Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Flasche z. B., welche man laden will, darf nicht isolirt seyn. Wenn eine Glasmaschine den Conductur stark positiv elektrisiren soll, so darf das Kissen nicht isolirt seyn, u. s. w. Um nun eine vorher veranstaltete Isolirung sogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von dünnem Drath um den Körper schlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen lassen. So wird der Körper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher stets Feuchtigkeit genug hat, und durch diesen mit den übrigen Theilen des Gebäudes und mit der Erde selbst, verbunden. Um die Isolirung wieder herzustellen, ist nichts weiter nöthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr berühre.

Iulianisches Jahr, s. Jahr.

Iulianischer Kalender, s. Kalender.

Iulianische Periode, s. Periode.

Iupiter, Iupiter, Iupiter. Diesen Namen führt einer von den sechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixsternen täglich verändern, und deswegen Irrsterne oder Planeten heißen, s. Planeten. Iupiter ist unter diesen Sternen, nächst der Venus, der hellste und glänzendste, scheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und fällt besonders, wenn er der Sonne gegenüber steht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen seiner Größe und seines Glanzes sehr prächtig in die Augen. Unter den Fixsternen rückt er, wie alle übrige Planeten, von Abend gegen Morgen so fort, daß er, wenn er bey der Sonne steht, am schnellsten forteilt, wenn er aber derselben fast gegenüber gesehen wird, still steht, und endlich über 100 Tage lang zurückgeht. Mit diesen Abwechselungen seines scheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefähr in zwölf Jahren. Von diesem scheinbaren Umlaufe aber ist seine wahre Bewegung sehr weit unterschieden.

Nach dem, was die theorische Astronomie von dem Laufe der Himmelskörper lehrt, ist Iupiter einer von den


Flaſche z. B., welche man laden will, darf nicht iſolirt ſeyn. Wenn eine Glasmaſchine den Conductur ſtark poſitiv elektriſiren ſoll, ſo darf das Kiſſen nicht iſolirt ſeyn, u. ſ. w. Um nun eine vorher veranſtaltete Iſolirung ſogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von duͤnnem Drath um den Koͤrper ſchlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen laſſen. So wird der Koͤrper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher ſtets Feuchtigkeit genug hat, und durch dieſen mit den uͤbrigen Theilen des Gebaͤudes und mit der Erde ſelbſt, verbunden. Um die Iſolirung wieder herzuſtellen, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr beruͤhre.

Iulianiſches Jahr, ſ. Jahr.

Iulianiſcher Kalender, ſ. Kalender.

Iulianiſche Periode, ſ. Periode.

Iupiter, Iupiter, Iupiter. Dieſen Namen fuͤhrt einer von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixſternen taͤglich veraͤndern, und deswegen Irrſterne oder Planeten heißen, ſ. Planeten. Iupiter iſt unter dieſen Sternen, naͤchſt der Venus, der hellſte und glaͤnzendſte, ſcheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und faͤllt beſonders, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen ſeiner Groͤße und ſeines Glanzes ſehr praͤchtig in die Augen. Unter den Fixſternen ruͤckt er, wie alle uͤbrige Planeten, von Abend gegen Morgen ſo fort, daß er, wenn er bey der Sonne ſteht, am ſchnellſten forteilt, wenn er aber derſelben faſt gegenuͤber geſehen wird, ſtill ſteht, und endlich uͤber 100 Tage lang zuruͤckgeht. Mit dieſen Abwechſelungen ſeines ſcheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefaͤhr in zwoͤlf Jahren. Von dieſem ſcheinbaren Umlaufe aber iſt ſeine wahre Bewegung ſehr weit unterſchieden.

