Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und ändern, gehört vornehmlich die Anziehung, s. Artikel: Attraction, Cohäsion, Adhäsion, Gravitation, Verwandschaft. Man wird es nach der vorhergehenden Erklärung nicht widersprechend finden, wenn ich beydes, Trägheit und Anziehung, zu den allgemeinen Phänomenen der Körper rechne.

Alle Körper also zeigen Ausdehnung, Undurchdringlichkeit, Theilbarkeit, Härte, Trägheit, Anziehung, als allgemeine Phänomene, wovon die zwey ersten sich als wesentliche Eigenschaften betrachten lassen. Hierüber ist kein Zweifel bey den in unsere Sinne fallenden Körpern. Ob aber die ersten Theile der Materie, die Atomen, noch eben diese Phänomene zeigen würden, wenn es möglich wäre, sie abgesondert zu betrachten, darüber kan die Naturlehre nicht entscheiden. Die atomistische Physik (Physica corpuscularis) nimmt die ersten Theile eben so, wie die zusammengesetzten Körper, für ausgedehnt, undurchdringlich, hart, und träg an: da hingegen die Monadologie ihnen die Eigenschaften der Materie abspricht.

Andere Phänomene der Körper, z. B. Elasticität, Sprödigkeit, Zähigkeit, Festigkeit, Flüßigkeit, Wärme, Kälte, Farbe, Schall, Geschmack, Geruch rc. sind theils bloße Zustände, theils Folgen von Kräften und Bewegungen, welche auf die Werkzeuge unserer Sinne wirken. Sie heißen bisweilen auch abgeleitete Eigenschaften (qualitates secundariae), und es wird von ihnen in besondern Artikeln dieses Wörterbuchs gehandelt.

Kohle, Carbo, Charbon.

Der Rückstand pflanzenartiger und thierischer (d. i. ölichte Theile enthaltender) Substanzen, nach ihrem vollkommenen Glühen in verschloßnen Gefäßen. Der ölichte Bestandtheil nemlich wird durch die Wirkung des Feuers zersetzt, und sein Brennbares, welches wegen der Verschließung und des abgeschnittenen Zutritts der Luft nicht davon gehen kan, verbinder sich mit dem erdichten Grundstoffe zu einem festen, trocknen, schwarzen und zerreiblichen Körper. Man erhält die Kohle nie anders, als aus ölichten Substanzen, also nie aus Schwefel


und aͤndern, gehoͤrt vornehmlich die Anziehung, ſ. Artikel: Attraction, Cohaͤſion, Adhaͤſion, Gravitation, Verwandſchaft. Man wird es nach der vorhergehenden Erklaͤrung nicht widerſprechend finden, wenn ich beydes, Traͤgheit und Anziehung, zu den allgemeinen Phaͤnomenen der Koͤrper rechne.

Alle Koͤrper alſo zeigen Ausdehnung, Undurchdringlichkeit, Theilbarkeit, Haͤrte, Traͤgheit, Anziehung, als allgemeine Phaͤnomene, wovon die zwey erſten ſich als weſentliche Eigenſchaften betrachten laſſen. Hieruͤber iſt kein Zweifel bey den in unſere Sinne fallenden Koͤrpern. Ob aber die erſten Theile der Materie, die Atomen, noch eben dieſe Phaͤnomene zeigen wuͤrden, wenn es moͤglich waͤre, ſie abgeſondert zu betrachten, daruͤber kan die Naturlehre nicht entſcheiden. Die atomiſtiſche Phyſik (Phyſica corpuſcularis) nimmt die erſten Theile eben ſo, wie die zuſammengeſetzten Koͤrper, fuͤr ausgedehnt, undurchdringlich, hart, und traͤg an: da hingegen die Monadologie ihnen die Eigenſchaften der Materie abſpricht.

