Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Meteorologie, Witterungolehre Meteorologia, Meteorologie. Die Lehre von den Veränderungen, die sich im Luftkreise zutragen. Man giebt dem Zustande der Atmosphäre in Absicht auf die Meteore, den Namen der Witterung oder des Wetters. Die Veränderungen dieses Zustands hängen von gewissen veränderlichen Eigenschaften der Lust, z. B. von ihrer Dichte, Wärme, Feuchtigkeit, Elektricität, chymischen Mischung u. s. w. ab, deren jedesmalige Größen und Veränderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Lustelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmesser, Regenmaaße, Blitzmesser u. dgl. dienen, die Größe und Veränderung verschiedner Meteore selbst zu messen. Alle diese Instrumente werden zusammen unter dem Namen der meteoroskopischen oder meteorologischen Werkzeuge begriffen, so wie auch die damit angestellten Beobachtungen meteorologische heißen. Die Absicht der Meteorologie ist vorzüglich auf Erklärung der Ursachen der Witterung, und ihres Zusammenhangs mit den Veränderungen der meteorologischen Werkzeuge gerichtet. Könnte man diesen Zusammenhang vollkommen erklären, so würde sich die so wichtige Ausgabe von Vorhersagung der Witterung, leichter auflösen lassen. Wie weit man aber von diesem Ziele noch entfernt sey, ist unter andern in dem Artikel: Barometerveränderungen, gezeigt worden. Inzwischen hat man sich in unsern Zeiten durch wichtige Verbesserungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfältigung, Sammlung
Meteorologie, Witterungolehre Meteorologia, Metéorologie. Die Lehre von den Veraͤnderungen, die ſich im Luftkreiſe zutragen. Man giebt dem Zuſtande der Atmoſphaͤre in Abſicht auf die Meteore, den Namen der Witterung oder des Wetters. Die Veraͤnderungen dieſes Zuſtands haͤngen von gewiſſen veraͤnderlichen Eigenſchaften der Luſt, z. B. von ihrer Dichte, Waͤrme, Feuchtigkeit, Elektricitaͤt, chymiſchen Miſchung u. ſ. w. ab, deren jedesmalige Groͤßen und Veraͤnderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Luſtelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmeſſer, Regenmaaße, Blitzmeſſer u. dgl. dienen, die Groͤße und Veraͤnderung verſchiedner Meteore ſelbſt zu meſſen. Alle dieſe Inſtrumente werden zuſammen unter dem Namen der meteoroſkopiſchen oder meteorologiſchen Werkzeuge begriffen, ſo wie auch die damit angeſtellten Beobachtungen meteorologiſche heißen. Die Abſicht der Meteorologie iſt vorzuͤglich auf Erklaͤrung der Urſachen der Witterung, und ihres Zuſammenhangs mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge gerichtet. Koͤnnte man dieſen Zuſammenhang vollkommen erklaͤren, ſo wuͤrde ſich die ſo wichtige Auſgabe von Vorherſagung der Witterung, leichter aufloͤſen laſſen. Wie weit man aber von dieſem Ziele noch entfernt ſey, iſt unter andern in dem Artikel: Barometerveraͤnderungen, gezeigt worden. Inzwiſchen hat man ſich in unſern Zeiten durch wichtige Verbeſſerungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfaͤltigung, Sammlung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0207" xml:id="P.3.201" n="201"/><lb/><hi rendition="#b">Blitz</hi> und <hi rendition="#b">Donner,</hi> das <hi rendition="#b">Wetterleuchten,</hi> das <hi rendition="#b">Nordlicht,</hi> die <hi rendition="#b">Feuerkugeln, Sternſchnuppen, Irrwiſche</hi> und <hi rendition="#b">Irrlichter;</hi> zu den glaͤnzenden oder optiſchen den <hi rendition="#b">Regenbogen,</hi> die <hi rendition="#b">Hoͤfe, Nebenſonnen</hi> und <hi rendition="#b">Nebenmonden.</hi> Von jeder dieſer Erſcheinungen handelt ein beſonderer Artikel des gegenwaͤrtigen Woͤrterbuchs.</p> </div> <div n="3"> <head>Meteorologie, Witterungolehre</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Meteorologia, <hi rendition="#i">Metéorologie.</hi></hi> Die Lehre von den Veraͤnderungen, die ſich im Luftkreiſe zutragen. Man giebt dem Zuſtande der Atmoſphaͤre in Abſicht auf die Meteore, den Namen der <hi rendition="#b">Witterung</hi> oder des <hi rendition="#b">Wetters.</hi> Die Veraͤnderungen dieſes Zuſtands haͤngen von gewiſſen veraͤnderlichen Eigenſchaften der Luſt, z. B. von ihrer Dichte, Waͤrme, Feuchtigkeit, Elektricitaͤt, chymiſchen Miſchung u. ſ. w. ab, deren jedesmalige Groͤßen und Veraͤnderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Luſtelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmeſſer, Regenmaaße, Blitzmeſſer u. dgl. dienen, die Groͤße und Veraͤnderung verſchiedner Meteore ſelbſt zu meſſen. Alle dieſe Inſtrumente werden zuſammen unter dem Namen der <hi rendition="#b">meteoroſkopiſchen oder meteorologiſchen Werkzeuge</hi> begriffen, ſo wie auch die damit angeſtellten Beobachtungen <hi rendition="#b">meteorologiſche</hi> heißen.</p> <p>Die Abſicht der Meteorologie iſt vorzuͤglich auf Erklaͤrung der Urſachen der Witterung, und ihres Zuſammenhangs mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge gerichtet. Koͤnnte man dieſen Zuſammenhang vollkommen erklaͤren, ſo wuͤrde ſich die ſo wichtige Auſgabe von Vorherſagung der Witterung, leichter aufloͤſen laſſen. Wie weit man aber von dieſem Ziele noch entfernt ſey, iſt unter andern in dem Artikel: <hi rendition="#b">Barometerveraͤnderungen, gezeigt worden.</hi> Inzwiſchen hat man ſich in unſern Zeiten durch wichtige Verbeſſerungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfaͤltigung, Sammlung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0207]
Blitz und Donner, das Wetterleuchten, das Nordlicht, die Feuerkugeln, Sternſchnuppen, