Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und in das Stück F einschrauben, oder auch wieder abnehmen kan.

Wenn man diese Flasche luftleer auf ein isolirendes Stativ schraubt, und die Spitze d gegen einen positiv elektrisirten Conductor bringt, so erscheinen im Dunkeln bey d und g leuchtende Sterne oder Punkte, bey c aber ein ausströmender Stralenkegel. Hält man c gegen den positiven Conductor, so ist bey c ein Punkt, bey g und d aber zeigen sich Stralenbüschel. Wird hingegen d gegen einen negativen Conductor gehalten, so sind die Büschel bey d und g, der Punkt bey c: und wenn man c gegen den negativen Conductor bringt, so ist ein Büschel bey c, und die Punkte zeigen sich bey d und g. Bey diesen Versuchen sind die Büschel bey g ungemein stark und deutlich, und füllen mit ihrem Lichte den ganzen Raum der Flasche.

Eben so erscheint bey g ein Büschel, wenn man nach abgenommenen Dräthen c und d, die Flasche beym Boden hält, und die Kugel E gegen den positiven Leiter bringt: ein Stern hingegen, wenn man sie bey E hält, und mit dem Boden an den Leiter bringt. Auch kehren sich diese Erscheinungen um, wenn der Leiter negativ elektrisirt ist.

Diese sehr wohl ausgedachten Versuche machen den Unterschied des elektrischen Lichts bey +E und --E sehr deutlich, und beweisen, daß Spitzen, wenn sie +E annehmen, Sterne, und wenn sie --E annehmen, Büfchel zeigen. Dies ist aber noch kein directer Beweis für Franklins Hypothese. Es müßte noch erwiesen werden, daß der leuchtende Stern schlechterdings nichts anders, als ein Eindringen des +E anzeige; denn er kan ja eben sowohl von dem Ausströmen eines--E herrühren, welches vielleicht nur ein schwächeres Licht giebt, oder sich nicht so leicht und in so großer Menge mittheilt, als +E. Also lassen sich diese Versuche auch nach der Hypothese von zwoen Elektricitäten erklären, und können daher zwischen ihr und der franklinischen nicht entscheiden.

Cavallo vollst. Abhdl. von der Elektricität, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 181.


und in das Stuͤck F einſchrauben, oder auch wieder abnehmen kan.

Wenn man dieſe Flaſche luftleer auf ein iſolirendes Stativ ſchraubt, und die Spitze d gegen einen poſitiv elektriſirten Conductor bringt, ſo erſcheinen im Dunkeln bey d und g leuchtende Sterne oder Punkte, bey c aber ein ausſtroͤmender Stralenkegel. Haͤlt man c gegen den poſitiven Conductor, ſo iſt bey c ein Punkt, bey g und d aber zeigen ſich Stralenbuͤſchel. Wird hingegen d gegen einen negativen Conductor gehalten, ſo ſind die Buͤſchel bey d und g, der Punkt bey c: und wenn man c gegen den negativen Conductor bringt, ſo iſt ein Buͤſchel bey c, und die Punkte zeigen ſich bey d und g. Bey dieſen Verſuchen ſind die Buͤſchel bey g ungemein ſtark und deutlich, und fuͤllen mit ihrem Lichte den ganzen Raum der Flaſche.

Eben ſo erſcheint bey g ein Buͤſchel, wenn man nach abgenommenen Draͤthen c und d, die Flaſche beym Boden haͤlt, und die Kugel E gegen den poſitiven Leiter bringt: ein Stern hingegen, wenn man ſie bey E haͤlt, und mit dem Boden an den Leiter bringt. Auch kehren ſich dieſe Erſcheinungen um, wenn der Leiter negativ elektriſirt iſt.

Dieſe ſehr wohl ausgedachten Verſuche machen den Unterſchied des elektriſchen Lichts bey +E und —E ſehr deutlich, und beweiſen, daß Spitzen, wenn ſie +E annehmen, Sterne, und wenn ſie —E annehmen, Buͤfchel zeigen. Dies iſt aber noch kein directer Beweis fuͤr Franklins Hypotheſe. Es muͤßte noch erwieſen werden, daß der leuchtende Stern ſchlechterdings nichts anders, als ein Eindringen des +E anzeige; denn er kan ja eben ſowohl von dem Ausſtroͤmen eines—E herruͤhren, welches vielleicht nur ein ſchwaͤcheres Licht giebt, oder ſich nicht ſo leicht und in ſo großer Menge mittheilt, als +E. Alſo laſſen ſich dieſe Verſuche auch nach der Hypotheſe von zwoen Elektricitaͤten erklaͤren, und koͤnnen daher zwiſchen ihr und der frankliniſchen nicht entſcheiden.

Cavallo vollſt. Abhdl. von der Elektricitaͤt, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 181.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0879" xml:id="P.2.873" n="873"/><lb/>
und in das Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">F</hi> ein&#x017F;chrauben, oder auch wieder abnehmen kan.</p>
            <p>Wenn man die&#x017F;e Fla&#x017F;che luftleer auf ein i&#x017F;olirendes Stativ &#x017F;chraubt, und die Spitze <hi rendition="#aq">d</hi> gegen einen po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irten Conductor bringt, &#x017F;o er&#x017F;cheinen im Dunkeln bey <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi> leuchtende Sterne oder Punkte, bey <hi rendition="#aq">c</hi> aber ein aus&#x017F;tro&#x0364;mender Stralenkegel. Ha&#x0364;lt man <hi rendition="#aq">c</hi> gegen den po&#x017F;itiven Conductor, &#x017F;o i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">c</hi> ein Punkt, bey <hi rendition="#aq">g</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> aber zeigen &#x017F;ich Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel. Wird hingegen <hi rendition="#aq">d</hi> gegen einen negativen Conductor gehalten, &#x017F;o &#x017F;ind die Bu&#x0364;&#x017F;chel bey <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">g,</hi> der Punkt bey <hi rendition="#aq">c:</hi> und wenn man <hi rendition="#aq">c</hi> gegen den negativen Conductor bringt, &#x017F;o i&#x017F;t ein Bu&#x0364;&#x017F;chel bey <hi rendition="#aq">c,</hi> und die Punkte zeigen &#x017F;ich bey <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">g.</hi> Bey die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen &#x017F;ind die Bu&#x0364;&#x017F;chel bey <hi rendition="#aq">g</hi> ungemein &#x017F;tark und deutlich, und fu&#x0364;llen mit ihrem Lichte den ganzen Raum der Fla&#x017F;che.</p>
            <p>Eben &#x017F;o er&#x017F;cheint bey <hi rendition="#aq">g</hi> ein <hi rendition="#b">Bu&#x0364;&#x017F;chel,</hi> wenn man nach abgenommenen Dra&#x0364;then <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">d,</hi> die Fla&#x017F;che beym Boden ha&#x0364;lt, und die Kugel <hi rendition="#aq">E</hi> gegen den po&#x017F;itiven Leiter bringt: ein Stern hingegen, wenn man &#x017F;ie bey <hi rendition="#aq">E</hi> ha&#x0364;lt, und mit dem Boden an den Leiter bringt. Auch kehren &#x017F;ich die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen um, wenn der Leiter negativ elektri&#x017F;irt i&#x017F;t.</p>
            <p>Die&#x017F;e &#x017F;ehr wohl ausgedachten Ver&#x017F;uche machen den Unter&#x017F;chied des elektri&#x017F;chen Lichts bey <hi rendition="#aq">+E</hi> und <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> &#x017F;ehr deutlich, und bewei&#x017F;en, daß Spitzen, wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">+E</hi> annehmen, <hi rendition="#b">Sterne,</hi> und wenn &#x017F;ie <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> annehmen, <hi rendition="#b">Bu&#x0364;fchel</hi> zeigen. Dies i&#x017F;t aber noch kein directer Beweis fu&#x0364;r Franklins Hypothe&#x017F;e. Es mu&#x0364;ßte noch erwie&#x017F;en werden, daß der leuchtende Stern &#x017F;chlechterdings nichts anders, als ein <hi rendition="#b">Eindringen</hi> des <hi rendition="#aq">+E</hi> anzeige; denn er kan ja eben &#x017F;owohl von dem <hi rendition="#b">Aus&#x017F;tro&#x0364;men</hi> eines<hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> herru&#x0364;hren, welches vielleicht nur ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres Licht giebt, oder &#x017F;ich nicht &#x017F;o leicht und in &#x017F;o großer Menge mittheilt, als <hi rendition="#aq">+E.</hi> Al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e Ver&#x017F;uche auch nach der Hypothe&#x017F;e von zwoen Elektricita&#x0364;ten erkla&#x0364;ren, und ko&#x0364;nnen daher zwi&#x017F;chen ihr und der franklini&#x017F;chen nicht ent&#x017F;cheiden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> voll&#x017F;t. Abhdl. von der <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t,</hi> Leipzig, 1785. gr. 8. S. 181.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[873/0879] und in das Stuͤck F einſchrauben, oder auch wieder abnehmen kan. Wenn man dieſe Flaſche luftleer auf ein iſolirendes Stativ ſchraubt, und die Spitze d gegen einen poſitiv elektriſirten Conductor bringt, ſo erſcheinen im Dunkeln bey d und g leuchtende Sterne oder Punkte, bey c aber ein ausſtroͤmender Stralenkegel. Haͤlt man c gegen den poſitiven Conductor, ſo iſt bey c ein Punkt, bey g und d aber zeigen ſich Stralenbuͤſchel. Wird hingegen d gegen einen negativen Conductor gehalten, ſo ſind die Buͤſchel bey d und g, der Punkt bey c: und wenn man c gegen den negativen Conductor bringt, ſo iſt ein Buͤſchel bey c, und die Punkte zeigen ſich bey d und g. Bey dieſen Verſuchen ſind die Buͤſchel bey g ungemein ſtark und deutlich, und fuͤllen mit ihrem Lichte den ganzen Raum der Flaſche. Eben ſo erſcheint bey g ein Buͤſchel, wenn man nach abgenommenen Draͤthen c und d, die Flaſche beym Boden haͤlt, und die Kugel E gegen den poſitiven Leiter bringt: ein Stern hingegen, wenn man ſie bey E haͤlt, und mit dem Boden an den Leiter bringt. Auch kehren ſich dieſe Erſcheinungen um, wenn der Leiter negativ elektriſirt iſt. Dieſe ſehr wohl ausgedachten Verſuche machen den Unterſchied des elektriſchen Lichts bey +E und —E ſehr deutlich, und beweiſen, daß Spitzen, wenn ſie +E annehmen, Sterne, und wenn ſie —E annehmen, Buͤfchel zeigen. Dies iſt aber noch kein directer Beweis fuͤr Franklins Hypotheſe. Es muͤßte noch erwieſen werden, daß der leuchtende Stern ſchlechterdings nichts anders, als ein Eindringen des +E anzeige; denn er kan ja eben ſowohl von dem Ausſtroͤmen eines—E herruͤhren, welches vielleicht nur ein ſchwaͤcheres Licht giebt, oder ſich nicht ſo leicht und in ſo großer Menge mittheilt, als +E. Alſo laſſen ſich dieſe Verſuche auch nach der Hypotheſe von zwoen Elektricitaͤten erklaͤren, und koͤnnen daher zwiſchen ihr und der frankliniſchen nicht entſcheiden. Cavallo vollſt. Abhdl. von der Elektricitaͤt, Leipzig, 1785. gr. 8. S. 181.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/879
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 873. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/879>, abgerufen am 22.11.2024.