Röhre ABEC Taf. XIV. Fig. 4., in welcher CE = 12 Zoll war,
Bf
=
18;
34;
93
Zoll,
für EF
=
4;
6;
9
Zoll.
Hieraus finden sich die Höhen der Säule fg = Bf -- EF 14; 28; 84 Zoll, und also die Größen der Federkraft der Luft in CF, welche außer der Säule fg noch den Druck der Atmosphäre auf f, oder 28 Zoll Quecksilber trägt,
14 + 28;
28 + 28;
84 + 28
oder
42;
56;
112
Zoll.
Die Räume aber, welche die Luft einnimmt, oder CE -- EF, sind
12 -- 4;
12 -- 6;
12 -- 9
d. i.
8;
6;
3
Zoll,
folglich wird die Federkraft der Luft 1 1/2, 2, 4mal größer, wenn sie in einen 1 1/2, 2, 4mal engern Raum zusammengepreßt wird, als sie in der Atmosphäre einnimmt.
Die Verminderung der Federkraft bey vergrößertem Raume prüfte Mariotte durch eine Glasröhre von 40 Zoll Länge, die an einem Ende verschlossen war. Er goß in dieselbe 27 1/2 Zoll hoch Quecksilber, daß also noch 12 1/2 Zoll hoch Luft, eben so dicht als die äußere, darin blieb. Er senkte das ofne Ende dieser Röhre, das er inzwischen mit dem Finger verschloß, 1 Zoll tief in ein Gefäß mit Quecksilber, so daß noch 39 Zoll von der Röhre darüber stehen blieben. Die Luft stieg sogleich in die Höhe; nachdem die untere Oefnung wieder frey gelassen war, fiel das Quecksilber herab, und die Luft im obern Theile breitete sich durch den weitern Raum aus, der ihr dadurch verstatter ward. Als alles stehen blieb, nahm das Quecksilber unten 14 Zoll, die Luft oben 25 Zoll von der Länge der Röhre ein. Jene Höhe ist die Helfte von der Höhe im Barometer (oder von 28 Zoll); dieser Raum ist doppelt so groß, als 12 1/2 Zoll, oder als der, den die Luft bey gleicher Dichte mit der äußern eingenommen hatte. Also wird die Federkraft der Luft auf die Helfte herabgesetzt, wenn sie sich durch den doppelten Raum ausbreitet. Diese Versuche hat auch Amontons(Mem. de Paris, 1705.) wiederholt; und einige englische Gelehrte
Roͤhre ABEC Taf. XIV. Fig. 4., in welcher CE = 12 Zoll war,
Bf
=
18;
34;
93
Zoll,
fuͤr EF
=
4;
6;
9
Zoll.
Hieraus finden ſich die Hoͤhen der Saͤule fg = Bf — EF 14; 28; 84 Zoll, und alſo die Groͤßen der Federkraft der Luft in CF, welche außer der Saͤule fg noch den Druck der Atmoſphaͤre auf f, oder 28 Zoll Queckſilber traͤgt,
14 + 28;
28 + 28;
84 + 28
oder
42;
56;
112
Zoll.
Die Raͤume aber, welche die Luft einnimmt, oder CE — EF, ſind
12 — 4;
12 — 6;
12 — 9
d. i.
8;
6;
3
Zoll,
folglich wird die Federkraft der Luft 1 1/2, 2, 4mal groͤßer, wenn ſie in einen 1 1/2, 2, 4mal engern Raum zuſammengepreßt wird, als ſie in der Atmoſphaͤre einnimmt.
Die Verminderung der Federkraft bey vergroͤßertem Raume pruͤfte Mariotte durch eine Glasroͤhre von 40 Zoll Laͤnge, die an einem Ende verſchloſſen war. Er goß in dieſelbe 27 1/2 Zoll hoch Queckſilber, daß alſo noch 12 1/2 Zoll hoch Luft, eben ſo dicht als die aͤußere, darin blieb. Er ſenkte das ofne Ende dieſer Roͤhre, das er inzwiſchen mit dem Finger verſchloß, 1 Zoll tief in ein Gefaͤß mit Queckſilber, ſo daß noch 39 Zoll von der Roͤhre daruͤber ſtehen blieben. Die Luft ſtieg ſogleich in die Hoͤhe; nachdem die untere Oefnung wieder frey gelaſſen war, fiel das Queckſilber herab, und die Luft im obern Theile breitete ſich durch den weitern Raum aus, der ihr dadurch verſtatter ward. Als alles ſtehen blieb, nahm das Queckſilber unten 14 Zoll, die Luft oben 25 Zoll von der Laͤnge der Roͤhre ein. Jene Hoͤhe iſt die Helfte von der Hoͤhe im Barometer (oder von 28 Zoll); dieſer Raum iſt doppelt ſo groß, als 12 1/2 Zoll, oder als der, den die Luft bey gleicher Dichte mit der aͤußern eingenommen hatte. Alſo wird die Federkraft der Luft auf die Helfte herabgeſetzt, wenn ſie ſich durch den doppelten Raum ausbreitet. Dieſe Verſuche hat auch Amontons(Mém. de Paris, 1705.) wiederholt; und einige engliſche Gelehrte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0019"xml:id="P.3.13"n="13"/><lb/>
Roͤhre <hirendition="#aq">ABEC</hi> Taf. <hirendition="#aq">XIV.</hi> Fig. 4., in welcher <hirendition="#aq">CE = 12</hi> Zoll war, <table><row><cell><hirendition="#aq">Bf</hi></cell><cell>=</cell><cell>18;</cell><cell>34;</cell><cell>93</cell><cell>Zoll,</cell></row><row><cell>fuͤr <hirendition="#aq">EF</hi></cell><cell>=</cell><cell>4;</cell><cell>6;</cell><cell>9</cell><cell>Zoll.</cell></row></table> Hieraus finden ſich die Hoͤhen der Saͤule <hirendition="#aq">fg = Bf — EF 14; 28; 84</hi> Zoll, und alſo die Groͤßen der Federkraft der Luft in <hirendition="#aq">CF,</hi> welche außer der Saͤule <hirendition="#aq">fg</hi> noch den Druck der Atmoſphaͤre auf <hirendition="#aq">f,</hi> oder 28 Zoll Queckſilber traͤgt, <table><row><cell/><cell>14 + 28;</cell><cell>28 + 28;</cell><cell>84 + 28</cell><cell/></row><row><cell>oder</cell><cell>42;</cell><cell>56;</cell><cell>112</cell><cell>Zoll.</cell></row></table> Die Raͤume aber, welche die Luft einnimmt, oder <hirendition="#aq">CE — EF,</hi>ſind <table><row><cell/><cell>12 — 4;</cell><cell>12 — 6;</cell><cell>12 — 9</cell><cell/></row><row><cell>d. i.</cell><cell>8;</cell><cell>6;</cell><cell>3</cell><cell>Zoll,</cell></row></table> folglich wird die Federkraft der Luft 1 1/2, 2, 4mal groͤßer, wenn ſie in einen 1 1/2, 2, 4mal engern Raum zuſammengepreßt wird, als ſie in der Atmoſphaͤre einnimmt.</p><p>Die Verminderung der Federkraft bey vergroͤßertem Raume pruͤfte <hirendition="#b">Mariotte</hi> durch eine Glasroͤhre von 40 Zoll Laͤnge, die an einem Ende verſchloſſen war. Er goß in dieſelbe 27 1/2 Zoll hoch Queckſilber, daß alſo noch 12 1/2 Zoll hoch Luft, eben ſo dicht als die aͤußere, darin blieb. Er ſenkte das ofne Ende dieſer Roͤhre, das er inzwiſchen mit dem Finger verſchloß, 1 Zoll tief in ein Gefaͤß mit Queckſilber, ſo daß noch 39 Zoll von der Roͤhre daruͤber ſtehen blieben. Die Luft ſtieg ſogleich in die Hoͤhe; nachdem die untere Oefnung wieder frey gelaſſen war, fiel das Queckſilber herab, und die Luft im obern Theile breitete ſich durch den weitern Raum aus, der ihr dadurch verſtatter ward. Als alles ſtehen blieb, nahm das Queckſilber unten 14 Zoll, die Luft oben 25 Zoll von der Laͤnge der Roͤhre ein. Jene Hoͤhe iſt die <hirendition="#b">Helfte</hi> von der Hoͤhe im Barometer (oder von 28 Zoll); dieſer Raum iſt <hirendition="#b">doppelt</hi>ſo groß, als 12 1/2 Zoll, oder als der, den die Luft bey gleicher Dichte mit der aͤußern eingenommen hatte. Alſo wird die Federkraft der Luft auf die Helfte herabgeſetzt, wenn ſie ſich durch den doppelten Raum ausbreitet. Dieſe Verſuche hat auch <hirendition="#b">Amontons</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris, 1705.)</hi> wiederholt; und einige engliſche Gelehrte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0019]
Roͤhre ABEC Taf. XIV. Fig. 4., in welcher CE = 12 Zoll war, Bf = 18; 34; 93 Zoll,
fuͤr EF = 4; 6; 9 Zoll.
Hieraus finden ſich die Hoͤhen der Saͤule fg = Bf — EF 14; 28; 84 Zoll, und alſo die Groͤßen der Federkraft der Luft in CF, welche außer der Saͤule fg noch den Druck der Atmoſphaͤre auf f, oder 28 Zoll Queckſilber traͤgt, 14 + 28; 28 + 28; 84 + 28
oder 42; 56; 112 Zoll.
Die Raͤume aber, welche die Luft einnimmt, oder CE — EF, ſind 12 — 4; 12 — 6; 12 — 9
d. i. 8; 6; 3 Zoll,
folglich wird die Federkraft der Luft 1 1/2, 2, 4mal groͤßer, wenn ſie in einen 1 1/2, 2, 4mal engern Raum zuſammengepreßt wird, als ſie in der Atmoſphaͤre einnimmt.
Die Verminderung der Federkraft bey vergroͤßertem Raume pruͤfte Mariotte durch eine Glasroͤhre von 40 Zoll Laͤnge, die an einem Ende verſchloſſen war. Er goß in dieſelbe 27 1/2 Zoll hoch Queckſilber, daß alſo noch 12 1/2 Zoll hoch Luft, eben ſo dicht als die aͤußere, darin blieb. Er ſenkte das ofne Ende dieſer Roͤhre, das er inzwiſchen mit dem Finger verſchloß, 1 Zoll tief in ein Gefaͤß mit Queckſilber, ſo daß noch 39 Zoll von der Roͤhre daruͤber ſtehen blieben. Die Luft ſtieg ſogleich in die Hoͤhe; nachdem die untere Oefnung wieder frey gelaſſen war, fiel das Queckſilber herab, und die Luft im obern Theile breitete ſich durch den weitern Raum aus, der ihr dadurch verſtatter ward. Als alles ſtehen blieb, nahm das Queckſilber unten 14 Zoll, die Luft oben 25 Zoll von der Laͤnge der Roͤhre ein. Jene Hoͤhe iſt die Helfte von der Hoͤhe im Barometer (oder von 28 Zoll); dieſer Raum iſt doppelt ſo groß, als 12 1/2 Zoll, oder als der, den die Luft bey gleicher Dichte mit der aͤußern eingenommen hatte. Alſo wird die Federkraft der Luft auf die Helfte herabgeſetzt, wenn ſie ſich durch den doppelten Raum ausbreitet. Dieſe Verſuche hat auch Amontons (Mém. de Paris, 1705.) wiederholt; und einige engliſche Gelehrte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/19>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.