Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


seiner Tangente. Man ist daher genöthigt, bey weiten Verlängerungen horizontaler Ebnen und Linien auf die Krümmung der Erdfläche Rücksicht zu nehmen, s. Wasserwägen; bey geringern Distanzen ist dies nicht nöthig.

Horizontalebne, s. Horizontal.

Horizontallinie, s. Horizontal.

Horizontalparallaxe, s. Parallaxe.

Horizontalwage, s. Wasserwägen.

Horopter, Horopter, Horopter, Lieu du concours des deux axes optiques.

Wenn wir einen Punkt C Taf. XI. Fig. 80. deutlich sehen wollen, so richten wir beyde Augenaxen AC und BC darauf, die also im Punkte C zusammenstoßen. Eine Ebne durch C, lothrecht auf das Dreyeck ABC, geführt, heißt alsdann der Horopter.

Es ist leicht zu übersehen, daß die beyden Bilder von C und überhaupt die Bilder eines jeden im Horopter liegenden Punktes, auf übereinstimmen de Punkte der Netzhaut in beyden Augen fallen. Man stelle sich z. B. diese Netzhäute unter den Linien de, de vor, so fällt das Bild von C in beyden Augen auf die Mitte der Netzhaut in c. Liegen aber zugleich andere Gegenstände, wie D und E außer dem Horopter, so fallen ihre Bilder d und e in beyden Augen auf verschiedene Seiten von c, also auf nicht übereinstimmende Punkte der Netzhäute, wie die Figur sehr deutlich zeigt, indem z. B. d im rechten Auge rechts, im linken links, von der Mitte c abliegt.

Nun lehrt die allgemeine Erfahrung, daß wir eine Sache nur einmal sehen, wenn ihr Bild in beyden Augen auf übereinstimmende oder zusammengehörige Punkte fällt, s. Sehen. Die Ursache mag wohl darinn liegen, daß wir auf diese Art über das Gesehene zu urtheilen gewöhnt worden sind, weil uns das Gefühl belehrt hat, daß bey dem ordentlichen Gebrauche unserer Augen die so gesehene Sache nur einzeln vorhanden sey. Das Auge stellt uns also ein einfaches Gemälde aller im Horopter liegenden Gegenstände dar, welches auf beyden Netzhäuten gleichförmig abgebildet ist. Da nun die Bilder der in D und E liegenden


ſeiner Tangente. Man iſt daher genoͤthigt, bey weiten Verlaͤngerungen horizontaler Ebnen und Linien auf die Kruͤmmung der Erdflaͤche Ruͤckſicht zu nehmen, ſ. Waſſerwaͤgen; bey geringern Diſtanzen iſt dies nicht noͤthig.

Horizontalebne, ſ. Horizontal.

Horizontallinie, ſ. Horizontal.

Horizontalparallaxe, ſ. Parallaxe.

Horizontalwage, ſ. Waſſerwaͤgen.

Horopter, Horopter, Horopter, Lieu du concours des deux axes optiques.

Wenn wir einen Punkt C Taf. XI. Fig. 80. deutlich ſehen wollen, ſo richten wir beyde Augenaxen AC und BC darauf, die alſo im Punkte C zuſammenſtoßen. Eine Ebne durch C, lothrecht auf das Dreyeck ABC, gefuͤhrt, heißt alsdann der Horopter.

Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß die beyden Bilder von C und uͤberhaupt die Bilder eines jeden im Horopter liegenden Punktes, auf uͤbereinſtimmen de Punkte der Netzhaut in beyden Augen fallen. Man ſtelle ſich z. B. dieſe Netzhaͤute unter den Linien de, de vor, ſo faͤllt das Bild von C in beyden Augen auf die Mitte der Netzhaut in c. Liegen aber zugleich andere Gegenſtaͤnde, wie D und E außer dem Horopter, ſo fallen ihre Bilder d und e in beyden Augen auf verſchiedene Seiten von c, alſo auf nicht uͤbereinſtimmende Punkte der Netzhaͤute, wie die Figur ſehr deutlich zeigt, indem z. B. d im rechten Auge rechts, im linken links, von der Mitte c abliegt.

Nun lehrt die allgemeine Erfahrung, daß wir eine Sache nur einmal ſehen, wenn ihr Bild in beyden Augen auf uͤbereinſtimmende oder zuſammengehoͤrige Punkte faͤllt, ſ. Sehen. Die Urſache mag wohl darinn liegen, daß wir auf dieſe Art uͤber das Geſehene zu urtheilen gewoͤhnt worden ſind, weil uns das Gefuͤhl belehrt hat, daß bey dem ordentlichen Gebrauche unſerer Augen die ſo geſehene Sache nur einzeln vorhanden ſey. Das Auge ſtellt uns alſo ein einfaches Gemaͤlde aller im Horopter liegenden Gegenſtaͤnde dar, welches auf beyden Netzhaͤuten gleichfoͤrmig abgebildet iſt. Da nun die Bilder der in D und E liegenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0658" xml:id="P.2.652" n="652"/><lb/>
&#x017F;einer Tangente. Man i&#x017F;t daher geno&#x0364;thigt, bey weiten Verla&#x0364;ngerungen horizontaler Ebnen und Linien auf die Kru&#x0364;mmung der Erdfla&#x0364;che Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen;</hi> bey geringern Di&#x017F;tanzen i&#x017F;t dies nicht no&#x0364;thig.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Horizontalebne, &#x017F;. Horizontal.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Horizontallinie, &#x017F;. Horizontal.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Horizontalparallaxe, &#x017F;. Parallaxe.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Horizontalwage, &#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Horopter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Horopter</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Horopter, Lieu du concours des deux axes optiques</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn wir einen Punkt <hi rendition="#aq">C</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 80. deutlich &#x017F;ehen wollen, &#x017F;o richten wir beyde Augenaxen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> darauf, die al&#x017F;o im Punkte <hi rendition="#aq">C</hi> zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen. Eine Ebne durch <hi rendition="#aq">C,</hi> lothrecht auf das Dreyeck <hi rendition="#aq">ABC,</hi> gefu&#x0364;hrt, heißt alsdann der <hi rendition="#b">Horopter.</hi></p>
            <p>Es i&#x017F;t leicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß die beyden Bilder von <hi rendition="#aq">C</hi> und u&#x0364;berhaupt die Bilder eines jeden im Horopter liegenden Punktes, auf <hi rendition="#b">u&#x0364;berein&#x017F;timmen de Punkte</hi> der Netzhaut in beyden Augen fallen. Man &#x017F;telle &#x017F;ich z. B. die&#x017F;e Netzha&#x0364;ute unter den Linien <hi rendition="#aq">de, de</hi> vor, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Bild von <hi rendition="#aq">C</hi> in beyden Augen auf die Mitte der Netzhaut in <hi rendition="#aq">c.</hi> Liegen aber zugleich andere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, wie <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> außer dem Horopter, &#x017F;o fallen ihre Bilder <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> in beyden Augen auf ver&#x017F;chiedene Seiten von <hi rendition="#aq">c,</hi> al&#x017F;o auf nicht u&#x0364;berein&#x017F;timmende Punkte der Netzha&#x0364;ute, wie die Figur &#x017F;ehr deutlich zeigt, indem z. B. <hi rendition="#aq">d</hi> im rechten Auge rechts, im linken links, von der Mitte <hi rendition="#aq">c</hi> abliegt.</p>
            <p>Nun lehrt die allgemeine Erfahrung, daß wir eine Sache nur einmal &#x017F;ehen, wenn ihr Bild in beyden Augen auf u&#x0364;berein&#x017F;timmende oder zu&#x017F;ammengeho&#x0364;rige Punkte fa&#x0364;llt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sehen.</hi> Die Ur&#x017F;ache mag wohl darinn liegen, daß wir auf die&#x017F;e Art u&#x0364;ber das Ge&#x017F;ehene zu urtheilen gewo&#x0364;hnt worden &#x017F;ind, weil uns das Gefu&#x0364;hl belehrt hat, daß bey dem ordentlichen Gebrauche un&#x017F;erer Augen die &#x017F;o ge&#x017F;ehene Sache nur einzeln vorhanden &#x017F;ey. Das Auge &#x017F;tellt uns al&#x017F;o ein <hi rendition="#b">einfaches</hi> Gema&#x0364;lde aller im Horopter liegenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde dar, welches auf beyden Netzha&#x0364;uten gleichfo&#x0364;rmig abgebildet i&#x017F;t. Da nun die Bilder der in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> liegenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0658] ſeiner Tangente. Man iſt daher genoͤthigt, bey weiten Verlaͤngerungen horizontaler Ebnen und Linien auf die Kruͤmmung der Erdflaͤche Ruͤckſicht zu nehmen, ſ. Waſſerwaͤgen; bey geringern Diſtanzen iſt dies nicht noͤthig. Horizontalebne, ſ. Horizontal. Horizontallinie, ſ. Horizontal. Horizontalparallaxe, ſ. Parallaxe. Horizontalwage, ſ. Waſſerwaͤgen. Horopter, Horopter, Horopter, Lieu du concours des deux axes optiques. Wenn wir einen Punkt C Taf. XI. Fig. 80. deutlich ſehen wollen, ſo richten wir beyde Augenaxen AC und BC darauf, die alſo im Punkte C zuſammenſtoßen. Eine Ebne durch C, lothrecht auf das Dreyeck ABC, gefuͤhrt, heißt alsdann der Horopter. Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß die beyden Bilder von C und uͤberhaupt die Bilder eines jeden im Horopter liegenden Punktes, auf uͤbereinſtimmen de Punkte der Netzhaut in beyden Augen fallen. Man ſtelle ſich z. B. dieſe Netzhaͤute unter den Linien de, de vor, ſo faͤllt das Bild von C in beyden Augen auf die Mitte der Netzhaut in c. Liegen aber zugleich andere Gegenſtaͤnde, wie D und E außer dem Horopter, ſo fallen ihre Bilder d und e in beyden Augen auf verſchiedene Seiten von c, alſo auf nicht uͤbereinſtimmende Punkte der Netzhaͤute, wie die Figur ſehr deutlich zeigt, indem z. B. d im rechten Auge rechts, im linken links, von der Mitte c abliegt. Nun lehrt die allgemeine Erfahrung, daß wir eine Sache nur einmal ſehen, wenn ihr Bild in beyden Augen auf uͤbereinſtimmende oder zuſammengehoͤrige Punkte faͤllt, ſ. Sehen. Die Urſache mag wohl darinn liegen, daß wir auf dieſe Art uͤber das Geſehene zu urtheilen gewoͤhnt worden ſind, weil uns das Gefuͤhl belehrt hat, daß bey dem ordentlichen Gebrauche unſerer Augen die ſo geſehene Sache nur einzeln vorhanden ſey. Das Auge ſtellt uns alſo ein einfaches Gemaͤlde aller im Horopter liegenden Gegenſtaͤnde dar, welches auf beyden Netzhaͤuten gleichfoͤrmig abgebildet iſt. Da nun die Bilder der in D und E liegenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/658
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/658>, abgerufen am 22.11.2024.