Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu welchem eben die Glasröhre gebraucht wird. Dieses Intervall theilt er in 40 gleiche Grade, und trägt solcher Grade noch mehrere aufwärts, so weit es der Raum verstattet. Oben bleibt die Glasröhre offen, und wird nur durch einen elfenbeinernen Deckelgegen den Staub geschützt. Wenn man nun dabey ein Thermometer gebraucht, bey dem der Raum zwischen Sied- und Eispunkt ebenfalls in 40 Grade getheilt ist, oder wo die Zahl der reaumürischen Scale halbirt wird, so kan man sehen, wie viel von der Aenderung im Stande des Hygrometers der Wärme und wie viel der Feuchtigkeit zuzuschreiben ist. Dieses Werkzeug hat nur einen festen Punkt, nemlich den der völligen Nässe; den der Trockenheit glaubte Herr de L. nicht ohne Feuer bestimmen zu können, fürchtete aber durch dieses die Natur des Elfenbeins zu verändern. Da das Instrument auch unter der Glocke der Luftpumpe nicht zu gebrauchen ist, und das Elfenbein die Luft nur an einer Seite berührt, so hat er es selbst in der Folge wieder aufgegeben. Dennoch verdient diese Erfindung, als der erste Schritt zu den neuern Verbesserungen der Hygrometrie, bemerkt zu werden. Herr de L. hat auch mit diesem Hygrometer Beobachtungen gemacht, welche entschieden, daß die Luft auf den Bergen stets trockner, als in der Tiefe, sey.

Herr Tobias Lowitz (s. Göttingisches Magazin der Wiss. und Litteratur, III. Jahrg. 4tes Stück, Num. 2.), der sich im Jahre 1772. mit seinem Vater zu Dmitriefsk in Astrachan aufhielt, fand daselbst am Ufer der Wolga dünne blaulichte Schiefersteine, welche die Feuchtigkeit ungemein stark anzogen, aber eben so leicht auch wieder verdünsten ließen. Ein Täfelchen von solchem Schiefer wog glühend 175, völlig mit Wasser gesättiget, 247 Gran, hatte also von der vollkommnen Trockenheit bis zum Punkte der völligen Nässe 72 Gran Wasser angenommen. Der ältere Lowitz brachte eine runde dünne Scheibe von diesem Steine an den einen Arm einer empfindlichen Wage an, die an ein Bret befestiget war, und hieng an den andern Arm eine Kette von Silberdrath, deren Ende an einen Schieber befestigt war, welcher sich in einem Falze an der


zu welchem eben die Glasroͤhre gebraucht wird. Dieſes Intervall theilt er in 40 gleiche Grade, und traͤgt ſolcher Grade noch mehrere aufwaͤrts, ſo weit es der Raum verſtattet. Oben bleibt die Glasroͤhre offen, und wird nur durch einen elfenbeinernen Deckelgegen den Staub geſchuͤtzt. Wenn man nun dabey ein Thermometer gebraucht, bey dem der Raum zwiſchen Sied- und Eispunkt ebenfalls in 40 Grade getheilt iſt, oder wo die Zahl der reaumuͤriſchen Scale halbirt wird, ſo kan man ſehen, wie viel von der Aenderung im Stande des Hygrometers der Waͤrme und wie viel der Feuchtigkeit zuzuſchreiben iſt. Dieſes Werkzeug hat nur einen feſten Punkt, nemlich den der voͤlligen Naͤſſe; den der Trockenheit glaubte Herr de L. nicht ohne Feuer beſtimmen zu koͤnnen, fuͤrchtete aber durch dieſes die Natur des Elfenbeins zu veraͤndern. Da das Inſtrument auch unter der Glocke der Luftpumpe nicht zu gebrauchen iſt, und das Elfenbein die Luft nur an einer Seite beruͤhrt, ſo hat er es ſelbſt in der Folge wieder aufgegeben. Dennoch verdient dieſe Erfindung, als der erſte Schritt zu den neuern Verbeſſerungen der Hygrometrie, bemerkt zu werden. Herr de L. hat auch mit dieſem Hygrometer Beobachtungen gemacht, welche entſchieden, daß die Luft auf den Bergen ſtets trockner, als in der Tiefe, ſey.

