Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


saguliers
aber aufs neue vertheidigt und durch Versuche bestätiget.

Bertley (Essay towards a new theory of vision, Dublin, 1709. 8. Sect. 68.) glaubt, der Mond sehe im Horizonte größer und entfernter aus, weil er wegen der Dünste matter leuchte. Diese Meynung nimmt auch Euler im dritten Theile der Briefe an eine deutsche Prinzessin (S. 317. u. f.) an, und erklärt daraus zugleich die plattgedrückte Gestalt des Himmels. Smith führt aber gegen diese Erklärung des Berkley an, daß der Mond bey Tage und bey Mondfinsternissen in der Höhe gesehen, auch matter und doch nicht größer erscheine, und daß man aus dieser Hypothese keinen Grund von der Vergrößerung der Sternbilder oder des Abstands der Fixsterne von einander angeben könne. Unstreitig ist es weit richtiger, diese Vergrößerung daraus herzuleiten, daß wir die Gegenstände am Himmel da zu sehen glauben, wo ihre Projection auf das scheinbare Gewölbe hinfällt; die Gestalt dieses Gewölbes selbst aber aus der Verschiedenheit des Urtheils über Entfernungen am Horizonte und in der Höhe, zu erklären, welches Smith sehr umständlich ausführt, und S. 419. noch durch die Erscheinung der lichten Stralen erläutert, welche aus dem scheinbaren Orte der Sonne hinter den Wolken ausfahren.

Priestley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 504. u. f.

Himmelskugel, künstliche, Globus caelestis artificialis, Globe celeste.

Eine Kugel von Holz oder Pappe, auf deren Fläche die Punkte und Kreise der Himmelskugel nebst den Sternbildern und Fixsternen in den gehörigen Lagen und Verhältnissen verzeichnet sind, und die in einem dazu schicklichen Gestell gedrehet werden kan -- ein Modell der scheinbaren Himmelskugel.

Zwar erscheint uns, dem vorhergehenden Artikel zufolge, der Himmel als ein plattgedrücktes Gewölbe; aber diese unregelmäßige Gestalt hängt blos von einem Urtheile oder Gesichtsbetruge ab, und der Himmel muß, wenn wir bey der reinen optischen Darstellung stehen bleiben, wo uns


ſaguliers
aber aufs neue vertheidigt und durch Verſuche beſtaͤtiget.

Bertley (Eſſay towards a new theory of viſion, Dublin, 1709. 8. Sect. 68.) glaubt, der Mond ſehe im Horizonte groͤßer und entfernter aus, weil er wegen der Duͤnſte matter leuchte. Dieſe Meynung nimmt auch Euler im dritten Theile der Briefe an eine deutſche Prinzeſſin (S. 317. u. f.) an, und erklaͤrt daraus zugleich die plattgedruͤckte Geſtalt des Himmels. Smith fuͤhrt aber gegen dieſe Erklaͤrung des Berkley an, daß der Mond bey Tage und bey Mondfinſterniſſen in der Hoͤhe geſehen, auch matter und doch nicht groͤßer erſcheine, und daß man aus dieſer Hypotheſe keinen Grund von der Vergroͤßerung der Sternbilder oder des Abſtands der Fixſterne von einander angeben koͤnne. Unſtreitig iſt es weit richtiger, dieſe Vergroͤßerung daraus herzuleiten, daß wir die Gegenſtaͤnde am Himmel da zu ſehen glauben, wo ihre Projection auf das ſcheinbare Gewoͤlbe hinfaͤllt; die Geſtalt dieſes Gewoͤlbes ſelbſt aber aus der Verſchiedenheit des Urtheils uͤber Entfernungen am Horizonte und in der Hoͤhe, zu erklaͤren, welches Smith ſehr umſtaͤndlich ausfuͤhrt, und S. 419. noch durch die Erſcheinung der lichten Stralen erlaͤutert, welche aus dem ſcheinbaren Orte der Sonne hinter den Wolken ausfahren.

Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 504. u. f.

Himmelskugel, kuͤnſtliche, Globus caeleſtis artificialis, Globe céleſte.

Eine Kugel von Holz oder Pappe, auf deren Flaͤche die Punkte und Kreiſe der Himmelskugel nebſt den Sternbildern und Fixſternen in den gehoͤrigen Lagen und Verhaͤltniſſen verzeichnet ſind, und die in einem dazu ſchicklichen Geſtell gedrehet werden kan — ein Modell der ſcheinbaren Himmelskugel.

Zwar erſcheint uns, dem vorhergehenden Artikel zufolge, der Himmel als ein plattgedruͤcktes Gewoͤlbe; aber dieſe unregelmaͤßige Geſtalt haͤngt blos von einem Urtheile oder Geſichtsbetruge ab, und der Himmel muß, wenn wir bey der reinen optiſchen Darſtellung ſtehen bleiben, wo uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0602" xml:id="P.2.596" n="596"/><lb/>
&#x017F;aguliers</hi> aber aufs neue vertheidigt und durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bertley</hi><hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ay towards a new theory of vi&#x017F;ion, Dublin, 1709. 8. Sect. 68.)</hi> glaubt, der Mond &#x017F;ehe im Horizonte gro&#x0364;ßer und entfernter aus, weil er wegen der Du&#x0364;n&#x017F;te matter leuchte. Die&#x017F;e Meynung nimmt auch <hi rendition="#b">Euler</hi> im dritten Theile der Briefe an eine deut&#x017F;che Prinze&#x017F;&#x017F;in (S. 317. u. f.) an, und erkla&#x0364;rt daraus zugleich die plattgedru&#x0364;ckte Ge&#x017F;talt des Himmels. <hi rendition="#b">Smith</hi> fu&#x0364;hrt aber gegen die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung des <hi rendition="#b">Berkley</hi> an, daß der Mond bey Tage und bey Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en in der Ho&#x0364;he ge&#x017F;ehen, auch matter und doch nicht gro&#x0364;ßer er&#x017F;cheine, und daß man aus die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e keinen Grund von der Vergro&#x0364;ßerung der Sternbilder oder des Ab&#x017F;tands der Fix&#x017F;terne von einander angeben ko&#x0364;nne. Un&#x017F;treitig i&#x017F;t es weit richtiger, die&#x017F;e Vergro&#x0364;ßerung daraus herzuleiten, daß wir die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde am Himmel da zu &#x017F;ehen glauben, wo ihre Projection auf das &#x017F;cheinbare Gewo&#x0364;lbe hinfa&#x0364;llt; die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Gewo&#x0364;lbes &#x017F;elb&#x017F;t aber aus der Ver&#x017F;chiedenheit des Urtheils u&#x0364;ber Entfernungen am Horizonte und in der Ho&#x0364;he, zu erkla&#x0364;ren, welches <hi rendition="#b">Smith</hi> &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich ausfu&#x0364;hrt, und S. 419. noch durch die Er&#x017F;cheinung der lichten Stralen erla&#x0364;utert, welche aus dem &#x017F;cheinbaren Orte der Sonne hinter den Wolken ausfahren.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, durch Klu&#x0364;gel, S. 504. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Himmelskugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Globus caele&#x017F;tis artificialis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Globe céle&#x017F;te</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine Kugel von Holz oder Pappe, auf deren Fla&#x0364;che die <hi rendition="#b">Punkte</hi> und Krei&#x017F;e der Himmelskugel neb&#x017F;t den Sternbildern und Fix&#x017F;ternen in den geho&#x0364;rigen Lagen und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en verzeichnet &#x017F;ind, und die in einem dazu &#x017F;chicklichen Ge&#x017F;tell gedrehet werden kan &#x2014; ein Modell der &#x017F;cheinbaren Himmelskugel.</p>
            <p>Zwar er&#x017F;cheint uns, dem vorhergehenden Artikel zufolge, der Himmel als ein plattgedru&#x0364;cktes Gewo&#x0364;lbe; aber die&#x017F;e unregelma&#x0364;ßige Ge&#x017F;talt ha&#x0364;ngt blos von einem Urtheile oder Ge&#x017F;ichtsbetruge ab, und der Himmel muß, wenn wir bey der reinen opti&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung &#x017F;tehen bleiben, wo uns<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0602] ſaguliers aber aufs neue vertheidigt und durch Verſuche beſtaͤtiget. Bertley (Eſſay towards a new theory of viſion, Dublin, 1709. 8. Sect. 68.) glaubt, der Mond ſehe im Horizonte groͤßer und entfernter aus, weil er wegen der Duͤnſte matter leuchte. Dieſe Meynung nimmt auch Euler im dritten Theile der Briefe an eine deutſche Prinzeſſin (S. 317. u. f.) an, und erklaͤrt daraus zugleich die plattgedruͤckte Geſtalt des Himmels. Smith fuͤhrt aber gegen dieſe Erklaͤrung des Berkley an, daß der Mond bey Tage und bey Mondfinſterniſſen in der Hoͤhe geſehen, auch matter und doch nicht groͤßer erſcheine, und daß man aus dieſer Hypotheſe keinen Grund von der Vergroͤßerung der Sternbilder oder des Abſtands der Fixſterne von einander angeben koͤnne. Unſtreitig iſt es weit richtiger, dieſe Vergroͤßerung daraus herzuleiten, daß wir die Gegenſtaͤnde am Himmel da zu ſehen glauben, wo ihre Projection auf das ſcheinbare Gewoͤlbe hinfaͤllt; die Geſtalt dieſes Gewoͤlbes ſelbſt aber aus der Verſchiedenheit des Urtheils uͤber Entfernungen am Horizonte und in der Hoͤhe, zu erklaͤren, welches Smith ſehr umſtaͤndlich ausfuͤhrt, und S. 419. noch durch die Erſcheinung der lichten Stralen erlaͤutert, welche aus dem ſcheinbaren Orte der Sonne hinter den Wolken ausfahren. Prieſtley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 504. u. f. Himmelskugel, kuͤnſtliche, Globus caeleſtis artificialis, Globe céleſte. Eine Kugel von Holz oder Pappe, auf deren Flaͤche die Punkte und Kreiſe der Himmelskugel nebſt den Sternbildern und Fixſternen in den gehoͤrigen Lagen und Verhaͤltniſſen verzeichnet ſind, und die in einem dazu ſchicklichen Geſtell gedrehet werden kan — ein Modell der ſcheinbaren Himmelskugel. Zwar erſcheint uns, dem vorhergehenden Artikel zufolge, der Himmel als ein plattgedruͤcktes Gewoͤlbe; aber dieſe unregelmaͤßige Geſtalt haͤngt blos von einem Urtheile oder Geſichtsbetruge ab, und der Himmel muß, wenn wir bey der reinen optiſchen Darſtellung ſtehen bleiben, wo uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/602
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/602>, abgerufen am 22.11.2024.