Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Macquer, Art. Erde, verglasliche) von der Thonerde her, die das Vitriolöl aus den irdenen Gefäßen aufgelöset hatte, und fiel weg, wenn man eiserne Gefäße gebrauchte.

In der Natur findet sich diese Erde am reinsten im Bergkrystall, welchen Bergmann durchs Anschießen einer Auflösung der Kieselerde in Flußspathsäure erhalten hat, s. Flußspathsäure. Die übrigen Erden, welche sich in allen Säuren auflösen, werden im Gegensatz mit der Kieselerde absorbirende, säurebrechende, auch alkalische Erden genannt.

Gren system. Handbuch der Chemie, Th. I. S. 386. u. f.

Klang, Klingen, Clangor, Son clair.

Ein Schall wird klingend oder ein Klang genannt, wenn die Schwingungen, die er den Lufttheilchen eindrückt, die Empfindung eines einzigen Tons oder auch mehrerer Töne erregen, die man aber doch deutlich unterscheiden kan. Dem Klange wird der dumpfe Schall, oder das Geräusch, Getöse entgegengesetzt, in welchem sich gar kein Ton unterscheiden läßt. Der Klang selbst ist entweder rein, wenn man nur einen Ton oder mehrere consonirende Töne hört, oder unrein, wenn die zugleich gehörten Töne dissoniren. Da die Töne von der Geschwindigkeit oder Zeitdauer der Schwingungen abhängen, s. Schall, Ton, so sind die klingenden Körper von den blos schallenden darinn unterschieden, daß die letztern Schwingungen von höchst verschiedener und mannichfaltiger Geschwindigkeit und Dauer, jene aber blos gleichzeitige oder solche erregen, die in Betracht ihrer Geschwindigkeiten nur nach gewissen Verhältnissen von einander abgehen.

Jeder klingende Körper kan verschiedene Töne geben, je nachdem seine natürliche Gestalt von den Schwingungslinien entweder gar nicht, oder in 1, 2, 3 und mehrern Stellen durchschnitten wird. Diese Stellen heißen Schwingungsknoten; sie bleiben in Ruhe, während die übrigen Theile des klingenden Körpers sich bewegen. Saiten geben, wenn kein Schwingungsknoten entsteht, den Grundton, bey 1, 2, 3 Schwingungsknoten aber harmonische Töne, welche in der Progression 2, 3, 4 fortschreiten. An elastischen


Macquer, Art. Erde, verglasliche) von der Thonerde her, die das Vitrioloͤl aus den irdenen Gefaͤßen aufgeloͤſet hatte, und fiel weg, wenn man eiſerne Gefaͤße gebrauchte.

In der Natur findet ſich dieſe Erde am reinſten im Bergkryſtall, welchen Bergmann durchs Anſchießen einer Aufloͤſung der Kieſelerde in Flußſpathſaͤure erhalten hat, ſ. Flußſpathſaͤure. Die uͤbrigen Erden, welche ſich in allen Saͤuren aufloͤſen, werden im Gegenſatz mit der Kieſelerde abſorbirende, ſaͤurebrechende, auch alkaliſche Erden genannt.

Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, Th. I. S. 386. u. f.

Klang, Klingen, Clangor, Son clair.

Ein Schall wird klingend oder ein Klang genannt, wenn die Schwingungen, die er den Lufttheilchen eindruͤckt, die Empfindung eines einzigen Tons oder auch mehrerer Toͤne erregen, die man aber doch deutlich unterſcheiden kan. Dem Klange wird der dumpfe Schall, oder das Geraͤuſch, Getoͤſe entgegengeſetzt, in welchem ſich gar kein Ton unterſcheiden laͤßt. Der Klang ſelbſt iſt entweder rein, wenn man nur einen Ton oder mehrere conſonirende Toͤne hoͤrt, oder unrein, wenn die zugleich gehoͤrten Toͤne diſſoniren. Da die Toͤne von der Geſchwindigkeit oder Zeitdauer der Schwingungen abhaͤngen, ſ. Schall, Ton, ſo ſind die klingenden Koͤrper von den blos ſchallenden darinn unterſchieden, daß die letztern Schwingungen von hoͤchſt verſchiedener und mannichfaltiger Geſchwindigkeit und Dauer, jene aber blos gleichzeitige oder ſolche erregen, die in Betracht ihrer Geſchwindigkeiten nur nach gewiſſen Verhaͤltniſſen von einander abgehen.

