Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Es ist zum Glühen ein gewisser Grad der Hitze erforderlich, der den zum Schmelzen nöthigen Grad bey manchen Körpern übersteigt, bey andern aber geringer, als der letztere, ist. Manche Körper, z. B. Bley und Zinn, schmelzen, ehe sie glühen, andere, wie Eisen, glühen, ehe sie schmelzen. Das Rothglühen, wobey nur rothe und gelbe Lichtstralen ausgehen, erfordert keine so große Hitze, als das Weißglühen, wobey alle Arten von Farbenstralen in Bewegung gesetzt werden. Nach den neusten Theorien scheint der Grad der Hitze, welcher zum Glühen verbrennlicher Körper erforderlich ist, der 650ste Grad der fahrenheitischen Scale zu seyn. Hieher setzt wenigstens Herr de Lüc seinen Entzündungspunkt, (degre de chaleur braulante), und Kraft (Comm. Petrop. To. XIV.) hat schon lange vorher bemerkt, daß bey diesem Grade das vorher glühende Eisen im Dunkeln zu leuchten aufhöre. Gold, Aurum, Or. Das vollkommenste, bey den gewöhnlichen Operationen der Chymie unzerstörliche Metall, von einer schimmernden gelben Farbe und großer Dehnbarkeit. Es besitzt die Eigenschaften, welche die Metalle auszeichnen, im höchsten Grade, und ist deswegen von den ältern Chymisten die Sonne oder der König der Metalle genannt, auch mit Th bezeichnet worden. Es ist härter als Zinn, aber weicher als Silber. Seine Dehnbarkeit ist erstaunlich; und man kan nach Reaumurs Berechnungen (Mem. de Paris, 1713.) mit einer Unze Gold einen 444 Stunden Weges (lieues) langen Silberfaden genau bedecken und vergolden, s. Dehnbarkeit, auch bringen es die Goldschläger in sehr dünne Blättchen. Es hat unter allen Metallen die größte Zähigkeit. Ein Golddrath von (1/10) Zoll Durchmesser trägt, ohne zu reißen, 50 Pfund. Der Wirkung des Wassers und der Luft widersteht das Gold völlig, und jede Unscheinbarkeit seiner Oberfläche kan nur von daran klebenden fremden Materien, nie von einer Zerstörung des Goldes selbst, herkommen.
Es iſt zum Gluͤhen ein gewiſſer Grad der Hitze erforderlich, der den zum Schmelzen noͤthigen Grad bey manchen Koͤrpern uͤberſteigt, bey andern aber geringer, als der letztere, iſt. Manche Koͤrper, z. B. Bley und Zinn, ſchmelzen, ehe ſie gluͤhen, andere, wie Eiſen, gluͤhen, ehe ſie ſchmelzen. Das Rothgluͤhen, wobey nur rothe und gelbe Lichtſtralen ausgehen, erfordert keine ſo große Hitze, als das Weißgluͤhen, wobey alle Arten von Farbenſtralen in Bewegung geſetzt werden. Nach den neuſten Theorien ſcheint der Grad der Hitze, welcher zum Gluͤhen verbrennlicher Koͤrper erforderlich iſt, der 650ſte Grad der fahrenheitiſchen Scale zu ſeyn. Hieher ſetzt wenigſtens Herr de Luͤc ſeinen Entzuͤndungspunkt, (degré de chaleur brûlante), und Kraft (Comm. Petrop. To. XIV.) hat ſchon lange vorher bemerkt, daß bey dieſem Grade das vorher gluͤhende Eiſen im Dunkeln zu leuchten aufhoͤre. Gold, Aurum, Or. Das vollkommenſte, bey den gewoͤhnlichen Operationen der Chymie unzerſtoͤrliche Metall, von einer ſchimmernden gelben Farbe und großer Dehnbarkeit. Es beſitzt die Eigenſchaften, welche die Metalle auszeichnen, im hoͤchſten Grade, und iſt deswegen von den aͤltern Chymiſten die Sonne oder der Koͤnig der Metalle genannt, auch mit Θ bezeichnet worden. Es iſt haͤrter als Zinn, aber weicher als Silber. Seine Dehnbarkeit iſt erſtaunlich; und man kan nach Reaumurs Berechnungen (Mém. de Paris, 1713.) mit einer Unze Gold einen 444 Stunden Weges (lieues) langen Silberfaden genau bedecken und vergolden, ſ. Dehnbarkeit, auch bringen es die Goldſchlaͤger in ſehr duͤnne Blaͤttchen. Es hat unter allen Metallen die groͤßte Zaͤhigkeit. Ein Golddrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, 50 Pfund. Der Wirkung des Waſſers und der Luft widerſteht das Gold voͤllig, und jede Unſcheinbarkeit ſeiner Oberflaͤche kan nur von daran klebenden fremden Materien, nie von einer Zerſtoͤrung des Goldes ſelbſt, herkommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0517" xml:id="P.2.511" n="511"/><lb/> u. dgl. werden durchs Gluͤhen nicht zerſetzt, und geben daher gar keine Flamme.</p> <p>Es iſt zum Gluͤhen ein gewiſſer Grad der Hitze erforderlich, der den zum Schmelzen noͤthigen Grad bey manchen Koͤrpern uͤberſteigt, bey andern aber geringer, als der letztere, iſt. Manche Koͤrper, z. B. Bley und Zinn, ſchmelzen, ehe ſie gluͤhen, andere, wie Eiſen, gluͤhen, ehe ſie ſchmelzen. Das <hi rendition="#b">Rothgluͤhen,</hi> wobey nur rothe und gelbe Lichtſtralen ausgehen, erfordert keine ſo große Hitze, als das <hi rendition="#b">Weißgluͤhen,</hi> wobey alle Arten von Farbenſtralen in Bewegung geſetzt werden. Nach den neuſten Theorien ſcheint der Grad der Hitze, welcher zum Gluͤhen verbrennlicher Koͤrper erforderlich iſt, der 650ſte Grad der fahrenheitiſchen Scale zu ſeyn. Hieher ſetzt wenigſtens Herr <hi rendition="#b">de Luͤc</hi> ſeinen <hi rendition="#b">Entzuͤndungspunkt,</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">degré de chaleur brûlante</hi>),</hi> und <hi rendition="#b">Kraft</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. Petrop. To. XIV.)</hi> hat ſchon lange vorher bemerkt, daß bey dieſem Grade das vorher gluͤhende Eiſen im Dunkeln zu leuchten aufhoͤre.</p> </div> <div n="2"> <head>Gold, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aurum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Or</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Das vollkommenſte, bey den gewoͤhnlichen Operationen der Chymie unzerſtoͤrliche Metall, von einer ſchimmernden gelben Farbe und großer Dehnbarkeit. Es beſitzt die Eigenſchaften, welche die Metalle auszeichnen, im hoͤchſten Grade, und iſt deswegen von den aͤltern Chymiſten die <hi rendition="#b">Sonne</hi> oder der <hi rendition="#b">Koͤnig</hi> der Metalle genannt, auch mit Θ bezeichnet worden. Es iſt haͤrter als Zinn, aber weicher als Silber. Seine Dehnbarkeit iſt erſtaunlich; und man kan nach <hi rendition="#b">Reaumurs</hi> Berechnungen <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1713.)</hi> mit einer Unze Gold einen 444 Stunden Weges <hi rendition="#aq">(lieues)</hi> langen Silberfaden genau bedecken und vergolden, <hi rendition="#b">ſ. Dehnbarkeit,</hi> auch bringen es die Goldſchlaͤger in ſehr duͤnne Blaͤttchen. Es hat unter allen Metallen die groͤßte Zaͤhigkeit. Ein Golddrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, 50 Pfund. Der Wirkung des Waſſers und der Luft widerſteht das Gold voͤllig, und jede Unſcheinbarkeit ſeiner Oberflaͤche kan nur von daran klebenden fremden Materien, nie von einer Zerſtoͤrung des Goldes ſelbſt, herkommen.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0517]
u. dgl. werden durchs Gluͤhen nicht zerſetzt, und geben daher gar keine Flamme.
Es iſt zum Gluͤhen ein gewiſſer Grad der Hitze erforderlich, der den zum Schmelzen noͤthigen Grad bey manchen Koͤrpern uͤberſteigt, bey andern aber geringer, als der letztere, iſt. Manche Koͤrper, z. B. Bley und Zinn, ſchmelzen, ehe ſie gluͤhen, andere, wie Eiſen, gluͤhen, ehe ſie ſchmelzen. Das Rothgluͤhen, wobey nur rothe und gelbe Lichtſtralen ausgehen, erfordert keine ſo große Hitze, als das Weißgluͤhen, wobey alle Arten von Farbenſtralen in Bewegung geſetzt werden. Nach den neuſten Theorien ſcheint der Grad der Hitze, welcher zum Gluͤhen verbrennlicher Koͤrper erforderlich iſt, der 650ſte Grad der fahrenheitiſchen Scale zu ſeyn. Hieher ſetzt wenigſtens Herr de Luͤc ſeinen Entzuͤndungspunkt, (degré de chaleur brûlante), und Kraft (Comm. Petrop. To. XIV.) hat ſchon lange vorher bemerkt, daß bey dieſem Grade das vorher gluͤhende Eiſen im Dunkeln zu leuchten aufhoͤre.
Gold, Aurum, Or.
Das vollkommenſte, bey den gewoͤhnlichen Operationen der Chymie unzerſtoͤrliche Metall, von einer ſchimmernden gelben Farbe und großer Dehnbarkeit. Es beſitzt die Eigenſchaften, welche die Metalle auszeichnen, im hoͤchſten Grade, und iſt deswegen von den aͤltern Chymiſten die Sonne oder der Koͤnig der Metalle genannt, auch mit Θ bezeichnet worden. Es iſt haͤrter als Zinn, aber weicher als Silber. Seine Dehnbarkeit iſt erſtaunlich; und man kan nach Reaumurs Berechnungen (Mém. de Paris, 1713.) mit einer Unze Gold einen 444 Stunden Weges (lieues) langen Silberfaden genau bedecken und vergolden, ſ. Dehnbarkeit, auch bringen es die Goldſchlaͤger in ſehr duͤnne Blaͤttchen. Es hat unter allen Metallen die groͤßte Zaͤhigkeit. Ein Golddrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer traͤgt, ohne zu reißen, 50 Pfund. Der Wirkung des Waſſers und der Luft widerſteht das Gold voͤllig, und jede Unſcheinbarkeit ſeiner Oberflaͤche kan nur von daran klebenden fremden Materien, nie von einer Zerſtoͤrung des Goldes ſelbſt, herkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |