Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


keine weitere Ursache angeben läßt, s. Attraction, Verwandschaft.

Macquer chym. Wörterbuch, Art. Aetzbarkeit.

Keil, Cuneus, Coin.

Der Keil ist eine von den sechs einfachen Maschinen oder Potenzen der Mechanik. Er besteht aus einem dreyeckichten Prisma ABC, Taf. XII. Fig. 86., von dem zwo Seitenflächen AC und BC, die einen spitzigen Winkel C mit einander machen, durch eine Gewalt, die auf die dritte Seitenfläche AB wirkt, z. E. durch Gewichte oder Schläge, zwischen Dinge getrieben werden, die man von einander sondern, z. B. zwischen Holz, um es zu spalten. Man sieht ihn insgemein als zwo schiefe Flächen ADC und BDC an, die mit ihren Grundflächen DC an einander gefügt sind, und gewöhnlich einander gleich und ähnlich genommen werden.

Die mechanischen Schriftsteller sind über die Theorie des Keils sehr verschiedener Meynung gewesen. Aristoteles in den mechanischen Fragen sahe den Keil, wie zween entgegengesetzte Hebel, Mersenne als einen Hebel der zweyten Art an; die Meisten betrachteten ihn als eine Zusammensetzung zwoer schiefer Flächen. Das Verhältniß der Kraft zur Last für den Fall des Gleichgewichts geben Mersenne und Parent wie AD:DC, Descartes, Wallis, Dechales und Keill wie AB:DC, Borellus wie AD:AC, Casati und de la Hire wie EG:GC, Varignon wie EG:GF an. Der Freyherr von Wolf folgt in den deutschen Anfangsgründen der Mechanik dem Mersenne, in den lateinischen dem Wallis; und s'Gravesande nimmt für die einfachen Fälle des Wallis, für das Holzspalten des de la Hire Meynung an.

Georg Friedrich Bärmann, vormals Professor der Mathematik zu Wittenberg (Diss. de cuneo. Wittenb. 1751. 4.), hat die Lehre vom Keile im Allgemeinen abgehandelt, und erwiesen, daß sich überhaupt für das Gleichgewicht beym Keile die Kraft zum Widerstande, wie sin. ACDXsin. GEF:cos. CEF verhalte. Ist hiebey die Richtung EG, nach der das


keine weitere Urſache angeben laͤßt, ſ. Attraction, Verwandſchaft.

Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Aetzbarkeit.

Keil, Cuneus, Coin.

Der Keil iſt eine von den ſechs einfachen Maſchinen oder Potenzen der Mechanik. Er beſteht aus einem dreyeckichten Priſma ABC, Taf. XII. Fig. 86., von dem zwo Seitenflaͤchen AC und BC, die einen ſpitzigen Winkel C mit einander machen, durch eine Gewalt, die auf die dritte Seitenflaͤche AB wirkt, z. E. durch Gewichte oder Schlaͤge, zwiſchen Dinge getrieben werden, die man von einander ſondern, z. B. zwiſchen Holz, um es zu ſpalten. Man ſieht ihn insgemein als zwo ſchiefe Flaͤchen ADC und BDC an, die mit ihren Grundflaͤchen DC an einander gefuͤgt ſind, und gewoͤhnlich einander gleich und aͤhnlich genommen werden.

Die mechaniſchen Schriftſteller ſind uͤber die Theorie des Keils ſehr verſchiedener Meynung geweſen. Ariſtoteles in den mechaniſchen Fragen ſahe den Keil, wie zween entgegengeſetzte Hebel, Merſenne als einen Hebel der zweyten Art an; die Meiſten betrachteten ihn als eine Zuſammenſetzung zwoer ſchiefer Flaͤchen. Das Verhaͤltniß der Kraft zur Laſt fuͤr den Fall des Gleichgewichts geben Merſenne und Parent wie AD:DC, Descartes, Wallis, Dechales und Keill wie AB:DC, Borellus wie AD:AC, Caſati und de la Hire wie EG:GC, Varignon wie EG:GF an. Der Freyherr von Wolf folgt in den deutſchen Anfangsgruͤnden der Mechanik dem Merſenne, in den lateiniſchen dem Wallis; und s'Graveſande nimmt fuͤr die einfachen Faͤlle des Wallis, fuͤr das Holzſpalten des de la Hire Meynung an.

Georg Friedrich Baͤrmann, vormals Profeſſor der Mathematik zu Wittenberg (Diſſ. de cuneo. Wittenb. 1751. 4.), hat die Lehre vom Keile im Allgemeinen abgehandelt, und erwieſen, daß ſich uͤberhaupt fuͤr das Gleichgewicht beym Keile die Kraft zum Widerſtande, wie ſin. ACDXſin. GEF:coſ. CEF verhalte. Iſt hiebey die Richtung EG, nach der das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0754" xml:id="P.2.748" n="748"/><lb/>
keine weitere Ur&#x017F;ache angeben la&#x0364;ßt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Attraction, Verwand&#x017F;chaft.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Aetzbarkeit.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Keil, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cuneus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Coin</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Keil i&#x017F;t eine von den &#x017F;echs einfachen Ma&#x017F;chinen oder Potenzen der Mechanik. Er be&#x017F;teht aus einem dreyeckichten Pri&#x017F;ma <hi rendition="#aq">ABC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 86., von dem zwo Seitenfla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BC,</hi> die einen &#x017F;pitzigen Winkel <hi rendition="#aq">C</hi> mit einander machen, durch eine Gewalt, die auf die dritte Seitenfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> wirkt, z. E. durch Gewichte oder Schla&#x0364;ge, zwi&#x017F;chen Dinge getrieben werden, die man von einander &#x017F;ondern, z. B. zwi&#x017F;chen Holz, um es zu &#x017F;palten. Man &#x017F;ieht ihn insgemein als zwo &#x017F;chiefe Fla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">ADC</hi> und <hi rendition="#aq">BDC</hi> an, die mit ihren Grundfla&#x0364;chen <hi rendition="#aq">DC</hi> an einander gefu&#x0364;gt &#x017F;ind, und gewo&#x0364;hnlich einander gleich und a&#x0364;hnlich genommen werden.</p>
            <p>Die mechani&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller &#x017F;ind u&#x0364;ber die Theorie des Keils &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Meynung gewe&#x017F;en. <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> in den mechani&#x017F;chen Fragen &#x017F;ahe den Keil, wie zween entgegenge&#x017F;etzte Hebel, <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> als einen Hebel der zweyten Art an; die Mei&#x017F;ten betrachteten ihn als eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung zwoer &#x017F;chiefer Fla&#x0364;chen. Das Verha&#x0364;ltniß der Kraft zur La&#x017F;t fu&#x0364;r den Fall des Gleichgewichts geben <hi rendition="#b">Mer&#x017F;enne</hi> und <hi rendition="#b">Parent</hi> wie <hi rendition="#aq">AD:DC,</hi> <hi rendition="#b">Descartes, Wallis, Dechales</hi> und <hi rendition="#b">Keill</hi> wie <hi rendition="#aq">AB:DC,</hi> <hi rendition="#b">Borellus</hi> wie <hi rendition="#aq">AD:AC,</hi> <hi rendition="#b">Ca&#x017F;ati</hi> und <hi rendition="#b">de la Hire</hi> wie <hi rendition="#aq">EG:GC,</hi> <hi rendition="#b">Varignon</hi> wie <hi rendition="#aq">EG:GF</hi> an. Der Freyherr <hi rendition="#b">von Wolf</hi> folgt in den deut&#x017F;chen Anfangsgru&#x0364;nden der Mechanik dem Mer&#x017F;enne, in den lateini&#x017F;chen dem Wallis; und <hi rendition="#b">s'Grave&#x017F;ande</hi> nimmt fu&#x0364;r die einfachen Fa&#x0364;lle des Wallis, fu&#x0364;r das Holz&#x017F;palten des de la Hire Meynung an.</p>
            <p><hi rendition="#b">Georg Friedrich Ba&#x0364;rmann,</hi> vormals Profe&#x017F;&#x017F;or der Mathematik zu Wittenberg <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de cuneo. Wittenb. 1751. 4.),</hi> hat die Lehre vom Keile im Allgemeinen abgehandelt, und erwie&#x017F;en, daß &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r das Gleichgewicht beym Keile die Kraft zum Wider&#x017F;tande, wie <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">&#x017F;in. ACDX&#x017F;in. GEF:co&#x017F;. CEF</hi></hi> verhalte. I&#x017F;t hiebey die Richtung <hi rendition="#aq">EG,</hi> nach der das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748/0754] keine weitere Urſache angeben laͤßt, ſ. Attraction, Verwandſchaft. Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Aetzbarkeit. Keil, Cuneus, Coin. Der Keil iſt eine von den ſechs einfachen Maſchinen oder Potenzen der Mechanik. Er beſteht aus einem dreyeckichten Priſma ABC, Taf. XII. Fig. 86., von dem zwo Seitenflaͤchen AC und BC, die einen ſpitzigen Winkel C mit einander machen, durch eine Gewalt, die auf die dritte Seitenflaͤche AB wirkt, z. E. durch Gewichte oder Schlaͤge, zwiſchen Dinge getrieben werden, die man von einander ſondern, z. B. zwiſchen Holz, um es zu ſpalten. Man ſieht ihn insgemein als zwo ſchiefe Flaͤchen ADC und BDC an, die mit ihren Grundflaͤchen DC an einander gefuͤgt ſind, und gewoͤhnlich einander gleich und aͤhnlich genommen werden. Die mechaniſchen Schriftſteller ſind uͤber die Theorie des Keils ſehr verſchiedener Meynung geweſen. Ariſtoteles in den mechaniſchen Fragen ſahe den Keil, wie zween entgegengeſetzte Hebel, Merſenne als einen Hebel der zweyten Art an; die Meiſten betrachteten ihn als eine Zuſammenſetzung zwoer ſchiefer Flaͤchen. Das Verhaͤltniß der Kraft zur Laſt fuͤr den Fall des Gleichgewichts geben Merſenne und Parent wie AD:DC, Descartes, Wallis, Dechales und Keill wie AB:DC, Borellus wie AD:AC, Caſati und de la Hire wie EG:GC, Varignon wie EG:GF an. Der Freyherr von Wolf folgt in den deutſchen Anfangsgruͤnden der Mechanik dem Merſenne, in den lateiniſchen dem Wallis; und s'Graveſande nimmt fuͤr die einfachen Faͤlle des Wallis, fuͤr das Holzſpalten des de la Hire Meynung an. Georg Friedrich Baͤrmann, vormals Profeſſor der Mathematik zu Wittenberg (Diſſ. de cuneo. Wittenb. 1751. 4.), hat die Lehre vom Keile im Allgemeinen abgehandelt, und erwieſen, daß ſich uͤberhaupt fuͤr das Gleichgewicht beym Keile die Kraft zum Widerſtande, wie ſin. ACDXſin. GEF:coſ. CEF verhalte. Iſt hiebey die Richtung EG, nach der das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/754
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/754>, abgerufen am 22.11.2024.