Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr de Lüc (Phys. und, moral. Briefe, Th. I. S. 88. u. f.) hat diese kühnen Behauptungen sehr umständlich widerlegt. Er zeigt, daß Kraft, die sich auf einen mathematischen Punkt bezieht, Wirksamkeit ohne Substanz, ein leerer Ausdruck sey; daß Priestley doch wenigstens den Wirkungskreisen Ausdehnung geben müsse, daß ein Wirkungskreis den andern verdränge, und die einmal mitgetheilte Bewegung fortsetze, daß man also dadurch immer wieder auf eine undurchdringliche und träge Materie komme, daß Anziehungs- und Repulsionskraft doch nichts weiter, als Anziehen und Abstoßen, keinesweges aber Selbstgefühl, Denken und Empfinden erkläre, und daß Elemente eines sich selbst fühlenden Ganzen ebenfalls Selbstgefühl haben müssen, welches allen Begrif von Elementen aufhebt, weil nun ein einziges Element das ganze Phänomen erklärt. De Lüc selbst hält sich, als ein strenger Newtonianer, ganz an die atomistische Physik, und begnügt sich, die Schwierigkeiten des Dualismus dadurch zu mindern, daß er annimmt, es gebe nicht nur Substanzen, sondern auch Eigenschaften der Materie, welche nicht in unsere Sinne fallen. Vermittelst solcher Eigenschaften können Geist und Materie in einander wirkenl, auf eine Art, die uns schlechterdings unbegreiflich sey, weil es uns an einem Sinne fehle, diese Eigenschaften und ihre Wirkungen wahrzunehmen.

Ernst Platners Philosophische Aphorismen. Leipzig, 1784. 2. B. 8. hauptsächlich Th. I. S. 281. u. f.

J. A. de Lüc Physikalische und moralische Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen; aus dem Franz. mit Abkürzung übers. Leipzig, 1781. II. B. gr. 8. in den vorläufigen Abhandlungen, Num. XII. und XIII.

Priestley Geschichte der Optik durch Klügel, S. 283. u. f.

Materie, elektrische, s. Elektricität.

Materie des Feners, s. Feuer.

Materie des Lichts, s. Licht.

Materie, magnetische, s. Magnet.

Materie, schwermachende, s. Schwere.


Herr de Luͤc (Phyſ. und, moral. Briefe, Th. I. S. 88. u. f.) hat dieſe kuͤhnen Behauptungen ſehr umſtaͤndlich widerlegt. Er zeigt, daß Kraft, die ſich auf einen mathematiſchen Punkt bezieht, Wirkſamkeit ohne Subſtanz, ein leerer Ausdruck ſey; daß Prieſtley doch wenigſtens den Wirkungskreiſen Ausdehnung geben muͤſſe, daß ein Wirkungskreis den andern verdraͤnge, und die einmal mitgetheilte Bewegung fortſetze, daß man alſo dadurch immer wieder auf eine undurchdringliche und traͤge Materie komme, daß Anziehungs- und Repulſionskraft doch nichts weiter, als Anziehen und Abſtoßen, keinesweges aber Selbſtgefuͤhl, Denken und Empfinden erklaͤre, und daß Elemente eines ſich ſelbſt fuͤhlenden Ganzen ebenfalls Selbſtgefuͤhl haben muͤſſen, welches allen Begrif von Elementen aufhebt, weil nun ein einziges Element das ganze Phaͤnomen erklaͤrt. De Luͤc ſelbſt haͤlt ſich, als ein ſtrenger Newtonianer, ganz an die atomiſtiſche Phyſik, und begnuͤgt ſich, die Schwierigkeiten des Dualismus dadurch zu mindern, daß er annimmt, es gebe nicht nur Subſtanzen, ſondern auch Eigenſchaften der Materie, welche nicht in unſere Sinne fallen. Vermittelſt ſolcher Eigenſchaften koͤnnen Geiſt und Materie in einander wirkenl, auf eine Art, die uns ſchlechterdings unbegreiflich ſey, weil es uns an einem Sinne fehle, dieſe Eigenſchaften und ihre Wirkungen wahrzunehmen.

Ernſt Platners Philoſophiſche Aphoriſmen. Leipzig, 1784. 2. B. 8. hauptſaͤchlich Th. I. S. 281. u. f.

J. A. de Luͤc Phyſikaliſche und moraliſche Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen; aus dem Franz. mit Abkuͤrzung uͤberſ. Leipzig, 1781. II. B. gr. 8. in den vorlaͤufigen Abhandlungen, Num. XII. und XIII.

Prieſtley Geſchichte der Optik durch Kluͤgel, S. 283. u. f.

Materie, elektriſche, ſ. Elektricitaͤt.

Materie des Feners, ſ. Feuer.

Materie des Lichts, ſ. Licht.

Materie, magnetiſche, ſ. Magnet.

Materie, ſchwermachende, ſ. Schwere.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0162" xml:id="P.3.156" n="156"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Herr de Lu&#x0364;c</hi> (Phy&#x017F;. und, moral. Briefe, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 88. u. f.) hat die&#x017F;e ku&#x0364;hnen Behauptungen &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich widerlegt. Er zeigt, daß Kraft, die &#x017F;ich auf einen mathemati&#x017F;chen Punkt bezieht, Wirk&#x017F;amkeit ohne Sub&#x017F;tanz, ein leerer Ausdruck &#x017F;ey; daß Prie&#x017F;tley doch wenig&#x017F;tens den Wirkungskrei&#x017F;en Ausdehnung geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß ein Wirkungskreis den andern verdra&#x0364;nge, und die einmal mitgetheilte Bewegung fort&#x017F;etze, daß man al&#x017F;o dadurch immer wieder auf eine undurchdringliche und tra&#x0364;ge Materie komme, daß Anziehungs- und Repul&#x017F;ionskraft doch nichts weiter, als Anziehen und Ab&#x017F;toßen, keinesweges aber Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl, Denken und Empfinden erkla&#x0364;re, und daß Elemente eines &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;hlenden Ganzen ebenfalls Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches allen Begrif von Elementen aufhebt, weil nun ein einziges Element das ganze Pha&#x0364;nomen erkla&#x0364;rt. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;lt &#x017F;ich, als ein &#x017F;trenger Newtonianer, ganz an die atomi&#x017F;ti&#x017F;che Phy&#x017F;ik, und begnu&#x0364;gt &#x017F;ich, die Schwierigkeiten des Dualismus dadurch zu mindern, daß er annimmt, es gebe nicht nur Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;ondern auch Eigen&#x017F;chaften der Materie, welche nicht in un&#x017F;ere Sinne fallen. Vermittel&#x017F;t &#x017F;olcher Eigen&#x017F;chaften ko&#x0364;nnen Gei&#x017F;t und Materie in einander wirkenl, auf eine Art, die uns &#x017F;chlechterdings unbegreiflich &#x017F;ey, weil es uns an einem Sinne fehle, die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften und ihre Wirkungen wahrzunehmen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ern&#x017F;t Platners</hi> Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Aphori&#x017F;men. Leipzig, 1784. 2. B. 8. haupt&#x017F;a&#x0364;chlich Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 281. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">J. A. de Lu&#x0364;c</hi> Phy&#x017F;ikali&#x017F;che und morali&#x017F;che Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chichte der Erde und des Men&#x017F;chen; aus dem Franz. mit Abku&#x0364;rzung u&#x0364;ber&#x017F;. Leipzig, 1781. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. gr. 8. in den vorla&#x0364;ufigen Abhandlungen, Num. <hi rendition="#aq">XII.</hi> und <hi rendition="#aq">XIII.</hi></p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik durch Klu&#x0364;gel, S. 283. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Materie, elektri&#x017F;che, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Materie des Feners, &#x017F;. Feuer.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Materie des Lichts, &#x017F;. Licht.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Materie, magneti&#x017F;che, &#x017F;. Magnet.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Materie, &#x017F;chwermachende, &#x017F;. Schwere.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] Herr de Luͤc (Phyſ. und, moral. Briefe, Th. I. S. 88. u. f.) hat dieſe kuͤhnen Behauptungen ſehr umſtaͤndlich widerlegt. Er zeigt, daß Kraft, die ſich auf einen mathematiſchen Punkt bezieht, Wirkſamkeit ohne Subſtanz, ein leerer Ausdruck ſey; daß Prieſtley doch wenigſtens den Wirkungskreiſen Ausdehnung geben muͤſſe, daß ein Wirkungskreis den andern verdraͤnge, und die einmal mitgetheilte Bewegung fortſetze, daß man alſo dadurch immer wieder auf eine undurchdringliche und traͤge Materie komme, daß Anziehungs- und Repulſionskraft doch nichts weiter, als Anziehen und Abſtoßen, keinesweges aber Selbſtgefuͤhl, Denken und Empfinden erklaͤre, und daß Elemente eines ſich ſelbſt fuͤhlenden Ganzen ebenfalls Selbſtgefuͤhl haben muͤſſen, welches allen Begrif von Elementen aufhebt, weil nun ein einziges Element das ganze Phaͤnomen erklaͤrt. De Luͤc ſelbſt haͤlt ſich, als ein ſtrenger Newtonianer, ganz an die atomiſtiſche Phyſik, und begnuͤgt ſich, die Schwierigkeiten des Dualismus dadurch zu mindern, daß er annimmt, es gebe nicht nur Subſtanzen, ſondern auch Eigenſchaften der Materie, welche nicht in unſere Sinne fallen. Vermittelſt ſolcher Eigenſchaften koͤnnen Geiſt und Materie in einander wirkenl, auf eine Art, die uns ſchlechterdings unbegreiflich ſey, weil es uns an einem Sinne fehle, dieſe Eigenſchaften und ihre Wirkungen wahrzunehmen. Ernſt Platners Philoſophiſche Aphoriſmen. Leipzig, 1784. 2. B. 8. hauptſaͤchlich Th. I. S. 281. u. f. J. A. de Luͤc Phyſikaliſche und moraliſche Briefe uͤber die Geſchichte der Erde und des Menſchen; aus dem Franz. mit Abkuͤrzung uͤberſ. Leipzig, 1781. II. B. gr. 8. in den vorlaͤufigen Abhandlungen, Num. XII. und XIII. Prieſtley Geſchichte der Optik durch Kluͤgel, S. 283. u. f. Materie, elektriſche, ſ. Elektricitaͤt. Materie des Feners, ſ. Feuer. Materie des Lichts, ſ. Licht. Materie, magnetiſche, ſ. Magnet. Materie, ſchwermachende, ſ. Schwere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/162
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/162>, abgerufen am 21.11.2024.