Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(Phil. Trans. no. 73. übers. in Auserlesenen Abhandl. zur Naturgesch. und Phys. Leipz. 1779. gr. 4. V. 1. S. 171.) fanden eben den Erfolg, indem sie gläserne Gefäße unter Wasser versenkten.

Daher haben es die Naturforscher als einen allgemeinen Satz angenommen, daß sich unter übrigens gleichen Umständen die Sederkraft der Luft umgekehrt, wie der Raum verhalte, den eine gleiche Menge Luft einnimt. Weil sich bey gleicher Menge die Dichte auch umgekehrt, wie der Raum verhält, s. Dichte, so heißt dies eben so viel, als: Die Sederkraft verhält sich, wie die Dichte; oder weil die Federkraft im Ruhestande der zusammendrückenden Kraft gleich ist: Die Dichte verhält sich wie die zusammendtückende Kraft. Alle diese Ausdrücke sind ein und ebenderselbe Satz, und unter dem Namen des mariottischen Gesetzes bekannt.

Zwar führt Maraldi (Mem. de Paris, 1709.) einige Beobachtungen des P. Beze zu Malacca an, aus welchen zu folgen scheint, daß sich die Luft um den Aequator weniger, als nach dem umgekehrten Verhältnisse der drückenden Kraft, ausbreite. Allein Bouguer (Sur les dilatations de l'air dans l'atmosphere, in den Mem. de Paris, 1753.) hat in Amerika durch viele mit seiner Reisegesellschaft wiederholte Versuche, selbst auf den höchsten Bergen, und bey sehr starken Verdünnungen der Luft, das mariottische Gesetz allemal richtig gefunden. Man sieht es daher als entschieden an, daß die Luft an der Erdfläche sich durch den doppelten Raum verbreitet, wenn sie nur die Helfte des Gewichts der Atmosphäre trägt. u. s. w.

Bey starken Zusammenpressungen aber kan dieses Gesetz nicht in aller Strenge richtig seyn. Denn die Luft kan doch nur bis auf eine gewisse Grenze, nemlich bis zur vollkontmnen Berührung ihrer Theile, zusammengedrückt werden, so groß auch die drückende Kraft werden mag. Dies erinnern Jacob Betnoulli (De gravitate aetheris, Amst. 1683. 8. p. 96. sq.) und Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. §. 2107.). Auch zeigen sich schon Ausnahmen von der Regel, wenn die Luft nur sieben bis achtmal meht,


(Phil. Trans. no. 73. uͤberſ. in Auserleſenen Abhandl. zur Naturgeſch. und Phyſ. Leipz. 1779. gr. 4. V. 1. S. 171.) fanden eben den Erfolg, indem ſie glaͤſerne Gefaͤße unter Waſſer verſenkten.

Daher haben es die Naturforſcher als einen allgemeinen Satz angenommen, daß ſich unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden die Sederkraft der Luft umgekehrt, wie der Raum verhalte, den eine gleiche Menge Luft einnimt. Weil ſich bey gleicher Menge die Dichte auch umgekehrt, wie der Raum verhaͤlt, ſ. Dichte, ſo heißt dies eben ſo viel, als: Die Sederkraft verhaͤlt ſich, wie die Dichte; oder weil die Federkraft im Ruheſtande der zuſammendruͤckenden Kraft gleich iſt: Die Dichte verhaͤlt ſich wie die zuſammendtuͤckende Kraft. Alle dieſe Ausdruͤcke ſind ein und ebenderſelbe Satz, und unter dem Namen des mariottiſchen Geſetzes bekannt.

Zwar fuͤhrt Maraldi (Mém. de Paris, 1709.) einige Beobachtungen des P. Beze zu Malacca an, aus welchen zu folgen ſcheint, daß ſich die Luft um den Aequator weniger, als nach dem umgekehrten Verhaͤltniſſe der druͤckenden Kraft, ausbreite. Allein Bouguer (Sur les dilatations de l'air dans l'atmoſphère, in den Mém. de Paris, 1753.) hat in Amerika durch viele mit ſeiner Reiſegeſellſchaft wiederholte Verſuche, ſelbſt auf den hoͤchſten Bergen, und bey ſehr ſtarken Verduͤnnungen der Luft, das mariottiſche Geſetz allemal richtig gefunden. Man ſieht es daher als entſchieden an, daß die Luft an der Erdflaͤche ſich durch den doppelten Raum verbreitet, wenn ſie nur die Helfte des Gewichts der Atmoſphaͤre traͤgt. u. ſ. w.

Bey ſtarken Zuſammenpreſſungen aber kan dieſes Geſetz nicht in aller Strenge richtig ſeyn. Denn die Luft kan doch nur bis auf eine gewiſſe Grenze, nemlich bis zur vollkontmnen Beruͤhrung ihrer Theile, zuſammengedruͤckt werden, ſo groß auch die druͤckende Kraft werden mag. Dies erinnern Jacob Betnoulli (De gravitate aetheris, Amſt. 1683. 8. p. 96. ſq.) und Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. §. 2107.). Auch zeigen ſich ſchon Ausnahmen von der Regel, wenn die Luft nur ſieben bis achtmal meht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" xml:id="P.3.14" n="14"/><lb/>
(<hi rendition="#aq">Phil. Trans. no. 73.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in Auserle&#x017F;enen Abhandl. zur Naturge&#x017F;ch. und Phy&#x017F;. Leipz. 1779. gr. 4. V. 1. S. 171.) fanden eben den Erfolg, indem &#x017F;ie gla&#x0364;&#x017F;erne Gefa&#x0364;ße unter Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;enkten.</p>
            <p>Daher haben es die Naturfor&#x017F;cher als einen allgemeinen Satz angenommen, daß &#x017F;ich unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden <hi rendition="#b">die Sederkraft der Luft umgekehrt, wie der Raum verhalte,</hi> den eine gleiche Menge Luft einnimt. Weil &#x017F;ich bey gleicher Menge die Dichte auch umgekehrt, wie der Raum verha&#x0364;lt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Dichte,</hi> &#x017F;o heißt dies eben &#x017F;o viel, als: <hi rendition="#b">Die Sederkraft verha&#x0364;lt &#x017F;ich, wie die Dichte;</hi> oder weil die Federkraft im Ruhe&#x017F;tande der zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckenden Kraft gleich i&#x017F;t: <hi rendition="#b">Die Dichte verha&#x0364;lt &#x017F;ich wie die zu&#x017F;ammendtu&#x0364;ckende Kraft.</hi> Alle die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke &#x017F;ind ein und ebender&#x017F;elbe Satz, und unter dem Namen des <hi rendition="#b">mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes</hi> bekannt.</p>
            <p>Zwar fu&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Maraldi</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1709.)</hi> einige Beobachtungen des <hi rendition="#b">P. Beze</hi> zu Malacca an, aus welchen zu folgen &#x017F;cheint, daß &#x017F;ich die Luft um den Aequator weniger, als nach dem umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der dru&#x0364;ckenden Kraft, ausbreite. Allein <hi rendition="#b">Bouguer</hi> <hi rendition="#aq">(Sur les dilatations de l'air dans l'atmo&#x017F;phère,</hi> in den <hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1753.)</hi> hat in Amerika durch viele mit &#x017F;einer Rei&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaft wiederholte Ver&#x017F;uche, &#x017F;elb&#x017F;t auf den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bergen, und bey &#x017F;ehr &#x017F;tarken Verdu&#x0364;nnungen der Luft, das mariotti&#x017F;che Ge&#x017F;etz allemal richtig gefunden. Man &#x017F;ieht es daher als ent&#x017F;chieden an, daß die Luft an der Erdfla&#x0364;che &#x017F;ich durch den doppelten Raum verbreitet, wenn &#x017F;ie nur die Helfte des Gewichts der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re tra&#x0364;gt. u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Bey &#x017F;tarken Zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;ungen aber kan die&#x017F;es Ge&#x017F;etz nicht in aller Strenge richtig &#x017F;eyn. Denn die Luft kan doch nur bis auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze, nemlich bis zur vollkontmnen Beru&#x0364;hrung ihrer Theile, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt werden, &#x017F;o groß auch die dru&#x0364;ckende Kraft werden mag. Dies erinnern <hi rendition="#b">Jacob Betnoulli</hi> <hi rendition="#aq">(De gravitate aetheris, Am&#x017F;t. 1683. 8. p. 96. &#x017F;q.)</hi> und <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad phil. nat. To. II. §. 2107.).</hi> Auch zeigen &#x017F;ich &#x017F;chon Ausnahmen von der Regel, wenn die Luft nur &#x017F;ieben bis achtmal meht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] (Phil. Trans. no. 73. uͤberſ. in Auserleſenen Abhandl. zur Naturgeſch. und Phyſ. Leipz. 1779. gr. 4. V. 1. S. 171.) fanden eben den Erfolg, indem ſie glaͤſerne Gefaͤße unter Waſſer verſenkten. Daher haben es die Naturforſcher als einen allgemeinen Satz angenommen, daß ſich unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden die Sederkraft der Luft umgekehrt, wie der Raum verhalte, den eine gleiche Menge Luft einnimt. Weil ſich bey gleicher Menge die Dichte auch umgekehrt, wie der Raum verhaͤlt, ſ. Dichte, ſo heißt dies eben ſo viel, als: Die Sederkraft verhaͤlt ſich, wie die Dichte; oder weil die Federkraft im Ruheſtande der zuſammendruͤckenden Kraft gleich iſt: Die Dichte verhaͤlt ſich wie die zuſammendtuͤckende Kraft. Alle dieſe Ausdruͤcke ſind ein und ebenderſelbe Satz, und unter dem Namen des mariottiſchen Geſetzes bekannt. Zwar fuͤhrt Maraldi (Mém. de Paris, 1709.) einige Beobachtungen des P. Beze zu Malacca an, aus welchen zu folgen ſcheint, daß ſich die Luft um den Aequator weniger, als nach dem umgekehrten Verhaͤltniſſe der druͤckenden Kraft, ausbreite. Allein Bouguer (Sur les dilatations de l'air dans l'atmoſphère, in den Mém. de Paris, 1753.) hat in Amerika durch viele mit ſeiner Reiſegeſellſchaft wiederholte Verſuche, ſelbſt auf den hoͤchſten Bergen, und bey ſehr ſtarken Verduͤnnungen der Luft, das mariottiſche Geſetz allemal richtig gefunden. Man ſieht es daher als entſchieden an, daß die Luft an der Erdflaͤche ſich durch den doppelten Raum verbreitet, wenn ſie nur die Helfte des Gewichts der Atmoſphaͤre traͤgt. u. ſ. w. Bey ſtarken Zuſammenpreſſungen aber kan dieſes Geſetz nicht in aller Strenge richtig ſeyn. Denn die Luft kan doch nur bis auf eine gewiſſe Grenze, nemlich bis zur vollkontmnen Beruͤhrung ihrer Theile, zuſammengedruͤckt werden, ſo groß auch die druͤckende Kraft werden mag. Dies erinnern Jacob Betnoulli (De gravitate aetheris, Amſt. 1683. 8. p. 96. ſq.) und Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. §. 2107.). Auch zeigen ſich ſchon Ausnahmen von der Regel, wenn die Luft nur ſieben bis achtmal meht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/20
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/20>, abgerufen am 21.11.2024.