Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Araber hingegen nach dem Monde einrichteten, suchten die Griechen zufolge eines Orakelsoruchs (s. Gemini Isagoge Astron. c. 6.) die Bewegungen beyder Himmelskörper zu vereinigen, eine Absicht, mit der sich ihre Astronomen viele Jahrhunderte beschäftiget haben. Sie setzten anfänglich das Jahr 12 1/2 Monaten gleich, und ließen dem zufolge Jahre von 12 und von 13 Monaten abwechseln. Solon, der den großen Fehler dieser Zeitrechnung bemerkte, nahm den Monat zu 29 1/2 Tagen an, und wechselte durchgängig mit Monaten von 29 und von 30 Tagen. So war das Jahr ziemlich übereinstimmend mit dem Mondlaufe. Um es nun auch mit der Sonne zu vereinigen, erfand Cleostrates von Tenedos (s. Censorinus de die natali, c. 18.) nicht lange nach den Zeiten des Thales die Octaeteride oder Periode von acht Jahren. Diese bestand darinn, daß man unter jeden 8 auf einander folgenden Jahten, dem 3ten, 5ten und 8ten einen Monat von 30 Tagen mehr, und also 13 Monate gab. Hierdurch erhielt diese Periode 2922 Tage und 99 Monate, welcher Zeitraum 8 Sonnenjahren (zu 365 1/4 Tag) genau gleich ist, von 99 Mondwechseln aber, (welche 2923 1/2 Tag ausmachen) um 1 1/2 Tage abweicht. Man machte, um diesem Fehler abzuhelfen, einige nicht ganz glückliche Aenderungen, welche so viel Verwirrung in den Kalender brachten, daß Aristophanes an einigen Stellen seiner Wolken sehr bitter darüber spottet. Diana, die Göttin des Monds, beklagt sich, daß man nicht mehr auf ihren Lauf achte, und daß die Götter an einem bestimmten Tage, anstatt ein herrliches Opferfest in Athen zu genießen, mit leerem Munde nach dem Olymp hätten zurückgehen müssen. Censorin erzählt eine große Menge von Vorschlägen, durch welche Harpalus, Nauteles, Mnesistratus, Philolaus, Oenopides u. a. dieser Unordnung vergebens abzuhelfen suchten. Die meisten dieser Vorschläge sehen so fehlerhaft aus, daß Scaliger (De emendatione temporum. Paris. 1602. fol.) ihre Urheber der gröbsten Unwissenheit beschuldiget: der P. Petau aber (Doctrina temporum. Paris. 1627. fol.) bemerkt desto bescheidner, daß wir zu wenig von der Beschaffenheit dieser


die Araber hingegen nach dem Monde einrichteten, ſuchten die Griechen zufolge eines Orakelſoruchs (ſ. Gemini Iſagoge Aſtron. c. 6.) die Bewegungen beyder Himmelskoͤrper zu vereinigen, eine Abſicht, mit der ſich ihre Aſtronomen viele Jahrhunderte beſchaͤftiget haben. Sie ſetzten anfaͤnglich das Jahr 12 1/2 Monaten gleich, und ließen dem zufolge Jahre von 12 und von 13 Monaten abwechſeln. Solon, der den großen Fehler dieſer Zeitrechnung bemerkte, nahm den Monat zu 29 1/2 Tagen an, und wechſelte durchgaͤngig mit Monaten von 29 und von 30 Tagen. So war das Jahr ziemlich uͤbereinſtimmend mit dem Mondlaufe. Um es nun auch mit der Sonne zu vereinigen, erfand Cleoſtrates von Tenedos (ſ. Cenſorinus de die natali, c. 18.) nicht lange nach den Zeiten des Thales die Octaeteride oder Periode von acht Jahren. Dieſe beſtand darinn, daß man unter jeden 8 auf einander folgenden Jahten, dem 3ten, 5ten und 8ten einen Monat von 30 Tagen mehr, und alſo 13 Monate gab. Hierdurch erhielt dieſe Periode 2922 Tage und 99 Monate, welcher Zeitraum 8 Sonnenjahren (zu 365 1/4 Tag) genau gleich iſt, von 99 Mondwechſeln aber, (welche 2923 1/2 Tag ausmachen) um 1 1/2 Tage abweicht. Man machte, um dieſem Fehler abzuhelfen, einige nicht ganz gluͤckliche Aenderungen, welche ſo viel Verwirrung in den Kalender brachten, daß Ariſtophanes an einigen Stellen ſeiner Wolken ſehr bitter daruͤber ſpottet. Diana, die Goͤttin des Monds, beklagt ſich, daß man nicht mehr auf ihren Lauf achte, und daß die Goͤtter an einem beſtimmten Tage, anſtatt ein herrliches Opferfeſt in Athen zu genießen, mit leerem Munde nach dem Olymp haͤtten zuruͤckgehen muͤſſen. Cenſorin erzaͤhlt eine große Menge von Vorſchlaͤgen, durch welche Harpalus, Nauteles, Mneſiſtratus, Philolaus, Oenopides u. a. dieſer Unordnung vergebens abzuhelfen ſuchten. Die meiſten dieſer Vorſchlaͤge ſehen ſo fehlerhaft aus, daß Scaliger (De emendatione temporum. Pariſ. 1602. fol.) ihre Urheber der groͤbſten Unwiſſenheit beſchuldiget: der P. Petau aber (Doctrina temporum. Pariſ. 1627. fol.) bemerkt deſto beſcheidner, daß wir zu wenig von der Beſchaffenheit dieſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0719" xml:id="P.2.713" n="713"/><lb/>
die Araber hingegen nach dem Monde einrichteten, &#x017F;uchten die Griechen zufolge eines Orakel&#x017F;oruchs (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gemini</hi> I&#x017F;agoge A&#x017F;tron. c. 6.)</hi> die Bewegungen beyder Himmelsko&#x0364;rper zu vereinigen, eine Ab&#x017F;icht, mit der &#x017F;ich ihre A&#x017F;tronomen viele Jahrhunderte be&#x017F;cha&#x0364;ftiget haben. Sie &#x017F;etzten anfa&#x0364;nglich das Jahr 12 1/2 Monaten gleich, und ließen dem zufolge Jahre von 12 und von 13 Monaten abwech&#x017F;eln. <hi rendition="#b">Solon,</hi> der den großen Fehler die&#x017F;er Zeitrechnung bemerkte, nahm den Monat zu 29 1/2 Tagen an, und wech&#x017F;elte durchga&#x0364;ngig mit Monaten von 29 und von 30 Tagen. So war das Jahr ziemlich u&#x0364;berein&#x017F;timmend mit dem Mondlaufe. Um es nun auch mit der Sonne zu vereinigen, erfand <hi rendition="#b">Cleo&#x017F;trates</hi> von Tenedos (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cen&#x017F;orinus</hi> de die natali, c. 18.)</hi> nicht lange nach den Zeiten des Thales die <hi rendition="#b">Octaeteride</hi> oder Periode von acht Jahren. Die&#x017F;e be&#x017F;tand darinn, daß man unter jeden 8 auf einander folgenden Jahten, dem 3ten, 5ten und 8ten einen Monat von 30 Tagen mehr, und al&#x017F;o 13 Monate gab. Hierdurch erhielt die&#x017F;e Periode 2922 Tage und 99 Monate, welcher Zeitraum 8 Sonnenjahren (zu 365 1/4 Tag) genau gleich i&#x017F;t, von 99 Mondwech&#x017F;eln aber, (welche 2923 1/2 Tag ausmachen) um 1 1/2 Tage abweicht. Man machte, um die&#x017F;em Fehler abzuhelfen, einige nicht ganz glu&#x0364;ckliche Aenderungen, welche &#x017F;o viel Verwirrung in den Kalender brachten, daß <hi rendition="#b">Ari&#x017F;tophanes</hi> an einigen Stellen &#x017F;einer Wolken &#x017F;ehr bitter daru&#x0364;ber &#x017F;pottet. Diana, die Go&#x0364;ttin des Monds, beklagt &#x017F;ich, daß man nicht mehr auf ihren Lauf achte, und daß die Go&#x0364;tter an einem be&#x017F;timmten Tage, an&#x017F;tatt ein herrliches Opferfe&#x017F;t in Athen zu genießen, mit leerem Munde nach dem Olymp ha&#x0364;tten zuru&#x0364;ckgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#b">Cen&#x017F;orin</hi> erza&#x0364;hlt eine große Menge von Vor&#x017F;chla&#x0364;gen, durch welche Harpalus, Nauteles, Mne&#x017F;i&#x017F;tratus, Philolaus, Oenopides u. a. die&#x017F;er Unordnung vergebens abzuhelfen &#x017F;uchten. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Vor&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;ehen &#x017F;o fehlerhaft aus, daß <hi rendition="#b">Scaliger</hi> <hi rendition="#aq">(De emendatione temporum. Pari&#x017F;. 1602. fol.)</hi> ihre Urheber der gro&#x0364;b&#x017F;ten Unwi&#x017F;&#x017F;enheit be&#x017F;chuldiget: der P. <hi rendition="#b">Petau</hi> aber <hi rendition="#aq">(Doctrina temporum. Pari&#x017F;. 1627. fol.)</hi> bemerkt de&#x017F;to be&#x017F;cheidner, daß wir zu wenig von der Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0719] die Araber hingegen nach dem Monde einrichteten, ſuchten die Griechen zufolge eines Orakelſoruchs (ſ. Gemini Iſagoge Aſtron. c. 6.) die Bewegungen beyder Himmelskoͤrper zu vereinigen, eine Abſicht, mit der ſich ihre Aſtronomen viele Jahrhunderte beſchaͤftiget haben. Sie ſetzten anfaͤnglich das Jahr 12 1/2 Monaten gleich, und ließen dem zufolge Jahre von 12 und von 13 Monaten abwechſeln. Solon, der den großen Fehler dieſer Zeitrechnung bemerkte, nahm den Monat zu 29 1/2 Tagen an, und wechſelte durchgaͤngig mit Monaten von 29 und von 30 Tagen. So war das Jahr ziemlich uͤbereinſtimmend mit dem Mondlaufe. Um es nun auch mit der Sonne zu vereinigen, erfand Cleoſtrates von Tenedos (ſ. Cenſorinus de die natali, c. 18.) nicht lange nach den Zeiten des Thales die Octaeteride oder Periode von acht Jahren. Dieſe beſtand darinn, daß man unter jeden 8 auf einander folgenden Jahten, dem 3ten, 5ten und 8ten einen Monat von 30 Tagen mehr, und alſo 13 Monate gab. Hierdurch erhielt dieſe Periode 2922 Tage und 99 Monate, welcher Zeitraum 8 Sonnenjahren (zu 365 1/4 Tag) genau gleich iſt, von 99 Mondwechſeln aber, (welche 2923 1/2 Tag ausmachen) um 1 1/2 Tage abweicht. Man machte, um dieſem Fehler abzuhelfen, einige nicht ganz gluͤckliche Aenderungen, welche ſo viel Verwirrung in den Kalender brachten, daß Ariſtophanes an einigen Stellen ſeiner Wolken ſehr bitter daruͤber ſpottet. Diana, die Goͤttin des Monds, beklagt ſich, daß man nicht mehr auf ihren Lauf achte, und daß die Goͤtter an einem beſtimmten Tage, anſtatt ein herrliches Opferfeſt in Athen zu genießen, mit leerem Munde nach dem Olymp haͤtten zuruͤckgehen muͤſſen. Cenſorin erzaͤhlt eine große Menge von Vorſchlaͤgen, durch welche Harpalus, Nauteles, Mneſiſtratus, Philolaus, Oenopides u. a. dieſer Unordnung vergebens abzuhelfen ſuchten. Die meiſten dieſer Vorſchlaͤge ſehen ſo fehlerhaft aus, daß Scaliger (De emendatione temporum. Pariſ. 1602. fol.) ihre Urheber der groͤbſten Unwiſſenheit beſchuldiget: der P. Petau aber (Doctrina temporum. Pariſ. 1627. fol.) bemerkt deſto beſcheidner, daß wir zu wenig von der Beſchaffenheit dieſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/719
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/719>, abgerufen am 22.11.2024.