Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Man benennet die Erze gemeiniglich von demjenigen Metalle, dessen Gewinnung aus ihnen den grösten Vortheil gewähret. So nennt man dasjenige, welches im Centner eine Mark Silber enthält, Silbererz, nicht Bleyerz, ob es wohl zugleich mehrere Pfunde Bley liefert. Doch wird es anjetzt fast gewöhnlicher, einem solchen Erze den Namen eines silberhaltigen Bleyerzes zu geben. Macquer chym. Wörterb. Art. Erze. Essig, Acetum, Vinaigre. Der Essig ist eine geistige vegetabilische Säure, welche durch den zweyten Grad der Gährung, d. i. durch die, so auf die geistige Gährung folgt, und die saure oder Essiggährung heißt, erzeugt wird, s. Gährung. Diesemnach können blos Wein oder andere geistige Liquoren aus dem Pflanzenreiche einen wahren Essig geben. Der aus dem Weine bereitete oder Weinessig hat vor allen den Vorzug. Man vermischt, um ihn zu bereiten, den Wein mit seinen Hefen und seinem Weinsteine, und setzt ihn einer mäßigen Wärme, z. B. von 18 -- 20° nach Reaumur, aus. Die Natur selbst vollendet das übrige. Es ist sehr schwer, sich von dem, was sie hiebey thut, einen deutlichen Begriff zu machen, und die Eigenschaften des Weins und Essigs lehren nur so viel, daß bey der Essiggährung die entzündlich geistigen Theile verlohren gehen, und die Säure freyer und mehr entwickelt werde. In dem Essige, wie er gewöhnlich bereitet wird, ist außer der ihm eignen Säure noch viel wässerichtes enthalten, wovon man ihn am leichtesten durchs Gefrieren befreyen kan. Noch stärker aber concentrirt sich die Säure in ihren Verbindungen mit den Laugensalzen, Erden und Metallen, und man erhält die stärkste Essigsäure oder den radicalen Essig, wenn man diese Verbindungen durch das Feuer oder durch Vitriolsäure wiederum zersetzet. Bey der Destillation des Essigs geht der geistigsaure Theil über, den man unter dem Namen des destillirten Essigs gebraucht, der Rückstand bestehet aus
Man benennet die Erze gemeiniglich von demjenigen Metalle, deſſen Gewinnung aus ihnen den groͤſten Vortheil gewaͤhret. So nennt man dasjenige, welches im Centner eine Mark Silber enthaͤlt, Silbererz, nicht Bleyerz, ob es wohl zugleich mehrere Pfunde Bley liefert. Doch wird es anjetzt faſt gewoͤhnlicher, einem ſolchen Erze den Namen eines ſilberhaltigen Bleyerzes zu geben. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Erze. Eſſig, Acetum, Vinaigre. Der Eſſig iſt eine geiſtige vegetabiliſche Saͤure, welche durch den zweyten Grad der Gaͤhrung, d. i. durch die, ſo auf die geiſtige Gaͤhrung folgt, und die ſaure oder Eſſiggaͤhrung heißt, erzeugt wird, ſ. Gaͤhrung. Dieſemnach koͤnnen blos Wein oder andere geiſtige Liquoren aus dem Pflanzenreiche einen wahren Eſſig geben. Der aus dem Weine bereitete oder Weineſſig hat vor allen den Vorzug. Man vermiſcht, um ihn zu bereiten, den Wein mit ſeinen Hefen und ſeinem Weinſteine, und ſetzt ihn einer maͤßigen Waͤrme, z. B. von 18 — 20° nach Reaumur, aus. Die Natur ſelbſt vollendet das uͤbrige. Es iſt ſehr ſchwer, ſich von dem, was ſie hiebey thut, einen deutlichen Begriff zu machen, und die Eigenſchaften des Weins und Eſſigs lehren nur ſo viel, daß bey der Eſſiggaͤhrung die entzuͤndlich geiſtigen Theile verlohren gehen, und die Saͤure freyer und mehr entwickelt werde. In dem Eſſige, wie er gewoͤhnlich bereitet wird, iſt außer der ihm eignen Saͤure noch viel waͤſſerichtes enthalten, wovon man ihn am leichteſten durchs Gefrieren befreyen kan. Noch ſtaͤrker aber concentrirt ſich die Saͤure in ihren Verbindungen mit den Laugenſalzen, Erden und Metallen, und man erhaͤlt die ſtaͤrkſte Eſſigſaͤure oder den radicalen Eſſig, wenn man dieſe Verbindungen durch das Feuer oder durch Vitriolſaͤure wiederum zerſetzet. Bey der Deſtillation des Eſſigs geht der geiſtigſaure Theil uͤber, den man unter dem Namen des deſtillirten Eſſigs gebraucht, der Ruͤckſtand beſtehet aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" xml:id="P.2.87" n="87"/><lb/> Erde, als Metall, ſo giebt man ihnen den Namen der <hi rendition="#b">Kieſe.</hi></p> <p>Man benennet die Erze gemeiniglich von demjenigen Metalle, deſſen Gewinnung aus ihnen den groͤſten Vortheil gewaͤhret. So nennt man dasjenige, welches im Centner eine Mark Silber enthaͤlt, <hi rendition="#b">Silbererz,</hi> nicht Bleyerz, ob es wohl zugleich mehrere Pfunde Bley liefert. Doch wird es anjetzt faſt gewoͤhnlicher, einem ſolchen Erze den Namen eines <hi rendition="#b">ſilberhaltigen Bleyerzes</hi> zu geben.</p> <p>Macquer chym. Woͤrterb. Art. Erze.</p> </div> <div n="2"> <head>Eſſig, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acetum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vinaigre</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Der Eſſig iſt eine geiſtige vegetabiliſche Saͤure, welche durch den zweyten Grad der Gaͤhrung, d. i. durch die, ſo auf die geiſtige Gaͤhrung folgt, und die <hi rendition="#b">ſaure</hi> oder <hi rendition="#b">Eſſiggaͤhrung</hi> heißt, erzeugt wird, ſ. <hi rendition="#b">Gaͤhrung.</hi></p> <p>Dieſemnach koͤnnen blos Wein oder andere geiſtige Liquoren aus dem Pflanzenreiche einen wahren Eſſig geben. Der aus dem Weine bereitete oder Weineſſig hat vor allen den Vorzug. Man vermiſcht, um ihn zu bereiten, den Wein mit ſeinen Hefen und ſeinem Weinſteine, und ſetzt ihn einer maͤßigen Waͤrme, z. B. von 18 — 20° nach Reaumur, aus. Die Natur ſelbſt vollendet das uͤbrige. Es iſt ſehr ſchwer, ſich von dem, was ſie hiebey thut, einen deutlichen Begriff zu machen, und die Eigenſchaften des Weins und Eſſigs lehren nur ſo viel, daß bey der Eſſiggaͤhrung die entzuͤndlich geiſtigen Theile verlohren gehen, und die Saͤure freyer und mehr entwickelt werde. In dem Eſſige, wie er gewoͤhnlich bereitet wird, iſt außer der ihm eignen Saͤure noch viel waͤſſerichtes enthalten, wovon man ihn am leichteſten durchs Gefrieren befreyen kan. Noch ſtaͤrker aber concentrirt ſich die Saͤure in ihren Verbindungen mit den Laugenſalzen, Erden und Metallen, und man erhaͤlt die ſtaͤrkſte Eſſigſaͤure oder den <hi rendition="#b">radicalen Eſſig,</hi> wenn man dieſe Verbindungen durch das Feuer oder durch Vitriolſaͤure wiederum zerſetzet. Bey der Deſtillation des Eſſigs geht der geiſtigſaure Theil uͤber, den man unter dem Namen des <hi rendition="#b">deſtillirten Eſſigs</hi> gebraucht, der Ruͤckſtand beſtehet aus<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0093]
Erde, als Metall, ſo giebt man ihnen den Namen der Kieſe.
Man benennet die Erze gemeiniglich von demjenigen Metalle, deſſen Gewinnung aus ihnen den groͤſten Vortheil gewaͤhret. So nennt man dasjenige, welches im Centner eine Mark Silber enthaͤlt, Silbererz, nicht Bleyerz, ob es wohl zugleich mehrere Pfunde Bley liefert. Doch wird es anjetzt faſt gewoͤhnlicher, einem ſolchen Erze den Namen eines ſilberhaltigen Bleyerzes zu geben.
Macquer chym. Woͤrterb. Art. Erze.
Eſſig, Acetum, Vinaigre.
Der Eſſig iſt eine geiſtige vegetabiliſche Saͤure, welche durch den zweyten Grad der Gaͤhrung, d. i. durch die, ſo auf die geiſtige Gaͤhrung folgt, und die ſaure oder Eſſiggaͤhrung heißt, erzeugt wird, ſ. Gaͤhrung.
Dieſemnach koͤnnen blos Wein oder andere geiſtige Liquoren aus dem Pflanzenreiche einen wahren Eſſig geben. Der aus dem Weine bereitete oder Weineſſig hat vor allen den Vorzug. Man vermiſcht, um ihn zu bereiten, den Wein mit ſeinen Hefen und ſeinem Weinſteine, und ſetzt ihn einer maͤßigen Waͤrme, z. B. von 18 — 20° nach Reaumur, aus. Die Natur ſelbſt vollendet das uͤbrige. Es iſt ſehr ſchwer, ſich von dem, was ſie hiebey thut, einen deutlichen Begriff zu machen, und die Eigenſchaften des Weins und Eſſigs lehren nur ſo viel, daß bey der Eſſiggaͤhrung die entzuͤndlich geiſtigen Theile verlohren gehen, und die Saͤure freyer und mehr entwickelt werde. In dem Eſſige, wie er gewoͤhnlich bereitet wird, iſt außer der ihm eignen Saͤure noch viel waͤſſerichtes enthalten, wovon man ihn am leichteſten durchs Gefrieren befreyen kan. Noch ſtaͤrker aber concentrirt ſich die Saͤure in ihren Verbindungen mit den Laugenſalzen, Erden und Metallen, und man erhaͤlt die ſtaͤrkſte Eſſigſaͤure oder den radicalen Eſſig, wenn man dieſe Verbindungen durch das Feuer oder durch Vitriolſaͤure wiederum zerſetzet. Bey der Deſtillation des Eſſigs geht der geiſtigſaure Theil uͤber, den man unter dem Namen des deſtillirten Eſſigs gebraucht, der Ruͤckſtand beſtehet aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |