Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die Eccenrricität der Iupitersbahn ist indeß nicht sehr beträchtlich. Sein größter Abstand von der Sonne verhält sich zum kleinsten etwa, wie 11 zu 10. In seinem mittlern Abstande ist er von der Sonne 5,201 mal weiter, als die Erde, entfernt. Will man also mit ohngefähren Vorstellungeu zufrieden seyn, so kan man die Bahn des Iupiters als einen Kreis ansehen, dessen Halbmesser fünfmal größer ist, als der Halbmesser der Erdbahn. Diese Bahn durchläuft der Planet in 4330 Tagen, 8 Stunden, 58 Min. 27 Sec. oder in ohngefähr 11 Jahren 315 1/3 Tagen, so, daß er im Durchschnitt genommen, jährlich 30° 20' 31" und täglich 4' 59" 16t' seines Kreises zurücklegt. Nimmt man hiezu die Größe dieses Kreises, so läßt sich berechuen, daß er in jeder Zeitsecunde 3 Stunden Weges durchläuft. Aus den Bewegungen seiner Flecken oder Streifen hat Cassini geschlossen, daß er sich binnen 9 Stunden 56 Min. um seine Axe drehet, wobey sein Aequator mit der Ebne seiner Bahn um die Sonne einen Winkel von 3° macht. Diese schnelle Umdrehung bey seiner beträchtlichen Größe, wobey jeder Punkt seines Aequators in einer Zeitsecunde 6550 Toisen durchläuft, hat ihm eine starke Abplattung gegeben, welche durch gute Fernröhre in die Augen fällt. Aus Short's Beobachtungen giebt de la Lande (Astr. L. XX. 3221.) das Verhältniß der Axe zum Durchmesser des Aequators, wie 13:14 an. Sein scheinbarer Durchmesser beträgt in der Erdnähe, wenn er der Sonne gegenüber steht, 49" in den mittlern Weiten aber nur etwa 37'. In derjenigen Entfernung, in welcher sich die Erde von der Sonne befindet, würde er 5,20mal größer, d. i. 3' 13", 7 groß, erscheinen. In eben dieser Weite
Die Eccenrricitaͤt der Iupitersbahn iſt indeß nicht ſehr betraͤchtlich. Sein groͤßter Abſtand von der Sonne verhaͤlt ſich zum kleinſten etwa, wie 11 zu 10. In ſeinem mittlern Abſtande iſt er von der Sonne 5,201 mal weiter, als die Erde, entfernt. Will man alſo mit ohngefaͤhren Vorſtellungeu zufrieden ſeyn, ſo kan man die Bahn des Iupiters als einen Kreis anſehen, deſſen Halbmeſſer fuͤnfmal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Erdbahn. Dieſe Bahn durchlaͤuft der Planet in 4330 Tagen, 8 Stunden, 58 Min. 27 Sec. oder in ohngefaͤhr 11 Jahren 315 1/3 Tagen, ſo, daß er im Durchſchnitt genommen, jaͤhrlich 30° 20′ 31″ und taͤglich 4′ 59″ 16tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Nimmt man hiezu die Groͤße dieſes Kreiſes, ſo laͤßt ſich berechuen, daß er in jeder Zeitſecunde 3 Stunden Weges durchlaͤuft. Aus den Bewegungen ſeiner Flecken oder Streifen hat Caſſini geſchloſſen, daß er ſich binnen 9 Stunden 56 Min. um ſeine Axe drehet, wobey ſein Aequator mit der Ebne ſeiner Bahn um die Sonne einen Winkel von 3° macht. Dieſe ſchnelle Umdrehung bey ſeiner betraͤchtlichen Groͤße, wobey jeder Punkt ſeines Aequators in einer Zeitſecunde 6550 Toiſen durchlaͤuft, hat ihm eine ſtarke Abplattung gegeben, welche durch gute Fernroͤhre in die Augen faͤllt. Aus Short's Beobachtungen giebt de la Lande (Aſtr. L. XX. 3221.) das Verhaͤltniß der Axe zum Durchmeſſer des Aequators, wie 13:14 an. Sein ſcheinbarer Durchmeſſer betraͤgt in der Erdnaͤhe, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, 49″ in den mittlern Weiten aber nur etwa 37′. In derjenigen Entfernung, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, wuͤrde er 5,20mal groͤßer, d. i. 3′ 13″, 7 groß, erſcheinen. In eben dieſer Weite <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0705" xml:id="P.2.699" n="699"/><lb/><hi rendition="#b">obern</hi> Planeten, welche von der Sonne weiter, als die Erde, entfernt ſind, und deren Bahnen die Erdbahn umſchließen. Er iſt in der Ordnung, von der Sonne ausgerechnet, der fuͤnfte Planet, und ſeine Bahn faͤllt zwiſchen die Bahnen des Mars und Saturs. Sie iſt, wie alle Planetenbahnen, elliptiſch, und ihre Ebne macht mit der Ebne der Erdbahn einen Winkel von 1° 19′ 26″.</p> <p>Die Eccenrricitaͤt der Iupitersbahn iſt indeß nicht ſehr betraͤchtlich. Sein groͤßter Abſtand von der Sonne verhaͤlt ſich zum kleinſten etwa, wie 11 zu 10. In ſeinem mittlern Abſtande iſt er von der Sonne 5,201 mal weiter, als die Erde, entfernt. Will man alſo mit ohngefaͤhren Vorſtellungeu zufrieden ſeyn, ſo kan man die Bahn des Iupiters als einen Kreis anſehen, deſſen Halbmeſſer fuͤnfmal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Erdbahn.</p> <p>Dieſe Bahn durchlaͤuft der Planet in 4330 Tagen, 8 Stunden, 58 Min. 27 Sec. oder in ohngefaͤhr 11 Jahren 315 1/3 Tagen, ſo, daß er im Durchſchnitt genommen, jaͤhrlich 30° 20′ 31″ und taͤglich 4′ 59″ 16tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Nimmt man hiezu die Groͤße dieſes Kreiſes, ſo laͤßt ſich berechuen, daß er in jeder Zeitſecunde 3 Stunden Weges durchlaͤuft.</p> <p>Aus den Bewegungen ſeiner Flecken oder Streifen hat <hi rendition="#b">Caſſini</hi> geſchloſſen, daß er ſich binnen 9 Stunden 56 Min. um ſeine Axe drehet, wobey ſein Aequator mit der Ebne ſeiner Bahn um die Sonne einen Winkel von 3° macht. Dieſe ſchnelle Umdrehung bey ſeiner betraͤchtlichen Groͤße, wobey jeder Punkt ſeines Aequators in einer Zeitſecunde 6550 Toiſen durchlaͤuft, hat ihm eine ſtarke Abplattung gegeben, welche durch gute Fernroͤhre in die Augen faͤllt. Aus <hi rendition="#b">Short's</hi> Beobachtungen giebt <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Aſtr. L. XX. 3221.)</hi> das Verhaͤltniß der Axe zum Durchmeſſer des Aequators, wie 13:14 an.</p> <p>Sein ſcheinbarer Durchmeſſer betraͤgt in der Erdnaͤhe, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, 49″ in den mittlern Weiten aber nur etwa 37′. In derjenigen Entfernung, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, wuͤrde er 5,20mal groͤßer, d. i. 3′ 13″, 7 groß, erſcheinen. In eben dieſer Weite<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699/0705]
obern Planeten, welche von der Sonne weiter, als die Erde, entfernt ſind, und deren Bahnen die Erdbahn umſchließen. Er iſt in der Ordnung, von der Sonne ausgerechnet, der fuͤnfte Planet, und ſeine Bahn faͤllt zwiſchen die Bahnen des Mars und Saturs. Sie iſt, wie alle Planetenbahnen, elliptiſch, und ihre Ebne macht mit der Ebne der Erdbahn einen Winkel von 1° 19′ 26″.
Die Eccenrricitaͤt der Iupitersbahn iſt indeß nicht ſehr betraͤchtlich. Sein groͤßter Abſtand von der Sonne verhaͤlt ſich zum kleinſten etwa, wie 11 zu 10. In ſeinem mittlern Abſtande iſt er von der Sonne 5,201 mal weiter, als die Erde, entfernt. Will man alſo mit ohngefaͤhren Vorſtellungeu zufrieden ſeyn, ſo kan man die Bahn des Iupiters als einen Kreis anſehen, deſſen Halbmeſſer fuͤnfmal groͤßer iſt, als der Halbmeſſer der Erdbahn.
Dieſe Bahn durchlaͤuft der Planet in 4330 Tagen, 8 Stunden, 58 Min. 27 Sec. oder in ohngefaͤhr 11 Jahren 315 1/3 Tagen, ſo, daß er im Durchſchnitt genommen, jaͤhrlich 30° 20′ 31″ und taͤglich 4′ 59″ 16tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt. Nimmt man hiezu die Groͤße dieſes Kreiſes, ſo laͤßt ſich berechuen, daß er in jeder Zeitſecunde 3 Stunden Weges durchlaͤuft.
Aus den Bewegungen ſeiner Flecken oder Streifen hat Caſſini geſchloſſen, daß er ſich binnen 9 Stunden 56 Min. um ſeine Axe drehet, wobey ſein Aequator mit der Ebne ſeiner Bahn um die Sonne einen Winkel von 3° macht. Dieſe ſchnelle Umdrehung bey ſeiner betraͤchtlichen Groͤße, wobey jeder Punkt ſeines Aequators in einer Zeitſecunde 6550 Toiſen durchlaͤuft, hat ihm eine ſtarke Abplattung gegeben, welche durch gute Fernroͤhre in die Augen faͤllt. Aus Short's Beobachtungen giebt de la Lande (Aſtr. L. XX. 3221.) das Verhaͤltniß der Axe zum Durchmeſſer des Aequators, wie 13:14 an.
Sein ſcheinbarer Durchmeſſer betraͤgt in der Erdnaͤhe, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, 49″ in den mittlern Weiten aber nur etwa 37′. In derjenigen Entfernung, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, wuͤrde er 5,20mal groͤßer, d. i. 3′ 13″, 7 groß, erſcheinen. In eben dieſer Weite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |