Höhe scheinen. Die Ursache ist die scheinbare Gestalt des Himmels, oder, was eben soviel sagen will, weil sie das Auge nach den gewöhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte für entfernter nimmt. Smith giebt über dieses Verhältniß der scheinbaren Entfernungen OA, Oa, OB, OD, OC, welches zugleich das Verhältniß der scheinbaren Grössen ist, folgende Tabelle:
Höhen
Scheinbare Entfernungen.
0°
--
100
15
--
68
30
--
50
45
--
40
60
--
34
75
--
31
90
--
30
Er erklärt auch hieraus die elliptische Gestalt der Halonen, welche Newton, Whiston(Philos. Trans. no. 369.) und er selbst, bemerkt hatten, indem der untere Halbmesser des Hofs jederzeit größer, als der obere, erscheint, welches den verticalen Durchmesser ändert, indem der horizontale ungeändert bleibt. Endlich bestätigt er diese sehr richtige Theorie noch durch die Beyspiele der Kometenschweife und eines von Cotes gesehenen Meteors.
Nach dem Anführen des Roger Baco(Perspectiv. p. 118. ed. Combach.) soll schon Ptolemäus, in seiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die scheinbare Vergrößerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf diese Art erklärt haben, ob er sie gleich in seinem Almagest (L. I. c. 3.), so wie Strabo(Geogr. L. III. sub init.), unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Dünste herleitet. Alhazen im siebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken müßte, und erklärt das Phänomen für einen Gesichtsbetrug aus der größern scheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Diese sehr vernünftige Erklärung, welche auch Hobbes und Gassendi angenommen hatten, ward vom P. Gouye(Mem. de Paris, 1700.) und von Molyneux(Phil. Trans. no. 187.) wieder bestritten, von De-
Hoͤhe ſcheinen. Die Urſache iſt die ſcheinbare Geſtalt des Himmels, oder, was eben ſoviel ſagen will, weil ſie das Auge nach den gewoͤhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte fuͤr entfernter nimmt. Smith giebt uͤber dieſes Verhaͤltniß der ſcheinbaren Entfernungen OA, Oa, OB, OD, OC, welches zugleich das Verhaͤltniß der ſcheinbaren Groͤſſen iſt, folgende Tabelle:
Hoͤhen
Scheinbare Entfernungen.
0°
—
100
15
—
68
30
—
50
45
—
40
60
—
34
75
—
31
90
—
30
Er erklaͤrt auch hieraus die elliptiſche Geſtalt der Halonen, welche Newton, Whiſton(Philoſ. Trans. no. 369.) und er ſelbſt, bemerkt hatten, indem der untere Halbmeſſer des Hofs jederzeit groͤßer, als der obere, erſcheint, welches den verticalen Durchmeſſer aͤndert, indem der horizontale ungeaͤndert bleibt. Endlich beſtaͤtigt er dieſe ſehr richtige Theorie noch durch die Beyſpiele der Kometenſchweife und eines von Cotes geſehenen Meteors.
Nach dem Anfuͤhren des Roger Baco(Perſpectiv. p. 118. ed. Combach.) ſoll ſchon Ptolemaͤus, in ſeiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die ſcheinbare Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf dieſe Art erklaͤrt haben, ob er ſie gleich in ſeinem Almageſt (L. I. c. 3.), ſo wie Strabo(Geogr. L. III. ſub init.), unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Duͤnſte herleitet. Alhazen im ſiebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken muͤßte, und erklaͤrt das Phaͤnomen fuͤr einen Geſichtsbetrug aus der groͤßern ſcheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Dieſe ſehr vernuͤnftige Erklaͤrung, welche auch Hobbes und Gaſſendi angenommen hatten, ward vom P. Gouye(Mém. de Paris, 1700.) und von Molyneux(Phil. Trans. no. 187.) wieder beſtritten, von De-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0601"xml:id="P.2.595"n="595"/><lb/>
Hoͤhe ſcheinen. Die Urſache iſt die ſcheinbare Geſtalt des Himmels, oder, was eben ſoviel ſagen will, weil ſie das Auge nach den gewoͤhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte fuͤr entfernter nimmt. <hirendition="#b">Smith</hi> giebt uͤber dieſes Verhaͤltniß der ſcheinbaren Entfernungen <hirendition="#aq">OA, Oa, OB, OD, OC,</hi> welches zugleich das Verhaͤltniß der ſcheinbaren Groͤſſen iſt, folgende Tabelle: <table><row><cell>Hoͤhen</cell><cell/><cell>Scheinbare Entfernungen.</cell></row><row><cell>0°</cell><cell>—</cell><cell>100</cell></row><row><cell>15</cell><cell>—</cell><cell>68</cell></row><row><cell>30</cell><cell>—</cell><cell>50</cell></row><row><cell>45</cell><cell>—</cell><cell>40</cell></row><row><cell>60</cell><cell>—</cell><cell>34</cell></row><row><cell>75</cell><cell>—</cell><cell>31</cell></row><row><cell>90</cell><cell>—</cell><cell>30</cell></row></table> Er erklaͤrt auch hieraus die elliptiſche Geſtalt der Halonen, welche <hirendition="#b">Newton, Whiſton</hi><hirendition="#aq">(Philoſ. Trans. no. 369.)</hi> und er ſelbſt, bemerkt hatten, indem der untere Halbmeſſer des Hofs jederzeit groͤßer, als der obere, erſcheint, welches den verticalen Durchmeſſer aͤndert, indem der horizontale ungeaͤndert bleibt. Endlich beſtaͤtigt er dieſe ſehr richtige Theorie noch durch die Beyſpiele der Kometenſchweife und eines von <hirendition="#b">Cotes</hi> geſehenen Meteors.</p><p>Nach dem Anfuͤhren des <hirendition="#b">Roger Baco</hi><hirendition="#aq">(Perſpectiv. p. 118. ed. Combach.)</hi>ſoll ſchon <hirendition="#b">Ptolemaͤus,</hi> in ſeiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die ſcheinbare Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf dieſe Art erklaͤrt haben, ob er ſie gleich in ſeinem Almageſt <hirendition="#aq">(L. I. c. 3.),</hi>ſo wie <hirendition="#b">Strabo</hi><hirendition="#aq">(Geogr. L. III. ſub init.),</hi> unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Duͤnſte herleitet. <hirendition="#b">Alhazen</hi> im ſiebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken muͤßte, und erklaͤrt das Phaͤnomen fuͤr einen Geſichtsbetrug aus der groͤßern ſcheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Dieſe ſehr vernuͤnftige Erklaͤrung, welche auch <hirendition="#b">Hobbes</hi> und <hirendition="#b">Gaſſendi</hi> angenommen hatten, ward vom <hirendition="#b">P. Gouye</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris, 1700.)</hi> und von <hirendition="#b">Molyneux</hi><hirendition="#aq">(Phil. Trans. no. 187.)</hi> wieder beſtritten, von <hirendition="#b">De-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[595/0601]
Hoͤhe ſcheinen. Die Urſache iſt die ſcheinbare Geſtalt des Himmels, oder, was eben ſoviel ſagen will, weil ſie das Auge nach den gewoͤhnlichen Regeln des Sehens am Horizonte fuͤr entfernter nimmt. Smith giebt uͤber dieſes Verhaͤltniß der ſcheinbaren Entfernungen OA, Oa, OB, OD, OC, welches zugleich das Verhaͤltniß der ſcheinbaren Groͤſſen iſt, folgende Tabelle: Hoͤhen Scheinbare Entfernungen.
0° — 100
15 — 68
30 — 50
45 — 40
60 — 34
75 — 31
90 — 30
Er erklaͤrt auch hieraus die elliptiſche Geſtalt der Halonen, welche Newton, Whiſton (Philoſ. Trans. no. 369.) und er ſelbſt, bemerkt hatten, indem der untere Halbmeſſer des Hofs jederzeit groͤßer, als der obere, erſcheint, welches den verticalen Durchmeſſer aͤndert, indem der horizontale ungeaͤndert bleibt. Endlich beſtaͤtigt er dieſe ſehr richtige Theorie noch durch die Beyſpiele der Kometenſchweife und eines von Cotes geſehenen Meteors.
Nach dem Anfuͤhren des Roger Baco (Perſpectiv. p. 118. ed. Combach.) ſoll ſchon Ptolemaͤus, in ſeiner verlohren gegangenen Schrift von der Optik, die ſcheinbare Vergroͤßerung der Sonne und des Monds am Horizonte auf dieſe Art erklaͤrt haben, ob er ſie gleich in ſeinem Almageſt (L. I. c. 3.), ſo wie Strabo (Geogr. L. III. ſub init.), unrichtig aus der Stralenbrechung durch die Duͤnſte herleitet. Alhazen im ſiebenden Buche zeigt, daß die Stralenbrechung vielmehr eine Verkleinerung bewirken muͤßte, und erklaͤrt das Phaͤnomen fuͤr einen Geſichtsbetrug aus der groͤßern ſcheinbaren Entfernung des Himmels am Horizonte. Dieſe ſehr vernuͤnftige Erklaͤrung, welche auch Hobbes und Gaſſendi angenommen hatten, ward vom P. Gouye (Mém. de Paris, 1700.) und von Molyneux (Phil. Trans. no. 187.) wieder beſtritten, von De-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/601>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.