ist. Die Landhalbkugel hat Grosbritannien zu ihrem Mittelpunkte, und begreift alle vier Welttheile blos mit Ausschluß der südlichen Spitzen von Amerika und Asien; da hingegen die Wasserhalbkugel, deren Mittel in die Neuseelandsinseln fällt, außer diesen Spitzen lauter Meer und Inseln in sich fasset. Auf der künstlichen Erdkugel theilt der Horizont beyde Halbkugeln ab, wenn man den 185sten Grad der Länge unter den messingenen Meridian führt, und den Globus selbst auf die südliche Polhöhe von 50 Grad stellt.
2) Fast alle große Stücken des festen Landes endigen sich gegen Süden zu in Spitzen mit hohen Vorgebirgen, welche westwärts große Buchten oder Meerbusen, ostwärts Inseln neben sich haben. Diese Anordnung findet sich an der Spitze von Afrika, am Cap Comorin in Asien, an der Spitze von Amerika, an Neuholland rc. Der Anblick ist fast so, als ob eine große von Süden hereingebrochne Wasserfluth dem trocknen Lande seine Gestalt gegeben hätte.
Uebrigens habe ich wegen anderer hiemit verbundenen Materien auf die Artikel: Meer, Berge, Quellen, Flüsse, Seen zu verweisen. Innere Beschaffenheit der Erdrinde.
Es ist unmöglich, von der innern Beschaffenheit der Erde selbst etwas mehr, als Muthmaßungen anzugeben. Selbst die tiefsten Bergwerke erstrecken sich nicht über eine Teufe von 500 Lachtern oder etwa 510 Toisen, welches kaum (1/6000) des Halbmessers der Erde austrägt. Und selbst diese Oefnungen sind in Bergen, d. i. an höhern Stellen der Erdfläche gemacht, da die niedrigsten vom Meere bedeckt werden. Aus den Erfahrungen im Innern der Berge auf das Innere der Erde schließen, wäre also eben soviel, als die innere Structur einer Eiche nach ihrer Rinde beurtheilen. Inzwischen werden doch die vornehmsten Resultate der Erfahrungen über die Rinde selbst hier eine schickliche Stelle finden.
Wo man auch in die Erde gräbt, findet man im platten Lande den lockern Theil ihrer Rinde aus verschiedenen
iſt. Die Landhalbkugel hat Grosbritannien zu ihrem Mittelpunkte, und begreift alle vier Welttheile blos mit Ausſchluß der ſuͤdlichen Spitzen von Amerika und Aſien; da hingegen die Waſſerhalbkugel, deren Mittel in die Neuſeelandsinſeln faͤllt, außer dieſen Spitzen lauter Meer und Inſeln in ſich faſſet. Auf der kuͤnſtlichen Erdkugel theilt der Horizont beyde Halbkugeln ab, wenn man den 185ſten Grad der Laͤnge unter den meſſingenen Meridian fuͤhrt, und den Globus ſelbſt auf die ſuͤdliche Polhoͤhe von 50 Grad ſtellt.
2) Faſt alle große Stuͤcken des feſten Landes endigen ſich gegen Suͤden zu in Spitzen mit hohen Vorgebirgen, welche weſtwaͤrts große Buchten oder Meerbuſen, oſtwaͤrts Inſeln neben ſich haben. Dieſe Anordnung findet ſich an der Spitze von Afrika, am Cap Comorin in Aſien, an der Spitze von Amerika, an Neuholland rc. Der Anblick iſt faſt ſo, als ob eine große von Suͤden hereingebrochne Waſſerfluth dem trocknen Lande ſeine Geſtalt gegeben haͤtte.
Uebrigens habe ich wegen anderer hiemit verbundenen Materien auf die Artikel: Meer, Berge, Quellen, Fluͤſſe, Seen zu verweiſen. Innere Beſchaffenheit der Erdrinde.
Es iſt unmoͤglich, von der innern Beſchaffenheit der Erde ſelbſt etwas mehr, als Muthmaßungen anzugeben. Selbſt die tiefſten Bergwerke erſtrecken ſich nicht uͤber eine Teufe von 500 Lachtern oder etwa 510 Toiſen, welches kaum (1/6000) des Halbmeſſers der Erde austraͤgt. Und ſelbſt dieſe Oefnungen ſind in Bergen, d. i. an hoͤhern Stellen der Erdflaͤche gemacht, da die niedrigſten vom Meere bedeckt werden. Aus den Erfahrungen im Innern der Berge auf das Innere der Erde ſchließen, waͤre alſo eben ſoviel, als die innere Structur einer Eiche nach ihrer Rinde beurtheilen. Inzwiſchen werden doch die vornehmſten Reſultate der Erfahrungen uͤber die Rinde ſelbſt hier eine ſchickliche Stelle finden.
Wo man auch in die Erde graͤbt, findet man im platten Lande den lockern Theil ihrer Rinde aus verſchiedenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0056"xml:id="P.2.50"n="50"/><lb/>
iſt. Die Landhalbkugel hat Grosbritannien zu ihrem Mittelpunkte, und begreift alle vier Welttheile blos mit Ausſchluß der ſuͤdlichen Spitzen von Amerika und Aſien; da hingegen die Waſſerhalbkugel, deren Mittel in die Neuſeelandsinſeln faͤllt, außer dieſen Spitzen lauter Meer und Inſeln in ſich faſſet. Auf der kuͤnſtlichen Erdkugel theilt der Horizont beyde Halbkugeln ab, wenn man den 185ſten Grad der Laͤnge unter den meſſingenen Meridian fuͤhrt, und den Globus ſelbſt auf die ſuͤdliche Polhoͤhe von 50 Grad ſtellt.</p><p>2) Faſt alle große Stuͤcken des feſten Landes endigen ſich gegen Suͤden zu in Spitzen mit hohen Vorgebirgen, welche weſtwaͤrts große Buchten oder Meerbuſen, oſtwaͤrts Inſeln neben ſich haben. Dieſe Anordnung findet ſich an der Spitze von Afrika, am Cap Comorin in Aſien, an der Spitze von Amerika, an Neuholland rc. Der Anblick iſt faſt ſo, als ob eine große von Suͤden hereingebrochne Waſſerfluth dem trocknen Lande ſeine Geſtalt gegeben haͤtte.</p><p>Uebrigens habe ich wegen anderer hiemit verbundenen Materien auf die Artikel: <hirendition="#b">Meer, Berge, Quellen, Fluͤſſe, Seen</hi> zu verweiſen. <hirendition="#c">Innere Beſchaffenheit der Erdrinde.</hi></p><p>Es iſt unmoͤglich, von der innern Beſchaffenheit der Erde ſelbſt etwas mehr, als Muthmaßungen anzugeben. Selbſt die tiefſten Bergwerke erſtrecken ſich nicht uͤber eine Teufe von 500 Lachtern oder etwa 510 Toiſen, welches kaum (1/6000) des Halbmeſſers der Erde austraͤgt. Und ſelbſt dieſe Oefnungen ſind in Bergen, d. i. an hoͤhern Stellen der Erdflaͤche gemacht, da die niedrigſten vom Meere bedeckt werden. Aus den Erfahrungen im Innern der Berge auf das Innere der Erde ſchließen, waͤre alſo eben ſoviel, als die innere Structur einer Eiche nach ihrer Rinde beurtheilen. Inzwiſchen werden doch die vornehmſten Reſultate der Erfahrungen uͤber die Rinde ſelbſt hier eine ſchickliche Stelle finden.</p><p>Wo man auch in die Erde graͤbt, findet man im platten Lande den lockern Theil ihrer Rinde aus verſchiedenen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0056]
iſt. Die Landhalbkugel hat Grosbritannien zu ihrem Mittelpunkte, und begreift alle vier Welttheile blos mit Ausſchluß der ſuͤdlichen Spitzen von Amerika und Aſien; da hingegen die Waſſerhalbkugel, deren Mittel in die Neuſeelandsinſeln faͤllt, außer dieſen Spitzen lauter Meer und Inſeln in ſich faſſet. Auf der kuͤnſtlichen Erdkugel theilt der Horizont beyde Halbkugeln ab, wenn man den 185ſten Grad der Laͤnge unter den meſſingenen Meridian fuͤhrt, und den Globus ſelbſt auf die ſuͤdliche Polhoͤhe von 50 Grad ſtellt.
2) Faſt alle große Stuͤcken des feſten Landes endigen ſich gegen Suͤden zu in Spitzen mit hohen Vorgebirgen, welche weſtwaͤrts große Buchten oder Meerbuſen, oſtwaͤrts Inſeln neben ſich haben. Dieſe Anordnung findet ſich an der Spitze von Afrika, am Cap Comorin in Aſien, an der Spitze von Amerika, an Neuholland rc. Der Anblick iſt faſt ſo, als ob eine große von Suͤden hereingebrochne Waſſerfluth dem trocknen Lande ſeine Geſtalt gegeben haͤtte.
Uebrigens habe ich wegen anderer hiemit verbundenen Materien auf die Artikel: Meer, Berge, Quellen, Fluͤſſe, Seen zu verweiſen. Innere Beſchaffenheit der Erdrinde.
Es iſt unmoͤglich, von der innern Beſchaffenheit der Erde ſelbſt etwas mehr, als Muthmaßungen anzugeben. Selbſt die tiefſten Bergwerke erſtrecken ſich nicht uͤber eine Teufe von 500 Lachtern oder etwa 510 Toiſen, welches kaum (1/6000) des Halbmeſſers der Erde austraͤgt. Und ſelbſt dieſe Oefnungen ſind in Bergen, d. i. an hoͤhern Stellen der Erdflaͤche gemacht, da die niedrigſten vom Meere bedeckt werden. Aus den Erfahrungen im Innern der Berge auf das Innere der Erde ſchließen, waͤre alſo eben ſoviel, als die innere Structur einer Eiche nach ihrer Rinde beurtheilen. Inzwiſchen werden doch die vornehmſten Reſultate der Erfahrungen uͤber die Rinde ſelbſt hier eine ſchickliche Stelle finden.
Wo man auch in die Erde graͤbt, findet man im platten Lande den lockern Theil ihrer Rinde aus verſchiedenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/56>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.