Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Endlich bringt auch Herr R. noch eine sinnreiche Abänderung der logarithmischen Formel bey, die sich auf seine beym Worte: Barometer (s. dieses Wörterbuchs Th. I. S. 265.) angeführte Berichtigung wegen der Wärme des Quecksilbers gründet. Ein Heberbarometer zeige unten im längern Schenkel a, im kürzern b, oben auf dem Berge im längern a, im kürzern b; die Normallänge (s. Th. I. a. a. O.) sey=l. So ist der berichtigte Barometerstand unten =(a--b/a+b)· l oben (a--b/a+b)· l. Also die Differenz ihrer Logarithmen =log.(a--b/a+b)--log.(a--b/a+b), welches nun noch mit 10000 multiplicirt und wegen der Wärme der Luft berichtiget werden muß, um die wahre Höhe zu finden. Diese Methode erspart, 1) das eine Thermometer, das bey de Lüc am Brete des Barometers angebracht ist, gänzlich; 2) bringt sie die Quecksilberhöhen auf die Normaltemperatur (16 3/4) selbst, da de Lüc sie (nach Th. I. S. 261.) nur auf 10° nach Reaumür bringt, und also wärmere Luft mit kälterm Quecksilber vergleicht. Könnte man sich auf eine durchaus gleiche Weite der Barometerröhren verlassen, und allen Verlust des Quecksilbers aus der Röhre verhüten, so würde dies eine wesentliche und sehr schätzbare Verbesserung der de Lücschen Methode seyn, ob man gleich dabey mehr zu rechnen und vier Logarithmen aufzusuchen hat. So viel von Herrn Rosenthals Bemühungen, in welchen viel Vortrefliches mit einigem Fehlerhaften vermischt ist.

Herr Kramp (Geschichte der Aerostatik, Strasb. 1784. gr. 8. Th. I. Abschn. 5, 6, 7.) hat die Gründe einet Theorie der specifischen Federkraft verschiedener Luftarten mit vieler mathematischen Einsicht aus einander gesetzt, und dabey manches zu den Höhenmessungen Gehörige<*>deutlicher bestimmt. Bouguers Vermuthung einer verschiednen specifischen Elasticität der Lufttheilchen hat sich durch die neuen Entdeckungen über die Gasarten vollkommen bestätiget, und wir haben Ursache genug, hierauf aufmerksam


Endlich bringt auch Herr R. noch eine ſinnreiche Abaͤnderung der logarithmiſchen Formel bey, die ſich auf ſeine beym Worte: Barometer (ſ. dieſes Woͤrterbuchs Th. I. S. 265.) angefuͤhrte Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers gruͤndet. Ein Heberbarometer zeige unten im laͤngern Schenkel a, im kuͤrzern b, oben auf dem Berge im laͤngern α, im kuͤrzern β; die Normallaͤnge (ſ. Th. I. a. a. O.) ſey=l. So iſt der berichtigte Barometerſtand unten =(a—b/a+b)· l oben (α—β/α+β)· l. Alſo die Differenz ihrer Logarithmen =log.(a—b/a+b)—log.(α—β/α+β), welches nun noch mit 10000 multiplicirt und wegen der Waͤrme der Luft berichtiget werden muß, um die wahre Hoͤhe zu finden. Dieſe Methode erſpart, 1) das eine Thermometer, das bey de Luͤc am Brete des Barometers angebracht iſt, gaͤnzlich; 2) bringt ſie die Queckſilberhoͤhen auf die Normaltemperatur (16 3/4) ſelbſt, da de Luͤc ſie (nach Th. I. S. 261.) nur auf 10° nach Reaumuͤr bringt, und alſo waͤrmere Luft mit kaͤlterm Queckſilber vergleicht. Koͤnnte man ſich auf eine durchaus gleiche Weite der Barometerroͤhren verlaſſen, und allen Verluſt des Queckſilbers aus der Roͤhre verhuͤten, ſo wuͤrde dies eine weſentliche und ſehr ſchaͤtzbare Verbeſſerung der de Luͤcſchen Methode ſeyn, ob man gleich dabey mehr zu rechnen und vier Logarithmen aufzuſuchen hat. So viel von Herrn Roſenthals Bemuͤhungen, in welchen viel Vortrefliches mit einigem Fehlerhaften vermiſcht iſt.

Herr Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik, Strasb. 1784. gr. 8. Th. I. Abſchn. 5, 6, 7.) hat die Gruͤnde einet Theorie der ſpecifiſchen Federkraft verſchiedener Luftarten mit vieler mathematiſchen Einſicht aus einander geſetzt, und dabey manches zu den Hoͤhenmeſſungen Gehoͤrige<*>deutlicher beſtimmt. Bouguers Vermuthung einer verſchiednen ſpecifiſchen Elaſticitaͤt der Lufttheilchen hat ſich durch die neuen Entdeckungen uͤber die Gasarten vollkommen beſtaͤtiget, und wir haben Urſache genug, hierauf aufmerkſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0637" xml:id="P.2.631" n="631"/><lb/>
            </p>
            <p>Endlich bringt auch Herr R. noch eine &#x017F;innreiche Aba&#x0364;nderung der logarithmi&#x017F;chen Formel bey, die &#x017F;ich auf &#x017F;eine beym Worte: <hi rendition="#b">Barometer</hi> (&#x017F;. die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 265.) angefu&#x0364;hrte Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme des Queck&#x017F;ilbers gru&#x0364;ndet. Ein Heberbarometer zeige unten im la&#x0364;ngern Schenkel <hi rendition="#aq">a,</hi> im ku&#x0364;rzern <hi rendition="#aq">b,</hi> oben auf dem Berge im la&#x0364;ngern <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, im ku&#x0364;rzern <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>; die Normalla&#x0364;nge (&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> a. a. O.) &#x017F;ey<hi rendition="#aq">=l.</hi> So i&#x017F;t der berichtigte Barometer&#x017F;tand unten <hi rendition="#aq">=(a&#x2014;b/a+b)· l</hi> oben (<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>/<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>+<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign><hi rendition="#aq">l.</hi> Al&#x017F;o die Differenz ihrer Logarithmen <hi rendition="#aq">=log.(a&#x2014;b/a+b)&#x2014;log.</hi>(<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>&#x2014;<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>/<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>+<foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>), welches nun noch mit 10000 multiplicirt und wegen der Wa&#x0364;rme der Luft berichtiget werden muß, um die wahre Ho&#x0364;he zu finden. Die&#x017F;e Methode er&#x017F;part, 1) das eine Thermometer, das bey de Lu&#x0364;c am Brete des Barometers angebracht i&#x017F;t, ga&#x0364;nzlich; 2) bringt &#x017F;ie die Queck&#x017F;ilberho&#x0364;hen auf die Normaltemperatur (16 3/4) &#x017F;elb&#x017F;t, da <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;ie (nach Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 261.) nur auf 10° nach Reaumu&#x0364;r bringt, und al&#x017F;o wa&#x0364;rmere Luft mit ka&#x0364;lterm Queck&#x017F;ilber vergleicht. Ko&#x0364;nnte man &#x017F;ich auf eine durchaus gleiche Weite der Barometerro&#x0364;hren verla&#x017F;&#x017F;en, und allen Verlu&#x017F;t des Queck&#x017F;ilbers aus der Ro&#x0364;hre verhu&#x0364;ten, &#x017F;o wu&#x0364;rde dies eine we&#x017F;entliche und &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;tzbare Verbe&#x017F;&#x017F;erung der de Lu&#x0364;c&#x017F;chen Methode &#x017F;eyn, ob man gleich dabey mehr zu rechnen und vier Logarithmen aufzu&#x017F;uchen hat. So viel von Herrn Ro&#x017F;enthals Bemu&#x0364;hungen, in welchen viel Vortrefliches mit einigem Fehlerhaften vermi&#x017F;cht i&#x017F;t.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Kramp</hi> (Ge&#x017F;chichte der Aero&#x017F;tatik, Strasb. 1784. gr. 8. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. 5, 6, 7.) hat die Gru&#x0364;nde einet Theorie der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Federkraft ver&#x017F;chiedener Luftarten mit vieler mathemati&#x017F;chen Ein&#x017F;icht aus einander ge&#x017F;etzt, und dabey manches zu den Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen Geho&#x0364;rige&lt;*&gt;deutlicher be&#x017F;timmt. <hi rendition="#b">Bouguers</hi> Vermuthung einer ver&#x017F;chiednen &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Lufttheilchen hat &#x017F;ich durch die neuen Entdeckungen u&#x0364;ber die Gasarten vollkommen be&#x017F;ta&#x0364;tiget, und wir haben Ur&#x017F;ache genug, hierauf aufmerk&#x017F;am<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0637] Endlich bringt auch Herr R. noch eine ſinnreiche Abaͤnderung der logarithmiſchen Formel bey, die ſich auf ſeine beym Worte: Barometer (ſ. dieſes Woͤrterbuchs Th. I. S. 265.) angefuͤhrte Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers gruͤndet. Ein Heberbarometer zeige unten im laͤngern Schenkel a, im kuͤrzern b, oben auf dem Berge im laͤngern α, im kuͤrzern β; die Normallaͤnge (ſ. Th. I. a. a. O.) ſey=l. So iſt der berichtigte Barometerſtand unten =(a—b/a+b)· l oben (α—β/α+β)· l. Alſo die Differenz ihrer Logarithmen =log.(a—b/a+b)—log.(α—β/α+β), welches nun noch mit 10000 multiplicirt und wegen der Waͤrme der Luft berichtiget werden muß, um die wahre Hoͤhe zu finden. Dieſe Methode erſpart, 1) das eine Thermometer, das bey de Luͤc am Brete des Barometers angebracht iſt, gaͤnzlich; 2) bringt ſie die Queckſilberhoͤhen auf die Normaltemperatur (16 3/4) ſelbſt, da de Luͤc ſie (nach Th. I. S. 261.) nur auf 10° nach Reaumuͤr bringt, und alſo waͤrmere Luft mit kaͤlterm Queckſilber vergleicht. Koͤnnte man ſich auf eine durchaus gleiche Weite der Barometerroͤhren verlaſſen, und allen Verluſt des Queckſilbers aus der Roͤhre verhuͤten, ſo wuͤrde dies eine weſentliche und ſehr ſchaͤtzbare Verbeſſerung der de Luͤcſchen Methode ſeyn, ob man gleich dabey mehr zu rechnen und vier Logarithmen aufzuſuchen hat. So viel von Herrn Roſenthals Bemuͤhungen, in welchen viel Vortrefliches mit einigem Fehlerhaften vermiſcht iſt. Herr Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik, Strasb. 1784. gr. 8. Th. I. Abſchn. 5, 6, 7.) hat die Gruͤnde einet Theorie der ſpecifiſchen Federkraft verſchiedener Luftarten mit vieler mathematiſchen Einſicht aus einander geſetzt, und dabey manches zu den Hoͤhenmeſſungen Gehoͤrige<*>deutlicher beſtimmt. Bouguers Vermuthung einer verſchiednen ſpecifiſchen Elaſticitaͤt der Lufttheilchen hat ſich durch die neuen Entdeckungen uͤber die Gasarten vollkommen beſtaͤtiget, und wir haben Urſache genug, hierauf aufmerkſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/637
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/637>, abgerufen am 22.11.2024.