Jeder klingende Koͤrper kan verſchiedene Toͤne geben, je nachdem ſeine natuͤrliche Geſtalt von den Schwingungslinien entweder gar nicht, oder in 1, 2, 3 und mehrern Stellen durchſchnitten wird. Dieſe Stellen heißen Schwingungsknoten; ſie bleiben in Ruhe, waͤhrend die uͤbrigen Theile des klingenden Koͤrpers ſich bewegen. Saiten geben, wenn kein Schwingungsknoten entſteht, den Grundton, bey 1, 2, 3 Schwingungsknoten aber harmoniſche Toͤne, welche in der Progreſſion 2, 3, 4 fortſchreiten. An elaſtiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0763" xml:id="P.2.757" n="757"/><lb/>
Macquer, Art. <hi rendition="#b">Erde, verglasliche</hi>) von der Thonerde her, die das Vitriolo&#x0364;l aus den irdenen Gefa&#x0364;ßen aufgelo&#x0364;&#x017F;et hatte, und fiel weg, wenn man ei&#x017F;erne Gefa&#x0364;ße gebrauchte.</p>
            <p>In der Natur findet &#x017F;ich die&#x017F;e Erde am rein&#x017F;ten im <hi rendition="#b">Bergkry&#x017F;tall,</hi> welchen <hi rendition="#b">Bergmann</hi> durchs An&#x017F;chießen einer Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Kie&#x017F;elerde in Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure erhalten hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Die u&#x0364;brigen Erden, welche &#x017F;ich in allen Sa&#x0364;uren auflo&#x0364;&#x017F;en, werden im Gegen&#x017F;atz mit der Kie&#x017F;elerde <hi rendition="#b">ab&#x017F;orbirende, &#x017F;a&#x0364;urebrechende, auch alkali&#x017F;che Erden</hi> genannt.</p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der Chemie, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 386. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Klang, Klingen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Clangor</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Son clair</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Schall wird <hi rendition="#b">klingend</hi> oder ein <hi rendition="#b">Klang</hi> genannt, wenn die Schwingungen, die er den Lufttheilchen eindru&#x0364;ckt, die Empfindung eines einzigen Tons oder auch mehrerer To&#x0364;ne erregen, die man aber doch deutlich unter&#x017F;cheiden kan. Dem Klange wird der <hi rendition="#b">dumpfe Schall,</hi> oder das Gera&#x0364;u&#x017F;ch, Geto&#x0364;&#x017F;e entgegenge&#x017F;etzt, in welchem &#x017F;ich gar kein Ton unter&#x017F;cheiden la&#x0364;ßt. Der Klang &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t entweder rein, wenn man nur einen Ton oder mehrere con&#x017F;onirende To&#x0364;ne ho&#x0364;rt, oder <hi rendition="#b">unrein,</hi> wenn die zugleich geho&#x0364;rten To&#x0364;ne di&#x017F;&#x017F;oniren. Da die To&#x0364;ne von der Ge&#x017F;chwindigkeit oder Zeitdauer der Schwingungen abha&#x0364;ngen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schall, Ton,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind die klingenden Ko&#x0364;rper von den blos &#x017F;challenden darinn unter&#x017F;chieden, daß die letztern Schwingungen von ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiedener und mannichfaltiger Ge&#x017F;chwindigkeit und Dauer, jene aber blos gleichzeitige oder &#x017F;olche erregen, die in Betracht ihrer Ge&#x017F;chwindigkeiten nur nach gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en von einander abgehen.</p>
