Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


"Stellen scheinen sich zwey solche Saitenbilder gegen einan"der zu bewegen." Herr Chladni hat die Entstehung dieser Erscheinung durch die Schwingungen eines dünnen stählernen Stabs, den man in einen Schraubenstock einklemmt, und unter einem schiefen Winkel mit der Mündung des Schraubenstocks losschnellen läßt, sehr deutlich erkläret.

Chladni Entdeckungen über die Theorie des Klangts, 1787. 4. mit 11. Kupfertafeln.

Kleistischer Versuch, s. Flasche, geladne.

Klima, Clima, Climat.

Die alten Geographen, wie Ptolemäus (Geogr. L. I. c. 8.), theilten die Erdfläche durch Parallelkreise mit dem Aequator so, daß von jedem solchen Kreise bis zum folgenden die Dauer des längsten Tages um eine halbe Stunde zunahm. Die Flächenräume zwischen diesen Kreisen nannten sie Klimata, welches Wort soviel, als: Lagen der Orte bedeutet. So gieng das erste Klima vom Aequator, wo jede Taglänge 12 St. beträgt, bis an den Parallelkreis, unter welchem der längste Tag 12 1/2 St. dauert; unsere Gegenden, deren längster Tag gegen 16 1/2 St. beträgt, fallen hiebey in das neunte Klima.

Nach dieser Eintheilung finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis, wo der längste Tag 24 Stunden dauert, 24 Klimata statt. Innerhalb der Polarkreise wächst der längste Tag so schnell, daß er einen Grad weiter nach dem Pole zu, schon einen Monat lang ist. Einige haben daher die kalten Zonen noch in sechs Klimata getheilt, in deren jedem, vom Anfange bis zum Ende, der längste Tag um einen Monat wächst. Man findet von diesen, jetzt nur noch zur Erklärung der Alten brauchbaren Eintheilungen beym Riccioli (Geogr. reform. L. VII. c. 9.) und Varenius (Geogr. gener. Sect. VI. c. 25.) umständlichere Nachricht.

Weit gewöhnlicher versteht man anjetzt unter dem Worte Klima das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Absicht auf Wärme und Kälte, Abwechselungen der Jahrszeiten, Feuchtigkeit und Trockenheit der Luft, Fruchtbarkeit,


”Stellen ſcheinen ſich zwey ſolche Saitenbilder gegen einan”der zu bewegen.“ Herr Chladni hat die Entſtehung dieſer Erſcheinung durch die Schwingungen eines duͤnnen ſtaͤhlernen Stabs, den man in einen Schraubenſtock einklemmt, und unter einem ſchiefen Winkel mit der Muͤndung des Schraubenſtocks losſchnellen laͤßt, ſehr deutlich erklaͤret.

Chladni Entdeckungen uͤber die Theorie des Klangts, 1787. 4. mit 11. Kupfertafeln.

Kleiſtiſcher Verſuch, ſ. Flaſche, geladne.

Klima, Clima, Climat.

Die alten Geographen, wie Ptolemaͤus (Geogr. L. I. c. 8.), theilten die Erdflaͤche durch Parallelkreiſe mit dem Aequator ſo, daß von jedem ſolchen Kreiſe bis zum folgenden die Dauer des laͤngſten Tages um eine halbe Stunde zunahm. Die Flaͤchenraͤume zwiſchen dieſen Kreiſen nannten ſie Klimata, welches Wort ſoviel, als: Lagen der Orte bedeutet. So gieng das erſte Klima vom Aequator, wo jede Taglaͤnge 12 St. betraͤgt, bis an den Parallelkreis, unter welchem der laͤngſte Tag 12 1/2 St. dauert; unſere Gegenden, deren laͤngſter Tag gegen 16 1/2 St. betraͤgt, fallen hiebey in das neunte Klima.

Nach dieſer Eintheilung finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis, wo der laͤngſte Tag 24 Stunden dauert, 24 Klimata ſtatt. Innerhalb der Polarkreiſe waͤchſt der laͤngſte Tag ſo ſchnell, daß er einen Grad weiter nach dem Pole zu, ſchon einen Monat lang iſt. Einige haben daher die kalten Zonen noch in ſechs Klimata getheilt, in deren jedem, vom Anfange bis zum Ende, der laͤngſte Tag um einen Monat waͤchſt. Man findet von dieſen, jetzt nur noch zur Erklaͤrung der Alten brauchbaren Eintheilungen beym Riccioli (Geogr. reform. L. VII. c. 9.) und Varenius (Geogr. gener. Sect. VI. c. 25.) umſtaͤndlichere Nachricht.

