0364;ßt man die&#x017F;e Kette auf den Ti&#x017F;ch fallen, und elektri&#x017F;irt den Conductor <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o wird das Glocken&#x017F;piel &#x017F;o lange la&#x0364;uten, als es elektri&#x017F;irt bleibt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0515] Nov. 7 11 U. 44 Min. Dec. 7 11 U. 52 Min. 17 11 45 17 11 57 27 11 48 27 12 2 Genauer geben dies die aſtronomiſchen Ephemeriden und Kalender an. In Bode aſtronomiſchem Jahrbuche findet man in der dritten Columne der erſten Seite unter der Aufſchrift: Mittlere Zeit im wahren Mittage dieſe Angabe bis auf Zehntel der Secunde fuͤr alle Tage des Jahres, z. B. fuͤr den 10. Jul. 1786, 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. Auf dieſe Zeit mußte an ſelbigem Tage im Augenblicke des Mittags eine Uhr geſtellt werden, wenn ſie die mittlere Sonnenzeit richtig zeigen ſollte. Die Stadtuhren, Zimmer- und Taſchenuhren, welche ſich, ſo viel moͤglich, nach der Sonne oder buͤrgerlichen Zeit richten ſollen, muͤſſen eigentlich jeden Tag entweder nach der Sonne, oder nach einer richtigen aſtronomiſchen Uhr (Probiruhr) geſtellt werden. Dieſe letztere zeigt die mittlere Zeit. Wenn alſo am 10 Jul. 1786 die Probiruhr 12 U. 4 Min. 52, 7 Sec. zeigte, ſo war dies der Augenblick, in welchem man die zum gemeinen Gebrauch beſtimmten Uhren genau auf 12 Uhr ſtellen mußte. Man ſieht hieraus, daß die Tafel der Zeitgleichung auch im gemeinen Leben zum Stellen der Uhren unentbehrlich iſt. Bode Erlaͤuterung der Sternkunde I. Theil. §. 184. Glockenſpiel, elektriſches Carillon électrique. Eine Verbindung von einigen Metallgloͤckchen, an welche die Kloͤppel durch die elektriſche Anziehung anſchlagen. Die einfachſte Einrichtung zeigt Taf. X. Fig. 48. B iſt ein meſſingenes Gehenk, womit man das ganze Geraͤth an den Conductor einer Maſchine haͤngen kan. Die zwo Glocken C und E haͤngen an meſſingnen Ketten; die mittlere D und die kleinen meſſingnen Kloͤppel zwiſchen CD und DE an ſeidnen Faͤden. Aus der Hoͤhlung der Glocke D geht eine meſſingne Kette hervor, die am Ende F eine ſeidne Schnur hat. Laͤßt man dieſe Kette auf den Tiſch fallen, und elektriſirt den Conductor A, ſo wird das Glockenſpiel ſo lange laͤuten, als es elektriſirt bleibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/515
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/515>, abgerufen am 22.11.2024.