Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Irrsterne, s. Planeten.

Irrwische, s. Irrlichter.

Isochronisch, Isochrona, Isochrones. Diesen Namen giebt man Wirkungen, welche von gleich langer Dauer sind, oder in gleich langen Zeiten erfolgen. So sind die Schwingungen eines Pendels isochronisch, wenn das Pendel selbst einerley Länge behält, und die Bogen, durch die es schwingt, gleich groß bleiben. Diese Eigenschaft der Wirkungen oder Erscheinungen heißt ihr Isochronismus.

Unter isochronisch-paracentrischen Linien versteht man in der höhern Mechanik diejenigen Curven, in welchen ein Körper, von einer gegebnen Kraft getrieben, sich einem gegebnen Punkte in gleichen Zeiten gleich viel nähert, oder von demselben entfernt. Für die freye Centralbewegung ist die hyperbolische Spirallinie eine solche Curve, in welcher ein Körper läuft, wenn sich die Centripetalkraft verkehrt, wie der Würfel der Entfernung vom Mittelpunkte der Kräfte verhält. Leibnitz (Act. Erud. Lips. 1689. p. 195.) hat die Fragen von diesen Linien zuerst in die Mechanik eingeführt, nachdem er sie schon 1687 dem Abt Catelan, einem Vertheidiger der cartesianischen Physik, aufgegeben hatte. Sie heißen auch Curvae accessus et recessus aequabilis, und Euler handelt von ihnen im zweyten Theile seiner Mechanik (Prop. 28--30.).

Isoliren, Insulare, Corporibus idioelectricis circumdare, Isoler. Einen Körper isoliren, heißt, ihn mit lauter Nicht-leitern der Elektricität umringen, und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ausschließen. Da die reine und trockne Luft ein Nicht-leiter ist, so ist ein in ihr schwebender Körper, z. B. eine Pflaumfeder, schon an sich isolirt. Eine Metallstange, die in reiner und trockner Lust an seidnen Schnüren hängt, auf einem gläsernen Fuße steht, u. dgl. ist isolirt, weil sie nichts als Luft und Seide oder Glas, mithin lauter Richtleiter, berührt. So wird ein Mensch isolirt, wenn er sich


Irrſterne, ſ. Planeten.

Irrwiſche, ſ. Irrlichter.

Iſochroniſch, Iſochrona, Iſochrones. Dieſen Namen giebt man Wirkungen, welche von gleich langer Dauer ſind, oder in gleich langen Zeiten erfolgen. So ſind die Schwingungen eines Pendels iſochroniſch, wenn das Pendel ſelbſt einerley Laͤnge behaͤlt, und die Bogen, durch die es ſchwingt, gleich groß bleiben. Dieſe Eigenſchaft der Wirkungen oder Erſcheinungen heißt ihr Iſochroniſmus.

Unter iſochroniſch-paracentriſchen Linien verſteht man in der hoͤhern Mechanik diejenigen Curven, in welchen ein Koͤrper, von einer gegebnen Kraft getrieben, ſich einem gegebnen Punkte in gleichen Zeiten gleich viel naͤhert, oder von demſelben entfernt. Fuͤr die freye Centralbewegung iſt die hyperboliſche Spirallinie eine ſolche Curve, in welcher ein Koͤrper laͤuft, wenn ſich die Centripetalkraft verkehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung vom Mittelpunkte der Kraͤfte verhaͤlt. Leibnitz (Act. Erud. Lipſ. 1689. p. 195.) hat die Fragen von dieſen Linien zuerſt in die Mechanik eingefuͤhrt, nachdem er ſie ſchon 1687 dem Abt Catelan, einem Vertheidiger der carteſianiſchen Phyſik, aufgegeben hatte. Sie heißen auch Curvae acceſſus et receſſus aequabilis, und Euler handelt von ihnen im zweyten Theile ſeiner Mechanik (Prop. 28—30.).

Iſoliren, Inſulare, Corporibus idioelectricis circumdare, Iſoler. Einen Koͤrper iſoliren, heißt, ihn mit lauter Nicht-leitern der Elektricitaͤt umringen, und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ausſchließen. Da die reine und trockne Luft ein Nicht-leiter iſt, ſo iſt ein in ihr ſchwebender Koͤrper, z. B. eine Pflaumfeder, ſchon an ſich iſolirt. Eine Metallſtange, die in reiner und trockner Luſt an ſeidnen Schnuͤren haͤngt, auf einem glaͤſernen Fuße ſteht, u. dgl. iſt iſolirt, weil ſie nichts als Luft und Seide oder Glas, mithin lauter Richtleiter, beruͤhrt. So wird ein Menſch iſolirt, wenn er ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0702" xml:id="P.2.696" n="696"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#b">Irr&#x017F;terne, &#x017F;. Planeten.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Irrwi&#x017F;che, &#x017F;. Irrlichter.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">I&#x017F;ochroni&#x017F;ch,</hi><hi rendition="#aq">I&#x017F;ochrona, <hi rendition="#i">I&#x017F;ochrones.</hi></hi> Die&#x017F;en Namen giebt man Wirkungen, welche von gleich langer Dauer &#x017F;ind, oder in gleich langen Zeiten erfolgen. So &#x017F;ind die Schwingungen eines Pendels <hi rendition="#b">i&#x017F;ochroni&#x017F;ch,</hi> wenn das Pendel &#x017F;elb&#x017F;t einerley La&#x0364;nge beha&#x0364;lt, und die Bogen, durch die es &#x017F;chwingt, gleich groß bleiben. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft der Wirkungen oder Er&#x017F;cheinungen heißt ihr <hi rendition="#b">I&#x017F;ochroni&#x017F;mus.</hi></p>
            <p>Unter <hi rendition="#b">i&#x017F;ochroni&#x017F;ch-paracentri&#x017F;chen Linien</hi> ver&#x017F;teht man in der ho&#x0364;hern Mechanik diejenigen Curven, in welchen ein Ko&#x0364;rper, von einer gegebnen Kraft getrieben, &#x017F;ich einem gegebnen Punkte in gleichen Zeiten gleich viel na&#x0364;hert, oder von dem&#x017F;elben entfernt. Fu&#x0364;r die freye Centralbewegung i&#x017F;t die hyperboli&#x017F;che Spirallinie eine &#x017F;olche Curve, in welcher ein Ko&#x0364;rper la&#x0364;uft, wenn &#x017F;ich die Centripetalkraft verkehrt, wie der Wu&#x0364;rfel der Entfernung vom Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte verha&#x0364;lt. <hi rendition="#b">Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(Act. Erud. Lip&#x017F;. 1689. p. 195.)</hi> hat die Fragen von die&#x017F;en Linien zuer&#x017F;t in die Mechanik eingefu&#x0364;hrt, nachdem er &#x017F;ie &#x017F;chon 1687 dem Abt <hi rendition="#b">Catelan,</hi> einem Vertheidiger der carte&#x017F;iani&#x017F;chen Phy&#x017F;ik, aufgegeben hatte. Sie heißen auch <hi rendition="#aq">Curvae acce&#x017F;&#x017F;us et rece&#x017F;&#x017F;us aequabilis,</hi> und <hi rendition="#b">Euler</hi> handelt von ihnen im zweyten Theile &#x017F;einer Mechanik <hi rendition="#aq">(Prop. 28&#x2014;30.).</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">I&#x017F;oliren,</hi><hi rendition="#aq">In&#x017F;ulare, Corporibus idioelectricis circumdare, <hi rendition="#i">I&#x017F;oler.</hi></hi> Einen Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">i&#x017F;oliren,</hi> heißt, ihn mit lauter Nicht-leitern der Elektricita&#x0364;t umringen, und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden aus&#x017F;chließen. Da die reine und trockne Luft ein Nicht-leiter i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t ein in ihr &#x017F;chwebender Ko&#x0364;rper, z. B. eine Pflaumfeder, &#x017F;chon an &#x017F;ich i&#x017F;olirt. Eine Metall&#x017F;tange, die in reiner und trockner Lu&#x017F;t an &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren ha&#x0364;ngt, auf einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Fuße &#x017F;teht, u. dgl. i&#x017F;t i&#x017F;olirt, weil &#x017F;ie nichts als Luft und Seide oder Glas, mithin lauter Richtleiter, beru&#x0364;hrt. So wird ein Men&#x017F;ch i&#x017F;olirt, wenn er &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0702] Irrſterne, ſ. Planeten. Irrwiſche, ſ. Irrlichter. Iſochroniſch, Iſochrona, Iſochrones. Dieſen Namen giebt man Wirkungen, welche von gleich langer Dauer ſind, oder in gleich langen Zeiten erfolgen. So ſind die Schwingungen eines Pendels iſochroniſch, wenn das Pendel ſelbſt einerley Laͤnge behaͤlt, und die Bogen, durch die es ſchwingt, gleich groß bleiben. Dieſe Eigenſchaft der Wirkungen oder Erſcheinungen heißt ihr Iſochroniſmus. Unter iſochroniſch-paracentriſchen Linien verſteht man in der hoͤhern Mechanik diejenigen Curven, in welchen ein Koͤrper, von einer gegebnen Kraft getrieben, ſich einem gegebnen Punkte in gleichen Zeiten gleich viel naͤhert, oder von demſelben entfernt. Fuͤr die freye Centralbewegung iſt die hyperboliſche Spirallinie eine ſolche Curve, in welcher ein Koͤrper laͤuft, wenn ſich die Centripetalkraft verkehrt, wie der Wuͤrfel der Entfernung vom Mittelpunkte der Kraͤfte verhaͤlt. Leibnitz (Act. Erud. Lipſ. 1689. p. 195.) hat die Fragen von dieſen Linien zuerſt in die Mechanik eingefuͤhrt, nachdem er ſie ſchon 1687 dem Abt Catelan, einem Vertheidiger der carteſianiſchen Phyſik, aufgegeben hatte. Sie heißen auch Curvae acceſſus et receſſus aequabilis, und Euler handelt von ihnen im zweyten Theile ſeiner Mechanik (Prop. 28—30.). Iſoliren, Inſulare, Corporibus idioelectricis circumdare, Iſoler. Einen Koͤrper iſoliren, heißt, ihn mit lauter Nicht-leitern der Elektricitaͤt umringen, und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ausſchließen. Da die reine und trockne Luft ein Nicht-leiter iſt, ſo iſt ein in ihr ſchwebender Koͤrper, z. B. eine Pflaumfeder, ſchon an ſich iſolirt. Eine Metallſtange, die in reiner und trockner Luſt an ſeidnen Schnuͤren haͤngt, auf einem glaͤſernen Fuße ſteht, u. dgl. iſt iſolirt, weil ſie nichts als Luft und Seide oder Glas, mithin lauter Richtleiter, beruͤhrt. So wird ein Menſch iſolirt, wenn er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/702
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/702>, abgerufen am 22.11.2024.