Nach dem, was die theoriſche Aſtronomie von dem Laufe der Himmelskoͤrper lehrt, iſt Iupiter einer von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0704" xml:id="P.2.698" n="698"/><lb/>
Fla&#x017F;che z. B., welche man laden will, darf nicht i&#x017F;olirt &#x017F;eyn. Wenn eine Glasma&#x017F;chine den Conductur &#x017F;tark po&#x017F;itiv elektri&#x017F;iren &#x017F;oll, &#x017F;o darf das Ki&#x017F;&#x017F;en nicht i&#x017F;olirt &#x017F;eyn, u. &#x017F;. w. Um nun eine vorher veran&#x017F;taltete I&#x017F;olirung &#x017F;ogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von du&#x0364;nnem Drath um den Ko&#x0364;rper &#x017F;chlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen la&#x017F;&#x017F;en. So wird der Ko&#x0364;rper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher &#x017F;tets Feuchtigkeit genug hat, und durch die&#x017F;en mit den u&#x0364;brigen Theilen des Geba&#x0364;udes und mit der Erde &#x017F;elb&#x017F;t, verbunden. Um die I&#x017F;olirung wieder herzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t nichts weiter no&#x0364;thig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr beru&#x0364;hre.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Iuliani&#x017F;ches Jahr, &#x017F;. Jahr.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Iuliani&#x017F;cher Kalender, &#x017F;. Kalender.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Iuliani&#x017F;che Periode, &#x017F;. Periode.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Iupiter,</hi><hi rendition="#aq">Iupiter, <hi rendition="#i">Iupiter.</hi></hi> Die&#x017F;en Namen fu&#x0364;hrt einer von den &#x017F;echs Sternen, welche ihren Stand unter den Fix&#x017F;ternen ta&#x0364;glich vera&#x0364;ndern, und deswegen Irr&#x017F;terne oder Planeten heißen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Planeten.</hi> Iupiter i&#x017F;t unter die&#x017F;en Sternen, na&#x0364;ch&#x017F;t der Venus, der hell&#x017F;te und gla&#x0364;nzend&#x017F;te, &#x017F;cheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und fa&#x0364;llt be&#x017F;onders, wenn er der Sonne gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen &#x017F;einer Gro&#x0364;ße und &#x017F;eines Glanzes &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig in die Augen. Unter den Fix&#x017F;ternen ru&#x0364;ckt er, wie alle u&#x0364;brige Planeten, von Abend gegen Morgen &#x017F;o fort, daß er, wenn er bey der Sonne &#x017F;teht, am &#x017F;chnell&#x017F;ten forteilt, wenn er aber der&#x017F;elben fa&#x017F;t gegenu&#x0364;ber ge&#x017F;ehen wird, &#x017F;till &#x017F;teht, und endlich u&#x0364;ber 100 Tage lang zuru&#x0364;ckgeht. Mit die&#x017F;en Abwech&#x017F;elungen &#x017F;eines &#x017F;cheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefa&#x0364;hr in zwo&#x0364;lf Jahren. Von die&#x017F;em &#x017F;cheinbaren Umlaufe aber i&#x017F;t &#x017F;eine wahre Bewegung &#x017F;ehr weit unter&#x017F;chieden.</p>
            <p>Nach dem, was die theori&#x017F;che A&#x017F;tronomie von dem Laufe der Himmelsko&#x0364;rper lehrt, i&#x017F;t <hi rendition="#b">Iupiter</hi> einer von den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0704] Flaſche z. B., welche man laden will, darf nicht iſolirt ſeyn. Wenn eine Glasmaſchine den Conductur ſtark poſitiv elektriſiren ſoll, ſo darf das Kiſſen nicht iſolirt ſeyn, u. ſ. w. Um nun eine vorher veranſtaltete Iſolirung ſogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von duͤnnem Drath um den Koͤrper ſchlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen laſſen. So wird der Koͤrper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher ſtets Feuchtigkeit genug hat, und durch dieſen mit den uͤbrigen Theilen des Gebaͤudes und mit der Erde ſelbſt, verbunden. Um die Iſolirung wieder herzuſtellen, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr beruͤhre. Iulianiſches Jahr, ſ. Jahr. Iulianiſcher Kalender, ſ. Kalender. Iulianiſche Periode, ſ. Periode. Iupiter, Iupiter, Iupiter. Dieſen Namen fuͤhrt einer von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixſternen taͤglich veraͤndern, und deswegen Irrſterne oder Planeten heißen, ſ. Planeten. Iupiter iſt unter dieſen Sternen, naͤchſt der Venus, der hellſte und glaͤnzendſte, ſcheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und faͤllt beſonders, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen ſeiner Groͤße und ſeines Glanzes ſehr praͤchtig in die Augen. Unter den Fixſternen ruͤckt er, wie alle uͤbrige Planeten, von Abend gegen Morgen ſo fort, daß er, wenn er bey der Sonne ſteht, am ſchnellſten forteilt, wenn er aber derſelben faſt gegenuͤber geſehen wird, ſtill ſteht, und endlich uͤber 100 Tage lang zuruͤckgeht. Mit dieſen Abwechſelungen ſeines ſcheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefaͤhr in zwoͤlf Jahren. Von dieſem ſcheinbaren Umlaufe aber iſt ſeine wahre Bewegung ſehr weit unterſchieden. Nach dem, was die theoriſche Aſtronomie von dem Laufe der Himmelskoͤrper lehrt, iſt Iupiter einer von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/704
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/704>, abgerufen am 22.11.2024.