Herr Tobias Lowitz (ſ. Goͤttingiſches Magazin der Wiſſ. und Litteratur, III. Jahrg. 4tes Stuͤck, Num. 2.), der ſich im Jahre 1772. mit ſeinem Vater zu Dmitriefsk in Aſtrachan aufhielt, fand daſelbſt am Ufer der Wolga duͤnne blaulichte Schieferſteine, welche die Feuchtigkeit ungemein ſtark anzogen, aber eben ſo leicht auch wieder verduͤnſten ließen. Ein Taͤfelchen von ſolchem Schiefer wog gluͤhend 175, voͤllig mit Waſſer geſaͤttiget, 247 Gran, hatte alſo von der vollkommnen Trockenheit bis zum Punkte der voͤlligen Naͤſſe 72 Gran Waſſer angenommen. Der aͤltere Lowitz brachte eine runde duͤnne Scheibe von dieſem Steine an den einen Arm einer empfindlichen Wage an, die an ein Bret befeſtiget war, und hieng an den andern Arm eine Kette von Silberdrath, deren Ende an einen Schieber befeſtigt war, welcher ſich in einem Falze an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0673" xml:id="P.2.667" n="667"/><lb/>
zu welchem eben die Glasro&#x0364;hre gebraucht wird. Die&#x017F;es Intervall theilt er in 40 gleiche Grade, und tra&#x0364;gt &#x017F;olcher Grade noch mehrere aufwa&#x0364;rts, &#x017F;o weit es der Raum ver&#x017F;tattet. Oben bleibt die Glasro&#x0364;hre offen, und wird nur durch einen elfenbeinernen Deckelgegen den Staub ge&#x017F;chu&#x0364;tzt. Wenn man nun dabey ein Thermometer gebraucht, bey dem der Raum zwi&#x017F;chen Sied- und Eispunkt ebenfalls in 40 Grade getheilt i&#x017F;t, oder wo die Zahl der reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Scale halbirt wird, &#x017F;o kan man &#x017F;ehen, wie viel von der Aenderung im Stande des Hygrometers der Wa&#x0364;rme und wie viel der Feuchtigkeit zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t. Die&#x017F;es Werkzeug hat nur einen fe&#x017F;ten Punkt, nemlich den der <hi rendition="#b">vo&#x0364;lligen Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;</hi> den der Trockenheit glaubte Herr de L. nicht ohne Feuer be&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen, fu&#x0364;rchtete aber durch die&#x017F;es die Natur des Elfenbeins zu vera&#x0364;ndern. Da das In&#x017F;trument auch unter der Glocke der Luftpumpe nicht zu gebrauchen i&#x017F;t, und das Elfenbein die Luft nur an einer Seite beru&#x0364;hrt, &#x017F;o hat er es &#x017F;elb&#x017F;t in der Folge wieder aufgegeben. Dennoch verdient die&#x017F;e Erfindung, als der er&#x017F;te Schritt zu den neuern Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Hygrometrie, bemerkt zu werden. Herr de L. hat auch mit die&#x017F;em Hygrometer Beobachtungen gemacht, welche ent&#x017F;chieden, daß die Luft auf den Bergen &#x017F;tets trockner, als in der Tiefe, &#x017F;ey.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Tobias Lowitz</hi> (&#x017F;. Go&#x0364;ttingi&#x017F;ches Magazin der Wi&#x017F;&#x017F;. und Litteratur, <hi rendition="#aq">III.</hi> Jahrg. 4tes Stu&#x0364;ck, Num. 2.), der &#x017F;ich im Jahre 1772. mit &#x017F;einem Vater zu Dmitriefsk in A&#x017F;trachan aufhielt, fand da&#x017F;elb&#x017F;t am Ufer der Wolga du&#x0364;nne blaulichte Schiefer&#x017F;teine, welche die Feuchtigkeit ungemein &#x017F;tark anzogen, aber eben &#x017F;o leicht auch wieder verdu&#x0364;n&#x017F;ten ließen. Ein Ta&#x0364;felchen von &#x017F;olchem Schiefer wog glu&#x0364;hend 175, vo&#x0364;llig mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;a&#x0364;ttiget, 247 Gran, hatte al&#x017F;o von der vollkommnen Trockenheit bis zum Punkte der vo&#x0364;lligen Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e 72 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er angenommen. Der a&#x0364;ltere Lowitz brachte eine runde du&#x0364;nne Scheibe von die&#x017F;em Steine an den einen Arm einer empfindlichen Wage an, die an ein Bret befe&#x017F;tiget war, und hieng an den andern Arm eine Kette von Silberdrath, deren Ende an einen Schieber befe&#x017F;tigt war, welcher &#x017F;ich in einem Falze an der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0673] zu welchem eben die Glasroͤhre gebraucht wird. Dieſes Intervall theilt er in 40 gleiche Grade, und traͤgt ſolcher Grade noch mehrere aufwaͤrts, ſo weit es der Raum verſtattet. Oben bleibt die Glasroͤhre offen, und wird nur durch einen elfenbeinernen Deckelgegen den Staub geſchuͤtzt. Wenn man nun dabey ein Thermometer gebraucht, bey dem der Raum zwiſchen Sied- und Eispunkt ebenfalls in 40 Grade getheilt iſt, oder wo die Zahl der reaumuͤriſchen Scale halbirt wird, ſo kan man ſehen, wie viel von der Aenderung im Stande des Hygrometers der Waͤrme und wie viel der Feuchtigkeit zuzuſchreiben iſt. Dieſes Werkzeug hat nur einen feſten Punkt, nemlich den der voͤlligen Naͤſſe; den der Trockenheit glaubte Herr de L. nicht ohne Feuer beſtimmen zu koͤnnen, fuͤrchtete aber durch dieſes die Natur des Elfenbeins zu veraͤndern. Da das Inſtrument auch unter der Glocke der Luftpumpe nicht zu gebrauchen iſt, und das Elfenbein die Luft nur an einer Seite beruͤhrt, ſo hat er es ſelbſt in der Folge wieder aufgegeben. Dennoch verdient dieſe Erfindung, als der erſte Schritt zu den neuern Verbeſſerungen der Hygrometrie, bemerkt zu werden. Herr de L. hat auch mit dieſem Hygrometer Beobachtungen gemacht, welche entſchieden, daß die Luft auf den Bergen ſtets trockner, als in der Tiefe, ſey. Herr Tobias Lowitz (ſ. Goͤttingiſches Magazin der Wiſſ. und Litteratur, III. Jahrg. 4tes Stuͤck, Num. 2.), der ſich im Jahre 1772. mit ſeinem Vater zu Dmitriefsk in Aſtrachan aufhielt, fand daſelbſt am Ufer der Wolga duͤnne blaulichte Schieferſteine, welche die Feuchtigkeit ungemein ſtark anzogen, aber eben ſo leicht auch wieder verduͤnſten ließen. Ein Taͤfelchen von ſolchem Schiefer wog gluͤhend 175, voͤllig mit Waſſer geſaͤttiget, 247 Gran, hatte alſo von der vollkommnen Trockenheit bis zum Punkte der voͤlligen Naͤſſe 72 Gran Waſſer angenommen. Der aͤltere Lowitz brachte eine runde duͤnne Scheibe von dieſem Steine an den einen Arm einer empfindlichen Wage an, die an ein Bret befeſtiget war, und hieng an den andern Arm eine Kette von Silberdrath, deren Ende an einen Schieber befeſtigt war, welcher ſich in einem Falze an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/673
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/673>, abgerufen am 22.11.2024.