Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.Käsiner Anfangsgr. der angew. Math., 1 ste Abth. Dritte Aufl. Katoptrik, §. 32. u. f. Priesiley Geschichte der Optik, durch Klügel, S. 7. u. f. Holländisches Fernrohr, s. Fernrohr. Homogen, Gleichartig Homogeneum, Similare, Homogene, Similaire. Was von einerley Art und Beschaffenheit ist. Besteht ein Körper aus lauter Theilen, die mit dem Ganzen selbst von einerley Art sind (partes similares), so pflegt man auch wohl den Körper selbst einen homogenen zu nennen. Solche Körper sind das reine Wasser, die reinen Metalle, die einfachen Farbenstralen (wenn man anders das Licht für eine materielle Substanz annimmt), u. s. w. Die Theile solcher Körper haben einerley Dichte, Farbe, Härte, und überhaupt einerley Eigenschaften mit dem Ganzen. Dem Homogenen setzt man das Heterogene entgegen, s. Heterogen. Horizont, Gesichtskreis, Horizon, Circulus finitor, Horizon. Ueberall auf der Erdfläche, wo nicht hohe Gegenstände die freye Aussicht hindern, sieht es aus, als ob sich das Auge in einer kreisförmigen Ebne befände, auf der der Himmel, wie ein hohles Gewölbe, ringsherum aufliegt. Diese Ebne selbst, und auch ihr Umkreis, heissen der scheinbare Horizont (Horizon apparens); die Ebne selbst berührt die kugelförmige Erdfläche an dem Orte, wo das Auge steht, und wird also Taf. VIII. Fig. 2. durch hr vorgestellt. Das Auge o nemlich kan, weil die Erde undurchsichtig ist, vom Himmel nicht mehr übersehen, als was über hr liegt. Eine Ebne HCR, mit dieser berührenden parallel durch C, der Erde Mittelpunkt, geführt, heißt der wahre Horizont (Horizon verus). Eben diesen Namen führt auch ihr Umkreis, der ein größter Kreis der Sphäre ist. Beyde Horizonte stehen von einander um den Bogen Hh, oder um das Maaß des Winkels HCh ab, welcher den Namen der Horizontalparallaxe führt, und desto kleiner wird, je kleiner man die Erdkugel in Vergleichung Kaͤſiner Anfangsgr. der angew. Math., 1 ſte Abth. Dritte Aufl. Katoptrik, §. 32. u. f. Prieſiley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 7. u. f. Hollaͤndiſches Fernrohr, ſ. Fernrohr. Homogen, Gleichartig Homogeneum, Similare, Homogene, Similaire. Was von einerley Art und Beſchaffenheit iſt. Beſteht ein Koͤrper aus lauter Theilen, die mit dem Ganzen ſelbſt von einerley Art ſind (partes ſimilares), ſo pflegt man auch wohl den Koͤrper ſelbſt einen homogenen zu nennen. Solche Koͤrper ſind das reine Waſſer, die reinen Metalle, die einfachen Farbenſtralen (wenn man anders das Licht fuͤr eine materielle Subſtanz annimmt), u. ſ. w. Die Theile ſolcher Koͤrper haben einerley Dichte, Farbe, Haͤrte, und uͤberhaupt einerley Eigenſchaften mit dem Ganzen. Dem Homogenen ſetzt man das Heterogene entgegen, ſ. Heterogen. Horizont, Geſichtskreis, Horizon, Circulus finitor, Horizon. Ueberall auf der Erdflaͤche, wo nicht hohe Gegenſtaͤnde die freye Ausſicht hindern, ſieht es aus, als ob ſich das Auge in einer kreisfoͤrmigen Ebne befaͤnde, auf der der Himmel, wie ein hohles Gewoͤlbe, ringsherum aufliegt. Dieſe Ebne ſelbſt, und auch ihr Umkreis, heiſſen der ſcheinbare Horizont (Horizon apparens); die Ebne ſelbſt beruͤhrt die kugelfoͤrmige Erdflaͤche an dem Orte, wo das Auge ſteht, und wird alſo Taf. VIII. Fig. 2. durch hr vorgeſtellt. Das Auge o nemlich kan, weil die Erde undurchſichtig iſt, vom Himmel nicht mehr uͤberſehen, als was uͤber hr liegt. Eine Ebne HCR, mit dieſer beruͤhrenden parallel durch C, der Erde Mittelpunkt, gefuͤhrt, heißt der wahre Horizont (Horizon verus). Eben dieſen Namen fuͤhrt auch ihr Umkreis, der ein groͤßter Kreis der Sphaͤre iſt. Beyde Horizonte ſtehen von einander um den Bogen Hh, oder um das Maaß des Winkels HCh ab, welcher den Namen der Horizontalparallaxe fuͤhrt, und deſto kleiner wird, je kleiner man die Erdkugel in Vergleichung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0655" xml:id="P.2.649" n="649"/><lb/> </p> <p><hi rendition="#b">Kaͤſiner</hi> Anfangsgr. der angew. Math., 1 ſte Abth. Dritte Aufl. Katoptrik, §. 32. u. f.</p> <p><hi rendition="#b">Prieſiley</hi> Geſchichte der Optik, durch <hi rendition="#b">Kluͤgel,</hi> S. 7. u. f.</p> <p> <hi rendition="#b">Hollaͤndiſches Fernrohr, ſ. Fernrohr.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Homogen, Gleichartig</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Homogeneum, Similare, <hi rendition="#i">Homogene, Similaire.</hi></hi> Was von einerley Art und Beſchaffenheit iſt. Beſteht ein Koͤrper aus lauter Theilen, die mit dem Ganzen ſelbſt von einerley Art ſind <hi rendition="#aq">(partes ſimilares),</hi> ſo pflegt man auch wohl den Koͤrper ſelbſt einen <hi rendition="#b">homogenen</hi> zu nennen. Solche Koͤrper ſind das reine Waſſer, die reinen Metalle, die einfachen Farbenſtralen (wenn man anders das Licht fuͤr eine materielle Subſtanz annimmt), u. ſ. w. Die Theile ſolcher Koͤrper haben einerley Dichte, Farbe, Haͤrte, und uͤberhaupt einerley Eigenſchaften mit dem Ganzen. Dem Homogenen ſetzt man das Heterogene entgegen, <hi rendition="#b">ſ. Heterogen.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Horizont, Geſichtskreis, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Horizon, Circulus finitor</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Horizon</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Ueberall auf der Erdflaͤche, wo nicht hohe Gegenſtaͤnde die freye Ausſicht hindern, ſieht es aus, als ob ſich das Auge in einer kreisfoͤrmigen Ebne befaͤnde, auf der der Himmel, wie ein hohles Gewoͤlbe, ringsherum aufliegt. Dieſe Ebne ſelbſt, und auch ihr Umkreis, heiſſen der <hi rendition="#b">ſcheinbare Horizont</hi> <hi rendition="#aq">(Horizon apparens);</hi> die Ebne ſelbſt beruͤhrt die kugelfoͤrmige Erdflaͤche an dem Orte, wo das Auge ſteht, und wird alſo Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. durch <hi rendition="#aq">hr</hi> vorgeſtellt. Das Auge <hi rendition="#aq">o</hi> nemlich kan, weil die Erde undurchſichtig iſt, vom Himmel nicht mehr uͤberſehen, als was uͤber <hi rendition="#aq">hr</hi> liegt.</p> <p>Eine Ebne <hi rendition="#aq">HCR,</hi> mit dieſer beruͤhrenden parallel durch <hi rendition="#aq">C,</hi> der Erde Mittelpunkt, gefuͤhrt, heißt der <hi rendition="#b">wahre Horizont</hi> <hi rendition="#aq">(Horizon verus).</hi> Eben dieſen Namen fuͤhrt auch ihr Umkreis, der ein groͤßter Kreis der Sphaͤre iſt. Beyde Horizonte ſtehen von einander um den Bogen <hi rendition="#aq">Hh,</hi> oder um das Maaß des Winkels <hi rendition="#aq">HCh</hi> ab, welcher den Namen der <hi rendition="#b">Horizontalparallaxe</hi> fuͤhrt, und deſto kleiner wird, je kleiner man die Erdkugel in Vergleichung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649/0655]
Kaͤſiner Anfangsgr. der angew. Math., 1 ſte Abth. Dritte Aufl. Katoptrik, §. 32. u. f.
Prieſiley Geſchichte der Optik, durch Kluͤgel, S. 7. u. f.
Hollaͤndiſches Fernrohr, ſ. Fernrohr.
Homogen, Gleichartig
Homogeneum, Similare, Homogene, Similaire. Was von einerley Art und Beſchaffenheit iſt. Beſteht ein Koͤrper aus lauter Theilen, die mit dem Ganzen ſelbſt von einerley Art ſind (partes ſimilares), ſo pflegt man auch wohl den Koͤrper ſelbſt einen homogenen zu nennen. Solche Koͤrper ſind das reine Waſſer, die reinen Metalle, die einfachen Farbenſtralen (wenn man anders das Licht fuͤr eine materielle Subſtanz annimmt), u. ſ. w. Die Theile ſolcher Koͤrper haben einerley Dichte, Farbe, Haͤrte, und uͤberhaupt einerley Eigenſchaften mit dem Ganzen. Dem Homogenen ſetzt man das Heterogene entgegen, ſ. Heterogen.
Horizont, Geſichtskreis, Horizon, Circulus finitor, Horizon.
Ueberall auf der Erdflaͤche, wo nicht hohe Gegenſtaͤnde die freye Ausſicht hindern, ſieht es aus, als ob ſich das Auge in einer kreisfoͤrmigen Ebne befaͤnde, auf der der Himmel, wie ein hohles Gewoͤlbe, ringsherum aufliegt. Dieſe Ebne ſelbſt, und auch ihr Umkreis, heiſſen der ſcheinbare Horizont (Horizon apparens); die Ebne ſelbſt beruͤhrt die kugelfoͤrmige Erdflaͤche an dem Orte, wo das Auge ſteht, und wird alſo Taf. VIII. Fig. 2. durch hr vorgeſtellt. Das Auge o nemlich kan, weil die Erde undurchſichtig iſt, vom Himmel nicht mehr uͤberſehen, als was uͤber hr liegt.
Eine Ebne HCR, mit dieſer beruͤhrenden parallel durch C, der Erde Mittelpunkt, gefuͤhrt, heißt der wahre Horizont (Horizon verus). Eben dieſen Namen fuͤhrt auch ihr Umkreis, der ein groͤßter Kreis der Sphaͤre iſt. Beyde Horizonte ſtehen von einander um den Bogen Hh, oder um das Maaß des Winkels HCh ab, welcher den Namen der Horizontalparallaxe fuͤhrt, und deſto kleiner wird, je kleiner man die Erdkugel in Vergleichung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |