Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ueber die verschiedenen Schwingungsarten der Saiten hat zuerst Sauveur (Mem. de Paris, 1701.), nachher Brook Taylor (Methodus incrementorum, Lond. 1715. 4.), Daniel Bernoulli (Mem. de Berlin 1753, 1765.), Euler (Nov. Comm. Petrop. To. IV. XV. XVII. XIX. Acta Acad. Petrop. 1779. 1780. 1781. Mem. de Berl. 1748. 1753. 1765.), de la Grange (Misc. Taurinens. To. I. II. III.), Young (Enquiry in to the principal phaenomena of sounds and musical strings. Dublin, 1784. 8.) über die Töne der Blasinstrumente Bernoulli (Theorie des tons de l'orgue, Mem. de Paris, 1762.) und Lambert (Sur les tons des flautes, Mem. de Berlin, 1775.) theoretische Untersuchungen angestellt.

Herr Busse (Kleine Beyträge zur Mathematik und Physik. Erster Theil, Leipz. 1786. S. 131. f.) bemerkt, daß er bey den Tönen reiner Blasinstrumente nur einen einfachen Ton zu hören im Stande sey, so wie auch bey dem Anschlagen der Saiten, wenn alle übrigen Saiten des Instruments gehörig gedämpft sind, die klingende Saite allenthalben gleichartig und von gleicher Dicke ist, und die Nebenschwingungen vermieden werden, welche etwa durch die Berührungsstelle verursacht werden könnten.

Eben derselbe gedenkt auch einer Erscheinung, welche aus der Verbindung der schwingenden Bewegung mit einer drehenden zu entstehen scheint. "Der Raum," sagt er, "durch welchen die Saite schwingt, erscheint uns wie eine "Fläche, deren äußere krummlinigte Grenzen vorzüglich "stark ins Auge fallen. Weil sich nemlich die schwingende "Saite länger an den beyden Grenzen, als in der Mitte, "aufhält, so hat man ungefähr das Bild, als ob an den "Grenzen zwo Saiten gespannt wären, und die dazwischen "fallende Fläche aus einem dünnen Spinnengewebe bestünde. "Berührt man nun die Saite weit von ihrem Mittelpunk"te, so scheint sich zwischen den beyden Saitenbildern an "den Grenzen der Fläche, ein drittes Saitenbild langsam "hin und her zu bewegen -- Jenseits der Mitte bewegt "sich das dritte Saitenbild entgegengesetzt, und an andern


Ueber die verſchiedenen Schwingungsarten der Saiten hat zuerſt Sauveur (Mém. de Paris, 1701.), nachher Brook Taylor (Methodus incrementorum, Lond. 1715. 4.), Daniel Bernoulli (Mém. de Berlin 1753, 1765.), Euler (Nov. Comm. Petrop. To. IV. XV. XVII. XIX. Acta Acad. Petrop. 1779. 1780. 1781. Mém. de Berl. 1748. 1753. 1765.), de la Grange (Miſc. Taurinenſ. To. I. II. III.), Young (Enquiry in to the principal phaenomena of ſounds and muſical ſtrings. Dublin, 1784. 8.) uͤber die Toͤne der Blasinſtrumente Bernoulli (Theorie des tons de l'orgue, Mém. de Paris, 1762.) und Lambert (Sur les tons des flûtes, Mém. de Berlin, 1775.) theoretiſche Unterſuchungen angeſtellt.

Herr Buſſe (Kleine Beytraͤge zur Mathematik und Phyſik. Erſter Theil, Leipz. 1786. S. 131. f.) bemerkt, daß er bey den Toͤnen reiner Blasinſtrumente nur einen einfachen Ton zu hoͤren im Stande ſey, ſo wie auch bey dem Anſchlagen der Saiten, wenn alle uͤbrigen Saiten des Inſtruments gehoͤrig gedaͤmpft ſind, die klingende Saite allenthalben gleichartig und von gleicher Dicke iſt, und die Nebenſchwingungen vermieden werden, welche etwa durch die Beruͤhrungsſtelle verurſacht werden koͤnnten.

Eben derſelbe gedenkt auch einer Erſcheinung, welche aus der Verbindung der ſchwingenden Bewegung mit einer drehenden zu entſtehen ſcheint. ”Der Raum,“ ſagt er, ”durch welchen die Saite ſchwingt, erſcheint uns wie eine ”Flaͤche, deren aͤußere krummlinigte Grenzen vorzuͤglich ”ſtark ins Auge fallen. Weil ſich nemlich die ſchwingende ”Saite laͤnger an den beyden Grenzen, als in der Mitte, ”aufhaͤlt, ſo hat man ungefaͤhr das Bild, als ob an den ”Grenzen zwo Saiten geſpannt waͤren, und die dazwiſchen ”fallende Flaͤche aus einem duͤnnen Spinnengewebe beſtuͤnde. ”Beruͤhrt man nun die Saite weit von ihrem Mittelpunk”te, ſo ſcheint ſich zwiſchen den beyden Saitenbildern an ”den Grenzen der Flaͤche, ein drittes Saitenbild langſam ”hin und her zu bewegen — Jenſeits der Mitte bewegt ”ſich das dritte Saitenbild entgegengeſetzt, und an andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0767" xml:id="P.2.761" n="761"/><lb/>
            </p>
            <p>Ueber die ver&#x017F;chiedenen Schwingungsarten der Saiten hat zuer&#x017F;t <hi rendition="#b">Sauveur</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1701.),</hi> nachher <hi rendition="#b">Brook Taylor</hi> <hi rendition="#aq">(Methodus incrementorum, Lond. 1715. 4.),</hi> <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Berlin 1753, 1765.),</hi> <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Nov. Comm. Petrop. To. IV. XV. XVII. XIX. Acta Acad. Petrop. 1779. 1780. 1781. Mém. de Berl. 1748. 1753. 1765.),</hi> <hi rendition="#b">de la Grange</hi> <hi rendition="#aq">(Mi&#x017F;c. Taurinen&#x017F;. To. I. II. III.),</hi> <hi rendition="#b">Young</hi> <hi rendition="#aq">(Enquiry in to the principal phaenomena of &#x017F;ounds and mu&#x017F;ical &#x017F;trings. Dublin, 1784. 8.)</hi> u&#x0364;ber die To&#x0364;ne der Blasin&#x017F;trumente <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Theorie des tons de l'orgue, Mém. de Paris, 1762.)</hi> und <hi rendition="#b">Lambert</hi> <hi rendition="#aq">(Sur les tons des flûtes, Mém. de Berlin, 1775.)</hi> theoreti&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen ange&#x017F;tellt.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Bu&#x017F;&#x017F;e</hi> (Kleine Beytra&#x0364;ge zur Mathematik und Phy&#x017F;ik. Er&#x017F;ter Theil, Leipz. 1786. S. 131. f.) bemerkt, daß er bey den To&#x0364;nen reiner Blasin&#x017F;trumente nur einen einfachen Ton zu ho&#x0364;ren im Stande &#x017F;ey, &#x017F;o wie auch bey dem An&#x017F;chlagen der Saiten, wenn alle u&#x0364;brigen Saiten des In&#x017F;truments geho&#x0364;rig geda&#x0364;mpft &#x017F;ind, die klingende Saite allenthalben gleichartig und von gleicher Dicke i&#x017F;t, und die Neben&#x017F;chwingungen vermieden werden, welche etwa durch die Beru&#x0364;hrungs&#x017F;telle verur&#x017F;acht werden ko&#x0364;nnten.</p>
            <p>Eben der&#x017F;elbe gedenkt auch einer Er&#x017F;cheinung, welche aus der Verbindung der &#x017F;chwingenden Bewegung mit einer drehenden zu ent&#x017F;tehen &#x017F;cheint. &#x201D;Der Raum,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201D;durch welchen die Saite &#x017F;chwingt, er&#x017F;cheint uns wie eine &#x201D;Fla&#x0364;che, deren a&#x0364;ußere krummlinigte Grenzen vorzu&#x0364;glich &#x201D;&#x017F;tark ins Auge fallen. Weil &#x017F;ich nemlich die &#x017F;chwingende &#x201D;Saite la&#x0364;nger an den beyden Grenzen, als in der Mitte, &#x201D;aufha&#x0364;lt, &#x017F;o hat man ungefa&#x0364;hr das Bild, als ob an den &#x201D;Grenzen zwo Saiten ge&#x017F;pannt wa&#x0364;ren, und die dazwi&#x017F;chen &#x201D;fallende Fla&#x0364;che aus einem du&#x0364;nnen Spinnengewebe be&#x017F;tu&#x0364;nde. &#x201D;Beru&#x0364;hrt man nun die Saite weit von ihrem Mittelpunk&#x201D;te, &#x017F;o &#x017F;cheint &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den beyden Saitenbildern an &#x201D;den Grenzen der Fla&#x0364;che, ein drittes Saitenbild lang&#x017F;am &#x201D;hin und her zu bewegen &#x2014; Jen&#x017F;eits der Mitte bewegt &#x201D;&#x017F;ich das dritte Saitenbild entgegenge&#x017F;etzt, und an andern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0767] Ueber die verſchiedenen Schwingungsarten der Saiten hat zuerſt Sauveur (Mém. de Paris, 1701.), nachher Brook Taylor (Methodus incrementorum, Lond. 1715. 4.), Daniel Bernoulli (Mém. de Berlin 1753, 1765.), Euler (Nov. Comm. Petrop. To. IV. XV. XVII. XIX. Acta Acad. Petrop. 1779. 1780. 1781. Mém. de Berl. 1748. 1753. 1765.), de la Grange (Miſc. Taurinenſ. To. I. II. III.), Young (Enquiry in to the principal phaenomena of ſounds and muſical ſtrings. Dublin, 1784. 8.) uͤber die Toͤne der Blasinſtrumente Bernoulli (Theorie des tons de l'orgue, Mém. de Paris, 1762.) und Lambert (Sur les tons des flûtes, Mém. de Berlin, 1775.) theoretiſche Unterſuchungen angeſtellt. Herr Buſſe (Kleine Beytraͤge zur Mathematik und Phyſik. Erſter Theil, Leipz. 1786. S. 131. f.) bemerkt, daß er bey den Toͤnen reiner Blasinſtrumente nur einen einfachen Ton zu hoͤren im Stande ſey, ſo wie auch bey dem Anſchlagen der Saiten, wenn alle uͤbrigen Saiten des Inſtruments gehoͤrig gedaͤmpft ſind, die klingende Saite allenthalben gleichartig und von gleicher Dicke iſt, und die Nebenſchwingungen vermieden werden, welche etwa durch die Beruͤhrungsſtelle verurſacht werden koͤnnten. Eben derſelbe gedenkt auch einer Erſcheinung, welche aus der Verbindung der ſchwingenden Bewegung mit einer drehenden zu entſtehen ſcheint. ”Der Raum,“ ſagt er, ”durch welchen die Saite ſchwingt, erſcheint uns wie eine ”Flaͤche, deren aͤußere krummlinigte Grenzen vorzuͤglich ”ſtark ins Auge fallen. Weil ſich nemlich die ſchwingende ”Saite laͤnger an den beyden Grenzen, als in der Mitte, ”aufhaͤlt, ſo hat man ungefaͤhr das Bild, als ob an den ”Grenzen zwo Saiten geſpannt waͤren, und die dazwiſchen ”fallende Flaͤche aus einem duͤnnen Spinnengewebe beſtuͤnde. ”Beruͤhrt man nun die Saite weit von ihrem Mittelpunk”te, ſo ſcheint ſich zwiſchen den beyden Saitenbildern an ”den Grenzen der Flaͤche, ein drittes Saitenbild langſam ”hin und her zu bewegen — Jenſeits der Mitte bewegt ”ſich das dritte Saitenbild entgegengeſetzt, und an andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/767
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/767>, abgerufen am 22.11.2024.