Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werden, s. Druckwerk, Pumpen, Wasserschraube, Springbrunnen. Eine kurze Uebersicht dessen, was zur Hydraulik gehört, mit einem Verzeichniße der vornehmsten Schriften findet man beym Eberhard (Neue Beyträge zur Mathesi applicata, Halle, 1773. 8.).

Hydrodynamik, Hydrodynamica, Hydrodynamique.

Die Lehre von den Kräften und Bewegungen flüssiger Körper im Allgemeinen betrachtet. Es läßt sich hiebey, ohne Algebra, höhere Geometrie und Analysis des Unendlichen, nichts Gründliches und Vollkommnes finden; dennoch wünscht man die Lehren von den Maschinen zur Bewegung des Wassers ihrer Wichtigkeit wegen auch denen vorzutragen, die ihre Erfindung oder genauere Berechnung zu verstehen nicht im Stande sind. Dies hat die Absonderung der Hydrodynamik von der gemeinen Hydraulik (s. den vorhergehenden Artikel) veranlasset, wobey alles, was Lehren der höhern Mathematik voraussetzt, zur Hydrodynamik gerechnet wird, eben so, wie man bey der Betrachtung der Bewegungen fester Körper die gemeine Mechanik von der höhern oder der Dynamik unterscheidet.

Die ersten Gründe zur Hydrodynamik sind in Italien von den Schülern des Galilei um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelegt worden. Castelli, ein Benedictiner vom Monte Casino, (Della misura dell' acque correnti, Rom. 1640. und in der Nuova raccolta d' autori che trattano del moto dell' acque. Parma 1766. VI. To. 4.) untersuchte zuerst das Gesetz der Geschwindigkeit, mit welcher das Wasser aus engen Oefnungen der Gefäße läuft, und glaubte durch Erfahrungen zu finden, die Geschwindigkeit verhalte sich, wie die Wasserhöhe. Torricelli aber (Del moto dei gravi, Firenz. 1644. 4.) und Baliani (De motu naturali gravium, Genuae, 1646. 4.) behaupteten dagegen mit mehrerem Rechte, daß sich die Geschwindigkeiten, wie die Quadratwurzeln der Wasserhöhen, verhielten. Matiotte (Du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8.) bestätigte nachher Torricellis Lehre durch Erfahrungen. Hieher gehören auch die Schriften des Johann Ceva


werden, ſ. Druckwerk, Pumpen, Waſſerſchraube, Springbrunnen. Eine kurze Ueberſicht deſſen, was zur Hydraulik gehoͤrt, mit einem Verzeichniße der vornehmſten Schriften findet man beym Eberhard (Neue Beytraͤge zur Matheſi applicata, Halle, 1773. 8.).

Hydrodynamik, Hydrodynamica, Hydrodynamique.

Die Lehre von den Kraͤften und Bewegungen fluͤſſiger Koͤrper im Allgemeinen betrachtet. Es laͤßt ſich hiebey, ohne Algebra, hoͤhere Geometrie und Analyſis des Unendlichen, nichts Gruͤndliches und Vollkommnes finden; dennoch wuͤnſcht man die Lehren von den Maſchinen zur Bewegung des Waſſers ihrer Wichtigkeit wegen auch denen vorzutragen, die ihre Erfindung oder genauere Berechnung zu verſtehen nicht im Stande ſind. Dies hat die Abſonderung der Hydrodynamik von der gemeinen Hydraulik (ſ. den vorhergehenden Artikel) veranlaſſet, wobey alles, was Lehren der hoͤhern Mathematik vorausſetzt, zur Hydrodynamik gerechnet wird, eben ſo, wie man bey der Betrachtung der Bewegungen feſter Koͤrper die gemeine Mechanik von der hoͤhern oder der Dynamik unterſcheidet.

Die erſten Gruͤnde zur Hydrodynamik ſind in Italien von den Schuͤlern des Galilei um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelegt worden. Caſtelli, ein Benedictiner vom Monte Caſino, (Della miſura dell' acque correnti, Rom. 1640. und in der Nuova raccolta d' autori che trattano del moto dell' acque. Parma 1766. VI. To. 4.) unterſuchte zuerſt das Geſetz der Geſchwindigkeit, mit welcher das Waſſer aus engen Oefnungen der Gefaͤße laͤuft, und glaubte durch Erfahrungen zu finden, die Geſchwindigkeit verhalte ſich, wie die Waſſerhoͤhe. Torricelli aber (Del moto dei gravi, Firenz. 1644. 4.) und Baliani (De motu naturali gravium, Genuae, 1646. 4.) behaupteten dagegen mit mehrerem Rechte, daß ſich die Geſchwindigkeiten, wie die Quadratwurzeln der Waſſerhoͤhen, verhielten. Matiotte (Du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8.) beſtaͤtigte nachher Torricellis Lehre durch Erfahrungen. Hieher gehoͤren auch die Schriften des Johann Ceva

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0662" xml:id="P.2.656" n="656"/><lb/>
werden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Druckwerk, Pumpen, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chraube, Springbrunnen.</hi> Eine kurze Ueber&#x017F;icht de&#x017F;&#x017F;en, was zur Hydraulik geho&#x0364;rt, mit einem Verzeichniße der vornehm&#x017F;ten Schriften findet man beym <hi rendition="#b">Eberhard</hi> (Neue Beytra&#x0364;ge zur <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i applicata,</hi> Halle, 1773. 8.).</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Hydrodynamik, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Hydrodynamica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hydrodynamique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Lehre von den Kra&#x0364;ften und Bewegungen flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ko&#x0364;rper im Allgemeinen betrachtet. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich hiebey, ohne Algebra, ho&#x0364;here Geometrie und Analy&#x017F;is des Unendlichen, nichts Gru&#x0364;ndliches und Vollkommnes finden; dennoch wu&#x0364;n&#x017F;cht man die Lehren von den Ma&#x017F;chinen zur Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers ihrer Wichtigkeit wegen auch denen vorzutragen, die ihre Erfindung oder genauere Berechnung zu ver&#x017F;tehen nicht im Stande &#x017F;ind. Dies hat die Ab&#x017F;onderung der Hydrodynamik von der gemeinen Hydraulik (&#x017F;. den vorhergehenden Artikel) veranla&#x017F;&#x017F;et, wobey alles, was Lehren der ho&#x0364;hern Mathematik voraus&#x017F;etzt, zur <hi rendition="#b">Hydrodynamik</hi> gerechnet wird, eben &#x017F;o, wie man bey der Betrachtung der Bewegungen fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper die gemeine Mechanik von der ho&#x0364;hern oder der <hi rendition="#b">Dynamik</hi> unter&#x017F;cheidet.</p>
            <p>Die er&#x017F;ten Gru&#x0364;nde zur Hydrodynamik &#x017F;ind in Italien von den Schu&#x0364;lern des <hi rendition="#b">Galilei</hi> um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelegt worden. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;telli,</hi> ein Benedictiner vom Monte Ca&#x017F;ino, <hi rendition="#aq">(Della mi&#x017F;ura dell' acque correnti, Rom. 1640.</hi> und in der <hi rendition="#aq">Nuova raccolta d' autori che trattano del moto dell' acque. Parma 1766. VI. To. 4.)</hi> unter&#x017F;uchte zuer&#x017F;t das Ge&#x017F;etz der Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er aus engen Oefnungen der Gefa&#x0364;ße la&#x0364;uft, und glaubte durch Erfahrungen zu finden, die Ge&#x017F;chwindigkeit verhalte &#x017F;ich, wie die Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;he. <hi rendition="#b">Torricelli</hi> aber <hi rendition="#aq">(Del moto dei gravi, Firenz. 1644. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Baliani</hi> <hi rendition="#aq">(De motu naturali gravium, Genuae, 1646. 4.)</hi> behaupteten dagegen mit mehrerem Rechte, daß &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten, wie die Quadratwurzeln der Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x0364;hen, verhielten. <hi rendition="#b">Matiotte</hi> <hi rendition="#aq">(Du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8.)</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigte nachher Torricellis Lehre durch Erfahrungen. Hieher geho&#x0364;ren auch die Schriften des <hi rendition="#b">Johann Ceva</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0662] werden, ſ. Druckwerk, Pumpen, Waſſerſchraube, Springbrunnen. Eine kurze Ueberſicht deſſen, was zur Hydraulik gehoͤrt, mit einem Verzeichniße der vornehmſten Schriften findet man beym Eberhard (Neue Beytraͤge zur Matheſi applicata, Halle, 1773. 8.). Hydrodynamik, Hydrodynamica, Hydrodynamique. Die Lehre von den Kraͤften und Bewegungen fluͤſſiger Koͤrper im Allgemeinen betrachtet. Es laͤßt ſich hiebey, ohne Algebra, hoͤhere Geometrie und Analyſis des Unendlichen, nichts Gruͤndliches und Vollkommnes finden; dennoch wuͤnſcht man die Lehren von den Maſchinen zur Bewegung des Waſſers ihrer Wichtigkeit wegen auch denen vorzutragen, die ihre Erfindung oder genauere Berechnung zu verſtehen nicht im Stande ſind. Dies hat die Abſonderung der Hydrodynamik von der gemeinen Hydraulik (ſ. den vorhergehenden Artikel) veranlaſſet, wobey alles, was Lehren der hoͤhern Mathematik vorausſetzt, zur Hydrodynamik gerechnet wird, eben ſo, wie man bey der Betrachtung der Bewegungen feſter Koͤrper die gemeine Mechanik von der hoͤhern oder der Dynamik unterſcheidet. Die erſten Gruͤnde zur Hydrodynamik ſind in Italien von den Schuͤlern des Galilei um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelegt worden. Caſtelli, ein Benedictiner vom Monte Caſino, (Della miſura dell' acque correnti, Rom. 1640. und in der Nuova raccolta d' autori che trattano del moto dell' acque. Parma 1766. VI. To. 4.) unterſuchte zuerſt das Geſetz der Geſchwindigkeit, mit welcher das Waſſer aus engen Oefnungen der Gefaͤße laͤuft, und glaubte durch Erfahrungen zu finden, die Geſchwindigkeit verhalte ſich, wie die Waſſerhoͤhe. Torricelli aber (Del moto dei gravi, Firenz. 1644. 4.) und Baliani (De motu naturali gravium, Genuae, 1646. 4.) behaupteten dagegen mit mehrerem Rechte, daß ſich die Geſchwindigkeiten, wie die Quadratwurzeln der Waſſerhoͤhen, verhielten. Matiotte (Du mouvement des eaux. Paris, 1686. 8.) beſtaͤtigte nachher Torricellis Lehre durch Erfahrungen. Hieher gehoͤren auch die Schriften des Johann Ceva

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/662
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/662>, abgerufen am 01.09.2024.