Weit gewoͤhnlicher verſteht man anjetzt unter dem Worte Klima das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Abſicht auf Waͤrme und Kaͤlte, Abwechſelungen der Jahrszeiten, Feuchtigkeit und Trockenheit der Luft, Fruchtbarkeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0768" xml:id="P.2.762" n="762"/><lb/>
&#x201D;Stellen &#x017F;cheinen &#x017F;ich zwey &#x017F;olche Saitenbilder gegen einan&#x201D;der zu bewegen.&#x201C; Herr <hi rendition="#b">Chladni</hi> hat die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung durch die Schwingungen eines du&#x0364;nnen &#x017F;ta&#x0364;hlernen Stabs, den man in einen Schrauben&#x017F;tock einklemmt, und unter einem &#x017F;chiefen Winkel mit der Mu&#x0364;ndung des Schrauben&#x017F;tocks los&#x017F;chnellen la&#x0364;ßt, &#x017F;ehr deutlich erkla&#x0364;ret.</p>
            <p><hi rendition="#b">Chladni</hi> Entdeckungen u&#x0364;ber die Theorie des Klangts, 1787. 4. mit 11. Kupfertafeln.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Klei&#x017F;ti&#x017F;cher Ver&#x017F;uch, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladne.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Klima, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Clima</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Climat</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die alten Geographen, wie <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. L. I. c. 8.),</hi> theilten die Erdfla&#x0364;che durch Parallelkrei&#x017F;e mit dem Aequator &#x017F;o, daß von jedem &#x017F;olchen Krei&#x017F;e bis zum folgenden die Dauer des la&#x0364;ng&#x017F;ten Tages um eine halbe Stunde zunahm. Die Fla&#x0364;chenra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Krei&#x017F;en nannten &#x017F;ie <hi rendition="#b">Klimata,</hi> welches Wort &#x017F;oviel, als: Lagen der Orte bedeutet. So gieng das er&#x017F;te Klima vom Aequator, wo jede Tagla&#x0364;nge 12 St. betra&#x0364;gt, bis an den Parallelkreis, unter welchem der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag 12 1/2 St. dauert; un&#x017F;ere Gegenden, deren la&#x0364;ng&#x017F;ter Tag gegen 16 1/2 St. betra&#x0364;gt, fallen hiebey in das neunte Klima.</p>
            <p>Nach die&#x017F;er Eintheilung finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis, wo der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag 24 Stunden dauert, 24 Klimata &#x017F;tatt. Innerhalb der Polarkrei&#x017F;e wa&#x0364;ch&#x017F;t der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag &#x017F;o &#x017F;chnell, daß er einen Grad weiter nach dem Pole zu, &#x017F;chon einen Monat lang i&#x017F;t. Einige haben daher die kalten Zonen noch in &#x017F;echs Klimata getheilt, in deren jedem, vom Anfange bis zum Ende, der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag um einen Monat wa&#x0364;ch&#x017F;t. Man findet von die&#x017F;en, jetzt nur noch zur Erkla&#x0364;rung der Alten brauchbaren Eintheilungen beym <hi rendition="#b">Riccioli</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. reform. L. VII. c. 9.)</hi> und <hi rendition="#b">Varenius</hi> <hi rendition="#aq">(Geogr. gener. Sect. VI. c. 25.)</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Nachricht.</p>
            <p>Weit gewo&#x0364;hnlicher ver&#x017F;teht man anjetzt unter dem Worte <hi rendition="#b">Klima</hi> das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Ab&#x017F;icht auf Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte, Abwech&#x017F;elungen der Jahrszeiten, Feuchtigkeit und Trockenheit der Luft, Fruchtbarkeit,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[762/0768] ”Stellen ſcheinen ſich zwey ſolche Saitenbilder gegen einan”der zu bewegen.“ Herr Chladni hat die Entſtehung dieſer Erſcheinung durch die Schwingungen eines duͤnnen ſtaͤhlernen Stabs, den man in einen Schraubenſtock einklemmt, und unter einem ſchiefen Winkel mit der Muͤndung des Schraubenſtocks losſchnellen laͤßt, ſehr deutlich erklaͤret. Chladni Entdeckungen uͤber die Theorie des Klangts, 1787. 4. mit 11. Kupfertafeln. Kleiſtiſcher Verſuch, ſ. Flaſche, geladne. Klima, Clima, Climat. Die alten Geographen, wie Ptolemaͤus (Geogr. L. I. c. 8.), theilten die Erdflaͤche durch Parallelkreiſe mit dem Aequator ſo, daß von jedem ſolchen Kreiſe bis zum folgenden die Dauer des laͤngſten Tages um eine halbe Stunde zunahm. Die Flaͤchenraͤume zwiſchen dieſen Kreiſen nannten ſie Klimata, welches Wort ſoviel, als: Lagen der Orte bedeutet. So gieng das erſte Klima vom Aequator, wo jede Taglaͤnge 12 St. betraͤgt, bis an den Parallelkreis, unter welchem der laͤngſte Tag 12 1/2 St. dauert; unſere Gegenden, deren laͤngſter Tag gegen 16 1/2 St. betraͤgt, fallen hiebey in das neunte Klima. Nach dieſer Eintheilung finden vom Aequator bis an jeden Polarkreis, wo der laͤngſte Tag 24 Stunden dauert, 24 Klimata ſtatt. Innerhalb der Polarkreiſe waͤchſt der laͤngſte Tag ſo ſchnell, daß er einen Grad weiter nach dem Pole zu, ſchon einen Monat lang iſt. Einige haben daher die kalten Zonen noch in ſechs Klimata getheilt, in deren jedem, vom Anfange bis zum Ende, der laͤngſte Tag um einen Monat waͤchſt. Man findet von dieſen, jetzt nur noch zur Erklaͤrung der Alten brauchbaren Eintheilungen beym Riccioli (Geogr. reform. L. VII. c. 9.) und Varenius (Geogr. gener. Sect. VI. c. 25.) umſtaͤndlichere Nachricht. Weit gewoͤhnlicher verſteht man anjetzt unter dem Worte Klima das einem Orte eigne Verhalten der Witterung, in Abſicht auf Waͤrme und Kaͤlte, Abwechſelungen der Jahrszeiten, Feuchtigkeit und Trockenheit der Luft, Fruchtbarkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/768
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/768>, abgerufen am 22.11.2024.