Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Specifisch leichter oder leichtartiger (specifice levius), als ein anderer, heißt ein Körper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man schließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Masse, als jener enthalte, d. h. daß er dünner, lockrer (ratius) sey, s. Dichte, Schwere, specifische.

Leichtigkeit, Levitas, Legerete.

Geringere Größe des absoluten Gewichts, also ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. Absolute Leichtigkeit, d. i. gänzlicher Mangel oder gar negative Größe des Gewichts läßt sich bey keinem bekannten Körper durch Erfahrungen darthun. Relative Leichtigkeit ist geringere Größe des Gewichts, specifische Leichtigkeit ist geringere Größe desselben bey gleichem Volumen mit andern Körpern.

Leidner Flasche, s. Flasche, geladne.

Leidner Vacuum, Kleistisches Vacuum

Vacuum Leidense, Vuide de Leide. Eine belegte Flasche EF, Taf. XIII. Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erscheinungen des elektrischen Lichts im luftleeren Raume darzustellen. Diese Erfindung des Herrn Henly war eigentlich dazu bestimmt, die franklinische Theorie der Elektricität zu erweisen.

Die bey EF vorgestellte Flasche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe E. Der Hals der Flasche ist in eine messingene Kappe a b eingeküttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieser Kappe geht ein Drath mit einer stumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flasche hinein. Man zieht vermittelst einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flasche, und schraubt alsdann die messingene Kugel E auf. Unten bey F ist eine Schraubenmutter angeküttet, um die Flasche auf ein isolirtes Stativ schrauben zu können. c und d sind zugespitzte Dräthe, die man gelegentlich in die Kugel E


Specifiſch leichter oder leichtartiger (ſpecifice levius), als ein anderer, heißt ein Koͤrper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man ſchließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Maſſe, als jener enthalte, d. h. daß er duͤnner, lockrer (ratius) ſey, ſ. Dichte, Schwere, ſpecifiſche.

Leichtigkeit, Levitas, Légereté.

Geringere Groͤße des abſoluten Gewichts, alſo ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. Abſolute Leichtigkeit, d. i. gaͤnzlicher Mangel oder gar negative Groͤße des Gewichts laͤßt ſich bey keinem bekannten Koͤrper durch Erfahrungen darthun. Relative Leichtigkeit iſt geringere Groͤße des Gewichts, ſpecifiſche Leichtigkeit iſt geringere Groͤße deſſelben bey gleichem Volumen mit andern Koͤrpern.

Leidner Flaſche, ſ. Flaſche, geladne.

Leidner Vacuum, Kleiſtiſches Vacuum

Vacuum Leidenſe, Vuide de Leide. Eine belegte Flaſche EF, Taf. XIII. Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erſcheinungen des elektriſchen Lichts im luftleeren Raume darzuſtellen. Dieſe Erfindung des Herrn Henly war eigentlich dazu beſtimmt, die frankliniſche Theorie der Elektricitaͤt zu erweiſen.

Die bey EF vorgeſtellte Flaſche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe E. Der Hals der Flaſche iſt in eine meſſingene Kappe a b eingekuͤttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieſer Kappe geht ein Drath mit einer ſtumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flaſche hinein. Man zieht vermittelſt einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flaſche, und ſchraubt alsdann die meſſingene Kugel E auf. Unten bey F iſt eine Schraubenmutter angekuͤttet, um die Flaſche auf ein iſolirtes Stativ ſchrauben zu koͤnnen. c und d ſind zugeſpitzte Draͤthe, die man gelegentlich in die Kugel E

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0878" xml:id="P.2.872" n="872"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Specifi&#x017F;ch leichter</hi> oder <hi rendition="#b">leichtartiger</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;pecifice levius),</hi> als ein anderer, heißt ein Ko&#x0364;rper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man &#x017F;chließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Ma&#x017F;&#x017F;e, als jener enthalte, d. h. daß er <hi rendition="#b">du&#x0364;nner, lockrer</hi> <hi rendition="#aq">(ratius)</hi> &#x017F;ey, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dichte, Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;che.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Leichtigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Levitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Légereté</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Geringere Gro&#x0364;ße des ab&#x017F;oluten Gewichts, al&#x017F;o ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;olute Leichtigkeit,</hi> d. i. ga&#x0364;nzlicher Mangel oder gar negative Gro&#x0364;ße des Gewichts la&#x0364;ßt &#x017F;ich bey keinem bekannten Ko&#x0364;rper durch Erfahrungen darthun. <hi rendition="#b">Relative Leichtigkeit</hi> i&#x017F;t geringere Gro&#x0364;ße des Gewichts, <hi rendition="#b">&#x017F;pecifi&#x017F;che Leichtigkeit</hi> i&#x017F;t geringere Gro&#x0364;ße de&#x017F;&#x017F;elben bey gleichem Volumen mit andern Ko&#x0364;rpern.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Leidner Fla&#x017F;che, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladne.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Leidner Vacuum, Klei&#x017F;ti&#x017F;ches Vacuum</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Vacuum Leiden&#x017F;e, <hi rendition="#i">Vuide de Leide.</hi></hi> Eine belegte Fla&#x017F;che <hi rendition="#aq">EF,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Er&#x017F;cheinungen des elektri&#x017F;chen Lichts im luftleeren Raume darzu&#x017F;tellen. Die&#x017F;e Erfindung des Herrn <hi rendition="#b">Henly</hi> war eigentlich dazu be&#x017F;timmt, die franklini&#x017F;che Theorie der Elektricita&#x0364;t zu erwei&#x017F;en.</p>
            <p>Die bey <hi rendition="#aq">EF</hi> vorge&#x017F;tellte Fla&#x017F;che darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe <hi rendition="#aq">E.</hi> Der Hals der Fla&#x017F;che i&#x017F;t in eine me&#x017F;&#x017F;ingene Kappe <hi rendition="#aq">a b</hi> eingeku&#x0364;ttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von die&#x017F;er Kappe geht ein Drath mit einer &#x017F;tumpfen Spitze einige Zoll tief in die Fla&#x017F;che hinein. Man zieht vermittel&#x017F;t einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Fla&#x017F;che, und &#x017F;chraubt alsdann die me&#x017F;&#x017F;ingene Kugel <hi rendition="#aq">E</hi> auf. Unten bey <hi rendition="#aq">F</hi> i&#x017F;t eine Schraubenmutter angeku&#x0364;ttet, um die Fla&#x017F;che auf ein i&#x017F;olirtes Stativ &#x017F;chrauben zu ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> &#x017F;ind zuge&#x017F;pitzte Dra&#x0364;the, die man gelegentlich in die Kugel <hi rendition="#aq">E</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0878] Specifiſch leichter oder leichtartiger (ſpecifice levius), als ein anderer, heißt ein Koͤrper, wenn er bey gleichem Volumen dennoch weniger, als jener andere wiegt. Man ſchließt daraus, daß er in gleichem Raume weniger Maſſe, als jener enthalte, d. h. daß er duͤnner, lockrer (ratius) ſey, ſ. Dichte, Schwere, ſpecifiſche. Leichtigkeit, Levitas, Légereté. Geringere Groͤße des abſoluten Gewichts, alſo ebenfalls nur Ausdruck eines relativen Begrifs. Abſolute Leichtigkeit, d. i. gaͤnzlicher Mangel oder gar negative Groͤße des Gewichts laͤßt ſich bey keinem bekannten Koͤrper durch Erfahrungen darthun. Relative Leichtigkeit iſt geringere Groͤße des Gewichts, ſpecifiſche Leichtigkeit iſt geringere Groͤße deſſelben bey gleichem Volumen mit andern Koͤrpern. Leidner Flaſche, ſ. Flaſche, geladne. Leidner Vacuum, Kleiſtiſches Vacuum Vacuum Leidenſe, Vuide de Leide. Eine belegte Flaſche EF, Taf. XIII. Fig. 101., aus welcher man die Luft ausziehen kan, um Erſcheinungen des elektriſchen Lichts im luftleeren Raume darzuſtellen. Dieſe Erfindung des Herrn Henly war eigentlich dazu beſtimmt, die frankliniſche Theorie der Elektricitaͤt zu erweiſen. Die bey EF vorgeſtellte Flaſche darf bloß von außen etwa drey Zoll hoch mit Zinnfolie belegt werden; von innen vertritt der luftleere Raum die Stelle der Belegung und Verbindung mit dem Knopfe E. Der Hals der Flaſche iſt in eine meſſingene Kappe a b eingekuͤttet, die eine Oefnung mit einem Ventile hat, und von dieſer Kappe geht ein Drath mit einer ſtumpfen Spitze einige Zoll tief in die Flaſche hinein. Man zieht vermittelſt einer kleinen Handluftpumpe durch das Ventil die Luft aus der Flaſche, und ſchraubt alsdann die meſſingene Kugel E auf. Unten bey F iſt eine Schraubenmutter angekuͤttet, um die Flaſche auf ein iſolirtes Stativ ſchrauben zu koͤnnen. c und d ſind zugeſpitzte Draͤthe, die man gelegentlich in die Kugel E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/878
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/878>, abgerufen am 22.11.2024.