Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


worinn alkalische Erden aufgelöset waren, durch Erde, binnen zehn Wochen künstliche Edelsteine zu erhalten, so wie Bergmann aus der Auflösung der Kieselerde in Flußspathsäure Bergkrystalle erhielt. Einige französischen Chymikern (Iournal de phys. 1780.) hat zwar Herrn Achard's Versuch nicht glücken wollen; allein de Morveau hat neuerlich (Lichtenbergs Magazin für das Neuste aus d. Phys. IV. B. 2 St. S. 176.) in einer Flasche mit imprägnirtem Wasser, worinn 9 Stücke Bergkrystall und etwas Eisen lagen, nach neun Monaten das Eisen angegriffen und einen Krystall erzeugt gefunden. Bey Kalkund Gypsspathen ist die Auflösung ein Werk der Luftsäure und Vitriolsäure. Die Krystallisation der Kiese und Metalle aber scheint wohl eher auf dem trocknen Wege geschehen zu seyn. Man sieht hieraus auch, daß der Schluß von Krystallen auf die nothwendige Gegenwart von Salzen, den man sonst für allgemein richtig hielt, in vielen Fällen Einschränkungen leide.

Unter allen Substanzen aber sind die Salze am meisten zur Krystallisation geneigt, und zeigen alle Phänomene derselben am deutlichsten. Da das Wasser weit flüchtiger ist, als die Salze, so kan es von ihnen sehr bequem durchs Abdampfen geschieden werden. Hiebey bilden die zurückbleibenden Salze Krystallen, oder schießen in Krystallen an. Ihre besondere Verwandschaft mit dem Wasser aber macht, daß sie selbst in diesem festen Zustande noch einen ziemlichen Antheil Wasser in sich behalten, der mit ihnen ein Ganzes ausmacht, und ihr Krystallisationswasser (aqua crystallisationis) genannt wird. Dieses Wasser ist zwar nicht zu dem Wesen der Salze selbst, aber doch zu dem Wesen der Salzkrystallen erforderlich. Denn, wenn man es durch einen verstärkten Grad der Hitze davon treibt, so verlieren die Krystallen ihre Durchsichtigkeit und Festigkeit, und zerfallen in ein zerreibliches Salz, welches aber sonst alle wesentliche Eigenschaften unverändert beybehält. Alaun, Glaubersalz, Sodasalz, Eisenvitriol, Sedativsalz enthalten an Krystallisationswasser ohngefähr die Helfte ihres Gewichts, Salpeter und Kochsalz nur sehr


worinn alkaliſche Erden aufgeloͤſet waren, durch Erde, binnen zehn Wochen kuͤnſtliche Edelſteine zu erhalten, ſo wie Bergmann aus der Aufloͤſung der Kieſelerde in Flußſpathſaͤure Bergkryſtalle erhielt. Einige franzoͤſiſchen Chymikern (Iournal de phyſ. 1780.) hat zwar Herrn Achard's Verſuch nicht gluͤcken wollen; allein de Morveau hat neuerlich (Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. IV. B. 2 St. S. 176.) in einer Flaſche mit impraͤgnirtem Waſſer, worinn 9 Stuͤcke Bergkryſtall und etwas Eiſen lagen, nach neun Monaten das Eiſen angegriffen und einen Kryſtall erzeugt gefunden. Bey Kalkund Gypsſpathen iſt die Aufloͤſung ein Werk der Luftſaͤure und Vitriolſaͤure. Die Kryſtalliſation der Kieſe und Metalle aber ſcheint wohl eher auf dem trocknen Wege geſchehen zu ſeyn. Man ſieht hieraus auch, daß der Schluß von Kryſtallen auf die nothwendige Gegenwart von Salzen, den man ſonſt fuͤr allgemein richtig hielt, in vielen Faͤllen Einſchraͤnkungen leide.

Unter allen Subſtanzen aber ſind die Salze am meiſten zur Kryſtalliſation geneigt, und zeigen alle Phaͤnomene derſelben am deutlichſten. Da das Waſſer weit fluͤchtiger iſt, als die Salze, ſo kan es von ihnen ſehr bequem durchs Abdampfen geſchieden werden. Hiebey bilden die zuruͤckbleibenden Salze Kryſtallen, oder ſchießen in Kryſtallen an. Ihre beſondere Verwandſchaft mit dem Waſſer aber macht, daß ſie ſelbſt in dieſem feſten Zuſtande noch einen ziemlichen Antheil Waſſer in ſich behalten, der mit ihnen ein Ganzes ausmacht, und ihr Kryſtalliſationswaſſer (aqua cryſtalliſationis) genannt wird. Dieſes Waſſer iſt zwar nicht zu dem Weſen der Salze ſelbſt, aber doch zu dem Weſen der Salzkryſtallen erforderlich. Denn, wenn man es durch einen verſtaͤrkten Grad der Hitze davon treibt, ſo verlieren die Kryſtallen ihre Durchſichtigkeit und Feſtigkeit, und zerfallen in ein zerreibliches Salz, welches aber ſonſt alle weſentliche Eigenſchaften unveraͤndert beybehaͤlt. Alaun, Glauberſalz, Sodaſalz, Eiſenvitriol, Sedativſalz enthalten an Kryſtalliſationswaſſer ohngefaͤhr die Helfte ihres Gewichts, Salpeter und Kochſalz nur ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0833" xml:id="P.2.827" n="827"/><lb/>
worinn alkali&#x017F;che Erden aufgelo&#x0364;&#x017F;et waren, durch Erde, binnen zehn Wochen ku&#x0364;n&#x017F;tliche Edel&#x017F;teine zu erhalten, &#x017F;o wie <hi rendition="#b">Bergmann</hi> aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Kie&#x017F;elerde in Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure Bergkry&#x017F;talle erhielt. Einige franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Chymikern <hi rendition="#aq">(Iournal de phy&#x017F;. 1780.)</hi> hat zwar Herrn Achard's Ver&#x017F;uch nicht glu&#x0364;cken wollen; allein <hi rendition="#b">de Morveau</hi> hat neuerlich (<hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 2 St. S. 176.) in einer Fla&#x017F;che mit impra&#x0364;gnirtem Wa&#x017F;&#x017F;er, worinn 9 Stu&#x0364;cke Bergkry&#x017F;tall und etwas Ei&#x017F;en lagen, nach neun Monaten das Ei&#x017F;en angegriffen und einen Kry&#x017F;tall erzeugt gefunden. Bey Kalkund Gyps&#x017F;pathen i&#x017F;t die Auflo&#x0364;&#x017F;ung ein Werk der Luft&#x017F;a&#x0364;ure und Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure. Die Kry&#x017F;talli&#x017F;ation der Kie&#x017F;e und Metalle aber &#x017F;cheint wohl eher auf dem trocknen Wege ge&#x017F;chehen zu &#x017F;eyn. Man &#x017F;ieht hieraus auch, daß der Schluß von Kry&#x017F;tallen auf die nothwendige Gegenwart von Salzen, den man &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r allgemein richtig hielt, in vielen Fa&#x0364;llen Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen leide.</p>
            <p>Unter allen Sub&#x017F;tanzen aber &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Salze</hi> am mei&#x017F;ten zur Kry&#x017F;talli&#x017F;ation geneigt, und zeigen alle Pha&#x0364;nomene der&#x017F;elben am deutlich&#x017F;ten. Da das Wa&#x017F;&#x017F;er weit flu&#x0364;chtiger i&#x017F;t, als die Salze, &#x017F;o kan es von ihnen &#x017F;ehr bequem durchs <hi rendition="#b">Abdampfen</hi> ge&#x017F;chieden werden. Hiebey bilden die zuru&#x0364;ckbleibenden Salze Kry&#x017F;tallen, oder <hi rendition="#b">&#x017F;chießen in Kry&#x017F;tallen an.