Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die specifische Schwere des Weinessigs ist 1,011, oder nur wenig größer, als die des Wassers; er gefriert aber eher als dieses, und schon bey einer Temperatur von 80 Grad nach Fahrenheit. Man gebraucht den Essig zu Bereitung der Speisen, in der Arzneykunst als ein fäulnißwidriges und auflösendes Mittel, und für die Malerey zur Verfertigung des Bleyweißes und Grünspans. Macquer chym. Wörterb. Art. Essig. Essiggährung, s. Gährung. Essigsäure, Acidum aceti, Acide du vinaigre. Die vegetabilische im Essig enthaltene Säure. Man zieht sie aus demselben durch verschiedene unter dem Worte: Essig, angegebene Mittel. Sie löset alle Substanzen auf, in welche jede andere Säure wirkt, und erzeugt mit ihnen die sogenannten Essigsalze. Mit den Kalkerden giebt sie z. B. das Kreidensalz, Krebsaugensalz u. s. w., löset auch alle übrige Erden auf, die Kieselerde ausgenommen. Mit dem fixen vegetabilischen Laugensalze macht sie die Blättererde (terra foliata tartari), mit dem flüchtigen Alkali einen Essigsalmiak, Minderets Geist, mit dem Kupfer den Grünspan und die Kupferkrystallen, mit dem Bley das Bleyweiß und den Bleyzucker. Essig, welcher Bley aufgelöset enthält, heißt Bleyessig; wohin auch das Goulardische Wasser gehört. Auf das metallische Quecksilber wirkt die Essigsäure nicht; sie greift es aber an, wenn es vorher in Salpetersäure aufgelöset und durch fixes Alkali niedergeschlagen ist, und giebt damit das Quecksilber-essigsalz. Der concentrirte oder radicale Essig mit einer gleichen Menge rectificirtem Weingeist giebt durch die Destillation den Essigaether. Uebrigens ist die Essigsäure weit schwächer, als die mineralischen Säuren, auch können durch die letztern alle Essigsalze
Die ſpecifiſche Schwere des Weineſſigs iſt 1,011, oder nur wenig groͤßer, als die des Waſſers; er gefriert aber eher als dieſes, und ſchon bey einer Temperatur von 80 Grad nach Fahrenheit. Man gebraucht den Eſſig zu Bereitung der Speiſen, in der Arzneykunſt als ein faͤulnißwidriges und aufloͤſendes Mittel, und fuͤr die Malerey zur Verfertigung des Bleyweißes und Gruͤnſpans. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Eſſig. Eſſiggaͤhrung, ſ. Gaͤhrung. Eſſigſaͤure, Acidum aceti, Acide du vinaigre. Die vegetabiliſche im Eſſig enthaltene Saͤure. Man zieht ſie aus demſelben durch verſchiedene unter dem Worte: Eſſig, angegebene Mittel. Sie loͤſet alle Subſtanzen auf, in welche jede andere Saͤure wirkt, und erzeugt mit ihnen die ſogenannten Eſſigſalze. Mit den Kalkerden giebt ſie z. B. das Kreidenſalz, Krebsaugenſalz u. ſ. w., loͤſet auch alle uͤbrige Erden auf, die Kieſelerde ausgenommen. Mit dem fixen vegetabiliſchen Laugenſalze macht ſie die Blaͤttererde (terra foliata tartari), mit dem fluͤchtigen Alkali einen Eſſigſalmiak, Minderets Geiſt, mit dem Kupfer den Gruͤnſpan und die Kupferkryſtallen, mit dem Bley das Bleyweiß und den Bleyzucker. Eſſig, welcher Bley aufgeloͤſet enthaͤlt, heißt Bleyeſſig; wohin auch das Goulardiſche Waſſer gehoͤrt. Auf das metalliſche Queckſilber wirkt die Eſſigſaͤure nicht; ſie greift es aber an, wenn es vorher in Salpeterſaͤure aufgeloͤſet und durch fixes Alkali niedergeſchlagen iſt, und giebt damit das Queckſilber-eſſigſalz. Der concentrirte oder radicale Eſſig mit einer gleichen Menge rectificirtem Weingeiſt giebt durch die Deſtillation den Eſſigaether. Uebrigens iſt die Eſſigſaͤure weit ſchwaͤcher, als die mineraliſchen Saͤuren, auch koͤnnen durch die letztern alle Eſſigſalze <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" xml:id="P.2.88" n="88"/><lb/> einer ſauren Subſtanz, die aber von der Eſſigſaͤure unterſchieden iſt, einer ſeifenartigen, einer faͤrbenden Materie und etwas Weinſtein.</p> <p>Die ſpecifiſche Schwere des Weineſſigs iſt 1,011, oder nur wenig groͤßer, als die des Waſſers; er gefriert aber eher als dieſes, und ſchon bey einer Temperatur von 80 Grad nach Fahrenheit.</p> <p>Man gebraucht den Eſſig zu Bereitung der Speiſen, in der Arzneykunſt als ein faͤulnißwidriges und aufloͤſendes Mittel, und fuͤr die Malerey zur Verfertigung des Bleyweißes und Gruͤnſpans.</p> <p>Macquer chym. Woͤrterb. Art. Eſſig.</p> <p> <hi rendition="#b">Eſſiggaͤhrung, ſ. Gaͤhrung.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Eſſigſaͤure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum aceti</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide du vinaigre</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die vegetabiliſche im Eſſig enthaltene Saͤure. Man zieht ſie aus demſelben durch verſchiedene unter dem Worte: <hi rendition="#b">Eſſig,</hi> angegebene Mittel. Sie loͤſet alle Subſtanzen auf, in welche jede andere Saͤure wirkt, und erzeugt mit ihnen die ſogenannten <hi rendition="#b">Eſſigſalze.</hi></p> <p>Mit den Kalkerden giebt ſie z. B. das Kreidenſalz, Krebsaugenſalz u. ſ. w., loͤſet auch alle uͤbrige Erden auf, die Kieſelerde ausgenommen. Mit dem fixen vegetabiliſchen Laugenſalze macht ſie die <hi rendition="#b">Blaͤttererde</hi> (<hi rendition="#aq">terra foliata tartari</hi>), mit dem fluͤchtigen Alkali einen Eſſigſalmiak, <hi rendition="#b">Minderets Geiſt,</hi> mit dem Kupfer den <hi rendition="#b">Gruͤnſpan</hi> und die <hi rendition="#b">Kupferkryſtallen,</hi> mit dem Bley das <hi rendition="#b">Bleyweiß</hi> und den <hi rendition="#b">Bleyzucker.</hi> Eſſig, welcher Bley aufgeloͤſet enthaͤlt, heißt <hi rendition="#b">Bleyeſſig;</hi> wohin auch das <hi rendition="#b">Goulardiſche Waſſer</hi> gehoͤrt. Auf das metalliſche Queckſilber wirkt die Eſſigſaͤure nicht; ſie greift es aber an, wenn es vorher in Salpeterſaͤure aufgeloͤſet und durch fixes Alkali niedergeſchlagen iſt, und giebt damit das <hi rendition="#b">Queckſilber-eſſigſalz.</hi></p> <p>Der concentrirte oder radicale Eſſig mit einer gleichen Menge rectificirtem Weingeiſt giebt durch die Deſtillation den <hi rendition="#b">Eſſigaether.</hi></p> <p>Uebrigens iſt die Eſſigſaͤure weit ſchwaͤcher, als die mineraliſchen Saͤuren, auch koͤnnen durch die letztern alle Eſſigſalze<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0094]
einer ſauren Subſtanz, die aber von der Eſſigſaͤure unterſchieden iſt, einer ſeifenartigen, einer faͤrbenden Materie und etwas Weinſtein.
Die ſpecifiſche Schwere des Weineſſigs iſt 1,011, oder nur wenig groͤßer, als die des Waſſers; er gefriert aber eher als dieſes, und ſchon bey einer Temperatur von 80 Grad nach Fahrenheit.
Man gebraucht den Eſſig zu Bereitung der Speiſen, in der Arzneykunſt als ein faͤulnißwidriges und aufloͤſendes Mittel, und fuͤr die Malerey zur Verfertigung des Bleyweißes und Gruͤnſpans.
Macquer chym. Woͤrterb. Art. Eſſig.
Eſſiggaͤhrung, ſ. Gaͤhrung.
Eſſigſaͤure, Acidum aceti, Acide du vinaigre.
Die vegetabiliſche im Eſſig enthaltene Saͤure. Man zieht ſie aus demſelben durch verſchiedene unter dem Worte: Eſſig, angegebene Mittel. Sie loͤſet alle Subſtanzen auf, in welche jede andere Saͤure wirkt, und erzeugt mit ihnen die ſogenannten Eſſigſalze.
Mit den Kalkerden giebt ſie z. B. das Kreidenſalz, Krebsaugenſalz u. ſ. w., loͤſet auch alle uͤbrige Erden auf, die Kieſelerde ausgenommen. Mit dem fixen vegetabiliſchen Laugenſalze macht ſie die Blaͤttererde (terra foliata tartari), mit dem fluͤchtigen Alkali einen Eſſigſalmiak, Minderets Geiſt, mit dem Kupfer den Gruͤnſpan und die Kupferkryſtallen, mit dem Bley das Bleyweiß und den Bleyzucker. Eſſig, welcher Bley aufgeloͤſet enthaͤlt, heißt Bleyeſſig; wohin auch das Goulardiſche Waſſer gehoͤrt. Auf das metalliſche Queckſilber wirkt die Eſſigſaͤure nicht; ſie greift es aber an, wenn es vorher in Salpeterſaͤure aufgeloͤſet und durch fixes Alkali niedergeſchlagen iſt, und giebt damit das Queckſilber-eſſigſalz.
Der concentrirte oder radicale Eſſig mit einer gleichen Menge rectificirtem Weingeiſt giebt durch die Deſtillation den Eſſigaether.
Uebrigens iſt die Eſſigſaͤure weit ſchwaͤcher, als die mineraliſchen Saͤuren, auch koͤnnen durch die letztern alle Eſſigſalze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |