müßte, und nur der Nil allein würdenoch 4 Fuß hinzusetzen. Die Ausdünstung hingegen erniedrigt die dünstenden Flächen jährlich nur etwa um 30 Zoll, und durch den herabfallenden Regen rc. werden sie fast um eben soviel wieder erhöhet. Mithin ist die Ausdünstung viel zu schwach, um das Phänomen zu erklären, zu geschweigen, daß eine so starke Verdünstung des aus dem Weltmeere gekommenen Wassers eine ungeheure Menge von Salz zurücklassen müßte, die man doch im mittelländischen Meere nicht wahrnimmt. Wahrscheinlicher ist es also, daß sich in der Tiefe des Meeres ein ausführender Strom befinde; so wie durch eine Thür zwischen einem wärmern und einem kältern Zimmer, die leichtere Luft aus jenem oben aus, und die schwerere unten einströmt. Der Graf Marsigli(Histoire physique de la mer. Amsterd. 1725. fol.) hat im thracischen Bosphorus wirklich solche entgegengesetzte Ströme gefunden; und nach den Beobachtungen der englischen Schiffer giebt es dergleichen auch im Sunde. Buffons Einwendung, daß die Hypothese der doppeiten Ströme gegen die Gesetze der Hydraulik streite, ist ungegründet, und von Waiz (Schwed. Abhandl. von 1755, der deutschen Uebers. S. 28. u. f.) hinreichend widerlegt worden. Im Jahre 1712 ward ein holländisches Schiff in der Mitte der Meerenge in Grund geschossen; einige Tage darauf fand man fast eine Meile westwärts Tonnen davon, die zu Boden gesunken und dem untern Strome gefolgt waren (Waiz, S. 29.).
Ein andrer großer Meerbusen ist das baltische Meer oder die Ostsee, zwischen den Küsten von Deutschland, Preussen, Liefland und Schweden. Sie hängt mit der Nordsee durch drey Meerengen, den Sund, den großen und den kleinen Belt zusammen, durch welche beständig Wasser in sie einströmet. Der arabische Meerbusen oder das rothe Meer zwischen Arabien und Afrika ist wegen seiner häufigen rothen Corallen berühmt, und soll nach de l'Isle(Mem. de Paris. 1702.) ehedem mit dem Nil und dadurch mit dem mittelländischen Meere in Verbindung gestanden haben. Andere, z. B. den persischen Meerbusen, das weiße Meer rc. muß man aus den geographischen Handbüchern
muͤßte, und nur der Nil allein wuͤrdenoch 4 Fuß hinzuſetzen. Die Ausduͤnſtung hingegen erniedrigt die duͤnſtenden Flaͤchen jaͤhrlich nur etwa um 30 Zoll, und durch den herabfallenden Regen rc. werden ſie faſt um eben ſoviel wieder erhoͤhet. Mithin iſt die Ausduͤnſtung viel zu ſchwach, um das Phaͤnomen zu erklaͤren, zu geſchweigen, daß eine ſo ſtarke Verduͤnſtung des aus dem Weltmeere gekommenen Waſſers eine ungeheure Menge von Salz zuruͤcklaſſen muͤßte, die man doch im mittellaͤndiſchen Meere nicht wahrnimmt. Wahrſcheinlicher iſt es alſo, daß ſich in der Tiefe des Meeres ein ausfuͤhrender Strom befinde; ſo wie durch eine Thuͤr zwiſchen einem waͤrmern und einem kaͤltern Zimmer, die leichtere Luft aus jenem oben aus, und die ſchwerere unten einſtroͤmt. Der Graf Marſigli(Hiſtoire phyſique de la mer. Amſterd. 1725. fol.) hat im thraciſchen Boſphorus wirklich ſolche entgegengeſetzte Stroͤme gefunden; und nach den Beobachtungen der engliſchen Schiffer giebt es dergleichen auch im Sunde. Buffons Einwendung, daß die Hypotheſe der doppeiten Stroͤme gegen die Geſetze der Hydraulik ſtreite, iſt ungegruͤndet, und von Waiz (Schwed. Abhandl. von 1755, der deutſchen Ueberſ. S. 28. u. f.) hinreichend widerlegt worden. Im Jahre 1712 ward ein hollaͤndiſches Schiff in der Mitte der Meerenge in Grund geſchoſſen; einige Tage darauf fand man faſt eine Meile weſtwaͤrts Tonnen davon, die zu Boden geſunken und dem untern Strome gefolgt waren (Waiz, S. 29.).
Ein andrer großer Meerbuſen iſt das baltiſche Meer oder die Oſtſee, zwiſchen den Kuͤſten von Deutſchland, Preuſſen, Liefland und Schweden. Sie haͤngt mit der Nordſee durch drey Meerengen, den Sund, den großen und den kleinen Belt zuſammen, durch welche beſtaͤndig Waſſer in ſie einſtroͤmet. Der arabiſche Meerbuſen oder das rothe Meer zwiſchen Arabien und Afrika iſt wegen ſeiner haͤufigen rothen Corallen beruͤhmt, und ſoll nach de l'Isle(Mém. de Paris. 1702.) ehedem mit dem Nil und dadurch mit dem mittellaͤndiſchen Meere in Verbindung geſtanden haben. Andere, z. B. den perſiſchen Meerbuſen, das weiße Meer rc. muß man aus den geographiſchen Handbuͤchern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0182"xml:id="P.3.176"n="176"/><lb/>
muͤßte, und nur der Nil allein wuͤrdenoch 4 Fuß hinzuſetzen. Die Ausduͤnſtung hingegen erniedrigt die duͤnſtenden Flaͤchen jaͤhrlich nur etwa um 30 Zoll, und durch den herabfallenden Regen rc. werden ſie faſt um eben ſoviel wieder erhoͤhet. Mithin iſt die Ausduͤnſtung viel zu ſchwach, um das Phaͤnomen zu erklaͤren, zu geſchweigen, daß eine ſo ſtarke Verduͤnſtung des aus dem Weltmeere gekommenen Waſſers eine ungeheure Menge von Salz zuruͤcklaſſen muͤßte, die man doch im mittellaͤndiſchen Meere nicht wahrnimmt. Wahrſcheinlicher iſt es alſo, daß ſich in der Tiefe des Meeres ein ausfuͤhrender Strom befinde; ſo wie durch eine Thuͤr zwiſchen einem waͤrmern und einem kaͤltern Zimmer, die leichtere Luft aus jenem oben aus, und die ſchwerere unten einſtroͤmt. Der Graf <hirendition="#b">Marſigli</hi><hirendition="#aq">(Hiſtoire phyſique de la mer. Amſterd. 1725. fol.)</hi> hat im thraciſchen Boſphorus wirklich ſolche entgegengeſetzte Stroͤme gefunden; und nach den Beobachtungen der engliſchen Schiffer giebt es dergleichen auch im Sunde. <hirendition="#b">Buffons</hi> Einwendung, daß die Hypotheſe der doppeiten Stroͤme gegen die Geſetze der Hydraulik ſtreite, iſt ungegruͤndet, und von <hirendition="#b">Waiz</hi> (Schwed. Abhandl. von 1755, der deutſchen Ueberſ. S. 28. u. f.) hinreichend widerlegt worden. Im Jahre 1712 ward ein hollaͤndiſches Schiff in der Mitte der Meerenge in Grund geſchoſſen; einige Tage darauf fand man faſt eine Meile weſtwaͤrts Tonnen davon, die zu Boden geſunken und dem untern Strome gefolgt waren (Waiz, S. 29.).</p><p>Ein andrer großer Meerbuſen iſt das <hirendition="#b">baltiſche Meer</hi> oder die <hirendition="#b">Oſtſee,</hi> zwiſchen den Kuͤſten von Deutſchland, Preuſſen, Liefland und Schweden. Sie haͤngt mit der Nordſee durch drey Meerengen, den <hirendition="#b">Sund,</hi> den großen und den kleinen <hirendition="#b">Belt</hi> zuſammen, durch welche beſtaͤndig Waſſer in ſie einſtroͤmet. Der <hirendition="#b">arabiſche Meerbuſen</hi> oder das <hirendition="#b">rothe Meer</hi> zwiſchen Arabien und Afrika iſt wegen ſeiner haͤufigen rothen Corallen beruͤhmt, und ſoll nach <hirendition="#b">de l'Isle</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris. 1702.)</hi> ehedem mit dem Nil und dadurch mit dem mittellaͤndiſchen Meere in Verbindung geſtanden haben. Andere, z. B. den perſiſchen Meerbuſen, das weiße Meer rc. muß man aus den geographiſchen Handbuͤchern<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0182]
muͤßte, und nur der Nil allein wuͤrdenoch 4 Fuß hinzuſetzen. Die Ausduͤnſtung hingegen erniedrigt die duͤnſtenden Flaͤchen jaͤhrlich nur etwa um 30 Zoll, und durch den herabfallenden Regen rc. werden ſie faſt um eben ſoviel wieder erhoͤhet. Mithin iſt die Ausduͤnſtung viel zu ſchwach, um das Phaͤnomen zu erklaͤren, zu geſchweigen, daß eine ſo ſtarke Verduͤnſtung des aus dem Weltmeere gekommenen Waſſers eine ungeheure Menge von Salz zuruͤcklaſſen muͤßte, die man doch im mittellaͤndiſchen Meere nicht wahrnimmt. Wahrſcheinlicher iſt es alſo, daß ſich in der Tiefe des Meeres ein ausfuͤhrender Strom befinde; ſo wie durch eine Thuͤr zwiſchen einem waͤrmern und einem kaͤltern Zimmer, die leichtere Luft aus jenem oben aus, und die ſchwerere unten einſtroͤmt. Der Graf Marſigli (Hiſtoire phyſique de la mer. Amſterd. 1725. fol.) hat im thraciſchen Boſphorus wirklich ſolche entgegengeſetzte Stroͤme gefunden; und nach den Beobachtungen der engliſchen Schiffer giebt es dergleichen auch im Sunde. Buffons Einwendung, daß die Hypotheſe der doppeiten Stroͤme gegen die Geſetze der Hydraulik ſtreite, iſt ungegruͤndet, und von Waiz (Schwed. Abhandl. von 1755, der deutſchen Ueberſ. S. 28. u. f.) hinreichend widerlegt worden. Im Jahre 1712 ward ein hollaͤndiſches Schiff in der Mitte der Meerenge in Grund geſchoſſen; einige Tage darauf fand man faſt eine Meile weſtwaͤrts Tonnen davon, die zu Boden geſunken und dem untern Strome gefolgt waren (Waiz, S. 29.).
Ein andrer großer Meerbuſen iſt das baltiſche Meer oder die Oſtſee, zwiſchen den Kuͤſten von Deutſchland, Preuſſen, Liefland und Schweden. Sie haͤngt mit der Nordſee durch drey Meerengen, den Sund, den großen und den kleinen Belt zuſammen, durch welche beſtaͤndig Waſſer in ſie einſtroͤmet. Der arabiſche Meerbuſen oder das rothe Meer zwiſchen Arabien und Afrika iſt wegen ſeiner haͤufigen rothen Corallen beruͤhmt, und ſoll nach de l'Isle (Mém. de Paris. 1702.) ehedem mit dem Nil und dadurch mit dem mittellaͤndiſchen Meere in Verbindung geſtanden haben. Andere, z. B. den perſiſchen Meerbuſen, das weiße Meer rc. muß man aus den geographiſchen Handbuͤchern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/182>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.