Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


So wird die newtonische Theorie der Gravitation, wenn man sie anders noch zu den Hypothesen rechnen darf, dadurch über alle Zweifel erhoben, weil sie in Verbindung mit den Beobachtungen alle wechselseitige Perturbationen im Laufe der Planeten mit einer bewundernswürdigen Genauigkeit bestimmt, und so den astronomischen Tafeln erst die erforderliche Vollkommenheit gegeben hat, die man vorher durch kein Mittel erreichen konnte.

So kan sich oft das, was anfänglich Hypothese war, in der Folge als allgemein anerkannte Wahrheit bestätigen, und wenn ich das Wenige ausnehme, was sich unmittelbar auf Beobachtung gründet, so giebt es vielleicht in dem ganzen Umfange der Naturlehre keine Wahrheit, die nicht einmal Hypothese gewesen wäre.

Man kan daher den großen Nutzen und die Unentbehrlichkeit der Hypothesen in der Physik keineswegs bezweifeln. Wo man keine andern Mittel hat, die Natur zu erklären, da sind sie das einzige Band, durch das man mehrere Begebenheiten verknüpfen, und auf den Weg zu einer zweckmäßigen Vervielfältigung der Beobachtungen und Versuche, ja selbst zur Entdeckung der wahren Ursache, geleitet werden kan. Die Sternkunde würde sehr arm seyn, wenn man sich erst dann darauf hätte legen wollen, als das wahre Weltsystem erfunden war, auf welches man vielleicht ohne die vorhergehenden zahlreichen Hypothesen gar nicht gekommen wäre. Und eben dies ist der Fall in den meisten übrigen Fächern der Naturlehre. Die guten Hypothesen, wenn sie auch nicht die Wahrheit selbst sind, machen doch den Zusammenhang der Begebenheiten sinnlicher, veranlassen Versuche und Entdeckungen, an welche man ohne sie nicht gedacht hätte, und ermuntern den unpartheyischen Beobachter unaufhörlich zu neuen Prüfungen, welche fast immer etwas Nützliches lehren.

Dagegen ist der Mißbrauch der Hypothesen äußerst gefährlich für den Fortgang und die Ausbreitung der Wahrheit. Wer eine Hypothese ersonnen hat, und einmal so weit gekommen ist, sie für wahrscheinlich zu halten, der beredet sich sehr leicht, daß alle weitere Prüfung unnöthig


So wird die newtoniſche Theorie der Gravitation, wenn man ſie anders noch zu den Hypotheſen rechnen darf, dadurch uͤber alle Zweifel erhoben, weil ſie in Verbindung mit den Beobachtungen alle wechſelſeitige Perturbationen im Laufe der Planeten mit einer bewundernswuͤrdigen Genauigkeit beſtimmt, und ſo den aſtronomiſchen Tafeln erſt die erforderliche Vollkommenheit gegeben hat, die man vorher durch kein Mittel erreichen konnte.

So kan ſich oft das, was anfaͤnglich Hypotheſe war, in der Folge als allgemein anerkannte Wahrheit beſtaͤtigen, und wenn ich das Wenige ausnehme, was ſich unmittelbar auf Beobachtung gruͤndet, ſo giebt es vielleicht in dem ganzen Umfange der Naturlehre keine Wahrheit, die nicht einmal Hypotheſe geweſen waͤre.

Man kan daher den großen Nutzen und die Unentbehrlichkeit der Hypotheſen in der Phyſik keineswegs bezweifeln. Wo man keine andern Mittel hat, die Natur zu erklaͤren, da ſind ſie das einzige Band, durch das man mehrere Begebenheiten verknuͤpfen, und auf den Weg zu einer zweckmaͤßigen Vervielfaͤltigung der Beobachtungen und Verſuche, ja ſelbſt zur Entdeckung der wahren Urſache, geleitet werden kan. Die Sternkunde wuͤrde ſehr arm ſeyn, wenn man ſich erſt dann darauf haͤtte legen wollen, als das wahre Weltſyſtem erfunden war, auf welches man vielleicht ohne die vorhergehenden zahlreichen Hypotheſen gar nicht gekommen waͤre. Und eben dies iſt der Fall in den meiſten uͤbrigen Faͤchern der Naturlehre. Die guten Hypotheſen, wenn ſie auch nicht die Wahrheit ſelbſt ſind, machen doch den Zuſammenhang der Begebenheiten ſinnlicher, veranlaſſen Verſuche und Entdeckungen, an welche man ohne ſie nicht gedacht haͤtte, und ermuntern den unpartheyiſchen Beobachter unaufhoͤrlich zu neuen Pruͤfungen, welche faſt immer etwas Nuͤtzliches lehren.

Dagegen iſt der Mißbrauch der Hypotheſen aͤußerſt gefaͤhrlich fuͤr den Fortgang und die Ausbreitung der Wahrheit. Wer eine Hypotheſe erſonnen hat, und einmal ſo weit gekommen iſt, ſie fuͤr wahrſcheinlich zu halten, der beredet ſich ſehr leicht, daß alle weitere Pruͤfung unnoͤthig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0683" xml:id="P.2.677" n="677"/><lb/>
So wird die newtoni&#x017F;che Theorie der Gravitation, wenn man &#x017F;ie anders noch zu den Hypothe&#x017F;en rechnen darf, dadurch u&#x0364;ber alle Zweifel erhoben, weil &#x017F;ie in Verbindung mit den Beobachtungen alle wech&#x017F;el&#x017F;eitige Perturbationen im Laufe der Planeten mit einer bewundernswu&#x0364;rdigen Genauigkeit be&#x017F;timmt, und &#x017F;o den a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln er&#x017F;t die erforderliche Vollkommenheit gegeben hat, die man vorher durch kein Mittel erreichen konnte.</p>
            <p>So kan &#x017F;ich oft das, was anfa&#x0364;nglich Hypothe&#x017F;e war, in der Folge als allgemein anerkannte Wahrheit be&#x017F;ta&#x0364;tigen, und wenn ich das Wenige ausnehme, was &#x017F;ich unmittelbar auf Beobachtung gru&#x0364;ndet, &#x017F;o giebt es vielleicht in dem ganzen Umfange der Naturlehre keine Wahrheit, die nicht einmal Hypothe&#x017F;e gewe&#x017F;en wa&#x0364;re.</p>
            <p>Man kan daher den großen Nutzen und die Unentbehrlichkeit der Hypothe&#x017F;en in der Phy&#x017F;ik keineswegs bezweifeln. Wo man keine andern Mittel hat, die Natur zu erkla&#x0364;ren, da &#x017F;ind &#x017F;ie das einzige Band, durch das man mehrere Begebenheiten verknu&#x0364;pfen, und auf den Weg zu einer zweckma&#x0364;ßigen Vervielfa&#x0364;ltigung der Beobachtungen und Ver&#x017F;uche, ja &#x017F;elb&#x017F;t zur Entdeckung der wahren Ur&#x017F;ache, geleitet werden kan. Die Sternkunde wu&#x0364;rde &#x017F;ehr arm &#x017F;eyn, wenn man &#x017F;ich er&#x017F;t dann darauf ha&#x0364;tte legen wollen, als das wahre Welt&#x017F;y&#x017F;tem erfunden war, auf welches man vielleicht ohne die vorhergehenden zahlreichen Hypothe&#x017F;en gar nicht gekommen wa&#x0364;re. Und eben dies i&#x017F;t der Fall in den mei&#x017F;ten u&#x0364;brigen Fa&#x0364;chern der Naturlehre. Die guten Hypothe&#x017F;en, wenn &#x017F;ie auch nicht die Wahrheit &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, machen doch den Zu&#x017F;ammenhang der Begebenheiten &#x017F;innlicher, veranla&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;uche und Entdeckungen, an welche man ohne &#x017F;ie nicht gedacht ha&#x0364;tte, und ermuntern den unpartheyi&#x017F;chen Beobachter unaufho&#x0364;rlich zu neuen Pru&#x0364;fungen, welche fa&#x017F;t immer etwas Nu&#x0364;tzliches lehren.</p>
            <p>Dagegen i&#x017F;t der Mißbrauch der Hypothe&#x017F;en a&#x0364;ußer&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich fu&#x0364;r den Fortgang und die Ausbreitung der Wahrheit. Wer eine Hypothe&#x017F;e er&#x017F;onnen hat, und einmal &#x017F;o weit gekommen i&#x017F;t, &#x017F;ie fu&#x0364;r wahr&#x017F;cheinlich zu halten, der beredet &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht, daß alle weitere Pru&#x0364;fung unno&#x0364;thig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0683] So wird die newtoniſche Theorie der Gravitation, wenn man ſie anders noch zu den Hypotheſen rechnen darf, dadurch uͤber alle Zweifel erhoben, weil ſie in Verbindung mit den Beobachtungen alle wechſelſeitige Perturbationen im Laufe der Planeten mit einer bewundernswuͤrdigen Genauigkeit beſtimmt, und ſo den aſtronomiſchen Tafeln erſt die erforderliche Vollkommenheit gegeben hat, die man vorher durch kein Mittel erreichen konnte. So kan ſich oft das, was anfaͤnglich Hypotheſe war, in der Folge als allgemein anerkannte Wahrheit beſtaͤtigen, und wenn ich das Wenige ausnehme, was ſich unmittelbar auf Beobachtung gruͤndet, ſo giebt es vielleicht in dem ganzen Umfange der Naturlehre keine Wahrheit, die nicht einmal Hypotheſe geweſen waͤre. Man kan daher den großen Nutzen und die Unentbehrlichkeit der Hypotheſen in der Phyſik keineswegs bezweifeln. Wo man keine andern Mittel hat, die Natur zu erklaͤren, da ſind ſie das einzige Band, durch das man mehrere Begebenheiten verknuͤpfen, und auf den Weg zu einer zweckmaͤßigen Vervielfaͤltigung der Beobachtungen und Verſuche, ja ſelbſt zur Entdeckung der wahren Urſache, geleitet werden kan. Die Sternkunde wuͤrde ſehr arm ſeyn, wenn man ſich erſt dann darauf haͤtte legen wollen, als das wahre Weltſyſtem erfunden war, auf welches man vielleicht ohne die vorhergehenden zahlreichen Hypotheſen gar nicht gekommen waͤre. Und eben dies iſt der Fall in den meiſten uͤbrigen Faͤchern der Naturlehre. Die guten Hypotheſen, wenn ſie auch nicht die Wahrheit ſelbſt ſind, machen doch den Zuſammenhang der Begebenheiten ſinnlicher, veranlaſſen Verſuche und Entdeckungen, an welche man ohne ſie nicht gedacht haͤtte, und ermuntern den unpartheyiſchen Beobachter unaufhoͤrlich zu neuen Pruͤfungen, welche faſt immer etwas Nuͤtzliches lehren. Dagegen iſt der Mißbrauch der Hypotheſen aͤußerſt gefaͤhrlich fuͤr den Fortgang und die Ausbreitung der Wahrheit. Wer eine Hypotheſe erſonnen hat, und einmal ſo weit gekommen iſt, ſie fuͤr wahrſcheinlich zu halten, der beredet ſich ſehr leicht, daß alle weitere Pruͤfung unnoͤthig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/683
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/683>, abgerufen am 01.09.2024.