Andere Phaͤnomene der Koͤrper, z. B. Elaſticitaͤt, Sproͤdigkeit, Zaͤhigkeit, Feſtigkeit, Fluͤßigkeit, Waͤrme, Kaͤlte, Farbe, Schall, Geſchmack, Geruch rc. ſind theils bloße Zuſtaͤnde, theils Folgen von Kraͤften und Bewegungen, welche auf die Werkzeuge unſerer Sinne wirken. Sie heißen bisweilen auch abgeleitete Eigenſchaften (qualitates ſecundariae), und es wird von ihnen in beſondern Artikeln dieſes Woͤrterbuchs gehandelt.

Kohle, Carbo, Charbon.

Der Ruͤckſtand pflanzenartiger und thieriſcher (d. i. oͤlichte Theile enthaltender) Subſtanzen, nach ihrem vollkommenen Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen. Der oͤlichte Beſtandtheil nemlich wird durch die Wirkung des Feuers zerſetzt, und ſein Brennbares, welches wegen der Verſchließung und des abgeſchnittenen Zutritts der Luft nicht davon gehen kan, verbinder ſich mit dem erdichten Grundſtoffe zu einem feſten, trocknen, ſchwarzen und zerreiblichen Koͤrper. Man erhaͤlt die Kohle nie anders, als aus oͤlichten Subſtanzen, alſo nie aus Schwefel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0788" xml:id="P.2.782" n="782"/><lb/>
und a&#x0364;ndern, geho&#x0364;rt vornehmlich die <hi rendition="#b">Anziehung,</hi> &#x017F;. Artikel: <hi rendition="#b">Attraction, Coha&#x0364;&#x017F;ion, Adha&#x0364;&#x017F;ion, Gravitation, Verwand&#x017F;chaft.</hi> Man wird es nach der vorhergehenden Erkla&#x0364;rung nicht wider&#x017F;prechend finden, wenn ich beydes, Tra&#x0364;gheit und Anziehung, zu den allgemeinen Pha&#x0364;nomenen der Ko&#x0364;rper rechne.</p>
            <p>Alle Ko&#x0364;rper al&#x017F;o zeigen Ausdehnung, Undurchdringlichkeit, Theilbarkeit, Ha&#x0364;rte, Tra&#x0364;gheit, Anziehung, als <hi rendition="#b">allgemeine Pha&#x0364;nomene,</hi> wovon die zwey er&#x017F;ten &#x017F;ich als <hi rendition="#b">we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaften</hi> betrachten la&#x017F;&#x017F;en. Hieru&#x0364;ber i&#x017F;t kein Zweifel bey den in un&#x017F;ere Sinne fallenden Ko&#x0364;rpern. Ob aber die er&#x017F;ten Theile der Materie, die Atomen, noch eben die&#x017F;e Pha&#x0364;nomene zeigen wu&#x0364;rden, wenn es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, &#x017F;ie abge&#x017F;ondert zu betrachten, daru&#x0364;ber kan die Naturlehre nicht ent&#x017F;cheiden. Die <hi rendition="#b">atomi&#x017F;ti&#x017F;che Phy&#x017F;ik</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ica corpu&#x017F;cularis)</hi> nimmt die er&#x017F;ten Theile eben &#x017F;o, wie die zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rper, fu&#x0364;r ausgedehnt, undurchdringlich, hart, und tra&#x0364;g an: da hingegen die <hi rendition="#b">Monadologie</hi> ihnen die Eigen&#x017F;chaften der Materie ab&#x017F;pricht.</p>
            <p>Andere Pha&#x0364;nomene der Ko&#x0364;rper, z. B. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Spro&#x0364;digkeit, Za&#x0364;higkeit, Fe&#x017F;tigkeit, Flu&#x0364;ßigkeit, Wa&#x0364;rme, Ka&#x0364;lte, Farbe, Schall, Ge&#x017F;chmack, Geruch rc. &#x017F;ind theils bloße Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, theils Folgen von Kra&#x0364;ften und Bewegungen, welche auf die Werkzeuge un&#x017F;erer Sinne wirken. Sie heißen bisweilen auch <hi rendition="#b">abgeleitete Eigen&#x017F;chaften</hi> <hi rendition="#aq">(qualitates &#x017F;ecundariae),</hi> und es wird von ihnen in be&#x017F;ondern Artikeln die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs gehandelt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kohle, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Carbo</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Charbon</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Ru&#x0364;ck&#x017F;tand pflanzenartiger und thieri&#x017F;cher (d. i. o&#x0364;lichte Theile enthaltender) Sub&#x017F;tanzen, nach ihrem vollkommenen Glu&#x0364;hen in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen. Der o&#x0364;lichte Be&#x017F;tandtheil nemlich wird durch die Wirkung des Feuers zer&#x017F;etzt, und &#x017F;ein Brennbares, welches wegen der Ver&#x017F;chließung und des abge&#x017F;chnittenen Zutritts der Luft nicht davon gehen kan, verbinder &#x017F;ich mit dem erdichten Grund&#x017F;toffe zu einem fe&#x017F;ten, trocknen, &#x017F;chwarzen und zerreiblichen Ko&#x0364;rper. Man erha&#x0364;lt die Kohle nie anders, als aus o&#x0364;lichten Sub&#x017F;tanzen, al&#x017F;o nie aus Schwefel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0788] und aͤndern, gehoͤrt vornehmlich die Anziehung, ſ. Artikel: Attraction, Cohaͤſion, Adhaͤſion, Gravitation, Verwandſchaft. Man wird es nach der vorhergehenden Erklaͤrung nicht widerſprechend finden, wenn ich beydes, Traͤgheit und Anziehung, zu den allgemeinen Phaͤnomenen der Koͤrper rechne. Alle Koͤrper alſo zeigen Ausdehnung, Undurchdringlichkeit, Theilbarkeit, Haͤrte, Traͤgheit, Anziehung, als allgemeine Phaͤnomene, wovon die zwey erſten ſich als weſentliche Eigenſchaften betrachten laſſen. Hieruͤber iſt kein Zweifel bey den in unſere Sinne fallenden Koͤrpern. Ob aber die erſten Theile der Materie, die Atomen, noch eben dieſe Phaͤnomene zeigen wuͤrden, wenn es moͤglich waͤre, ſie abgeſondert zu betrachten, daruͤber kan die Naturlehre nicht entſcheiden. Die atomiſtiſche Phyſik (Phyſica corpuſcularis) nimmt die erſten Theile eben ſo, wie die zuſammengeſetzten Koͤrper, fuͤr ausgedehnt, undurchdringlich, hart, und traͤg an: da hingegen die Monadologie ihnen die Eigenſchaften der Materie abſpricht. Andere Phaͤnomene der Koͤrper, z. B. Elaſticitaͤt, Sproͤdigkeit, Zaͤhigkeit, Feſtigkeit, Fluͤßigkeit, Waͤrme, Kaͤlte, Farbe, Schall, Geſchmack, Geruch rc. ſind theils bloße Zuſtaͤnde, theils Folgen von Kraͤften und Bewegungen, welche auf die Werkzeuge unſerer Sinne wirken. Sie heißen bisweilen auch abgeleitete Eigenſchaften (qualitates ſecundariae), und es wird von ihnen in beſondern Artikeln dieſes Woͤrterbuchs gehandelt. Kohle, Carbo, Charbon. Der Ruͤckſtand pflanzenartiger und thieriſcher (d. i. oͤlichte Theile enthaltender) Subſtanzen, nach ihrem vollkommenen Gluͤhen in verſchloßnen Gefaͤßen. Der oͤlichte Beſtandtheil nemlich wird durch die Wirkung des Feuers zerſetzt, und ſein Brennbares, welches wegen der Verſchließung und des abgeſchnittenen Zutritts der Luft nicht davon gehen kan, verbinder ſich mit dem erdichten Grundſtoffe zu einem feſten, trocknen, ſchwarzen und zerreiblichen Koͤrper. Man erhaͤlt die Kohle nie anders, als aus oͤlichten Subſtanzen, alſo nie aus Schwefel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/788
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/788>, abgerufen am 22.11.2024.