</hi> Ihre be&#x017F;ondere Verwand&#x017F;chaft mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er aber macht, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tande noch einen ziemlichen Antheil Wa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;ich behalten, der mit ihnen ein Ganzes ausmacht, und ihr <hi rendition="#b">Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">(aqua cry&#x017F;talli&#x017F;ationis)</hi> genannt wird. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t zwar nicht zu dem We&#x017F;en der Salze &#x017F;elb&#x017F;t, aber doch zu dem We&#x017F;en der Salzkry&#x017F;tallen erforderlich. Denn, wenn man es durch einen ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Grad der Hitze davon treibt, &#x017F;o verlieren die Kry&#x017F;tallen ihre Durch&#x017F;ichtigkeit und Fe&#x017F;tigkeit, und zerfallen in ein zerreibliches Salz, welches aber &#x017F;on&#x017F;t alle we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaften unvera&#x0364;ndert beybeha&#x0364;lt. Alaun, Glauber&#x017F;alz, Soda&#x017F;alz, Ei&#x017F;envitriol, Sedativ&#x017F;alz enthalten an Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er ohngefa&#x0364;hr die Helfte ihres Gewichts, Salpeter und Koch&#x017F;alz nur &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0833] worinn alkaliſche Erden aufgeloͤſet waren, durch Erde, binnen zehn Wochen kuͤnſtliche Edelſteine zu erhalten, ſo wie Bergmann aus der Aufloͤſung der Kieſelerde in Flußſpathſaͤure Bergkryſtalle erhielt. Einige franzoͤſiſchen Chymikern (Iournal de phyſ. 1780.) hat zwar Herrn Achard's Verſuch nicht gluͤcken wollen; allein de Morveau hat neuerlich (Lichtenbergs Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. IV. B. 2 St. S. 176.) in einer Flaſche mit impraͤgnirtem Waſſer, worinn 9 Stuͤcke Bergkryſtall und etwas Eiſen lagen, nach neun Monaten das Eiſen angegriffen und einen Kryſtall erzeugt gefunden. Bey Kalkund Gypsſpathen iſt die Aufloͤſung ein Werk der Luftſaͤure und Vitriolſaͤure. Die Kryſtalliſation der Kieſe und Metalle aber ſcheint wohl eher auf dem trocknen Wege geſchehen zu ſeyn. Man ſieht hieraus auch, daß der Schluß von Kryſtallen auf die nothwendige Gegenwart von Salzen, den man ſonſt fuͤr allgemein richtig hielt, in vielen Faͤllen Einſchraͤnkungen leide. Unter allen Subſtanzen aber ſind die Salze am meiſten zur Kryſtalliſation geneigt, und zeigen alle Phaͤnomene derſelben am deutlichſten. Da das Waſſer weit fluͤchtiger iſt, als die Salze, ſo kan es von ihnen ſehr bequem durchs Abdampfen geſchieden werden. Hiebey bilden die zuruͤckbleibenden Salze Kryſtallen, oder ſchießen in Kryſtallen an. Ihre beſondere Verwandſchaft mit dem Waſſer aber macht, daß ſie ſelbſt in dieſem feſten Zuſtande noch einen ziemlichen Antheil Waſſer in ſich behalten, der mit ihnen ein Ganzes ausmacht, und ihr Kryſtalliſationswaſſer (aqua cryſtalliſationis) genannt wird. Dieſes Waſſer iſt zwar nicht zu dem Weſen der Salze ſelbſt, aber doch zu dem Weſen der Salzkryſtallen erforderlich. Denn, wenn man es durch einen verſtaͤrkten Grad der Hitze davon treibt, ſo verlieren die Kryſtallen ihre Durchſichtigkeit und Feſtigkeit, und zerfallen in ein zerreibliches Salz, welches aber ſonſt alle weſentliche Eigenſchaften unveraͤndert beybehaͤlt. Alaun, Glauberſalz, Sodaſalz, Eiſenvitriol, Sedativſalz enthalten an Kryſtalliſationswaſſer ohngefaͤhr die Helfte ihres Gewichts, Salpeter und Kochſalz nur ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/833
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/833>, abgerufen am 03.06.2024.