            <p>Jeder klingende Ko&#x0364;rper kan ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne geben, je nachdem &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;talt von den Schwingungslinien entweder gar nicht, oder in 1, 2, 3 und mehrern Stellen durch&#x017F;chnitten wird. Die&#x017F;e Stellen heißen <hi rendition="#b">Schwingungsknoten;</hi> &#x017F;ie bleiben in Ruhe, wa&#x0364;hrend die u&#x0364;brigen Theile des klingenden Ko&#x0364;rpers &#x017F;ich bewegen. Saiten geben, wenn kein Schwingungsknoten ent&#x017F;teht, den <hi rendition="#b">Grundton,</hi> bey 1, 2, 3 Schwingungsknoten aber <hi rendition="#b">harmoni&#x017F;che To&#x0364;ne,</hi> welche in der Progre&#x017F;&#x017F;ion 2, 3, 4 fort&#x017F;chreiten. An ela&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0763] Macquer, Art. Erde, verglasliche) von der Thonerde her, die das Vitrioloͤl aus den irdenen Gefaͤßen aufgeloͤſet hatte, und fiel weg, wenn man eiſerne Gefaͤße gebrauchte. In der Natur findet ſich dieſe Erde am reinſten im Bergkryſtall, welchen Bergmann durchs Anſchießen einer Aufloͤſung der Kieſelerde in Flußſpathſaͤure erhalten hat, ſ. Flußſpathſaͤure. Die uͤbrigen Erden, welche ſich in allen Saͤuren aufloͤſen, werden im Gegenſatz mit der Kieſelerde abſorbirende, ſaͤurebrechende, auch alkaliſche Erden genannt. Gren ſyſtem. Handbuch der Chemie, Th. I. S. 386. u. f. Klang, Klingen, Clangor, Son clair. Ein Schall wird klingend oder ein Klang genannt, wenn die Schwingungen, die er den Lufttheilchen eindruͤckt, die Empfindung eines einzigen Tons oder auch mehrerer Toͤne erregen, die man aber doch deutlich unterſcheiden kan. Dem Klange wird der dumpfe Schall, oder das Geraͤuſch, Getoͤſe entgegengeſetzt, in welchem ſich gar kein Ton unterſcheiden laͤßt. Der Klang ſelbſt iſt entweder rein, wenn man nur einen Ton oder mehrere conſonirende Toͤne hoͤrt, oder unrein, wenn die zugleich gehoͤrten Toͤne diſſoniren. Da die Toͤne von der Geſchwindigkeit oder Zeitdauer der Schwingungen abhaͤngen, ſ. Schall, Ton, ſo ſind die klingenden Koͤrper von den blos ſchallenden darinn unterſchieden, daß die letztern Schwingungen von hoͤchſt verſchiedener und mannichfaltiger Geſchwindigkeit und Dauer, jene aber blos gleichzeitige oder ſolche erregen, die in Betracht ihrer Geſchwindigkeiten nur nach gewiſſen Verhaͤltniſſen von einander abgehen. Jeder klingende Koͤrper kan verſchiedene Toͤne geben, je nachdem ſeine natuͤrliche Geſtalt von den Schwingungslinien entweder gar nicht, oder in 1, 2, 3 und mehrern Stellen durchſchnitten wird. Dieſe Stellen heißen Schwingungsknoten; ſie bleiben in Ruhe, waͤhrend die uͤbrigen Theile des klingenden Koͤrpers ſich bewegen. Saiten geben, wenn kein Schwingungsknoten entſteht, den Grundton, bey 1, 2, 3 Schwingungsknoten aber harmoniſche Toͤne, welche in der Progreſſion 2, 3, 4 fortſchreiten. An elaſtiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/763
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/763>, abgerufen am 22.11.2024.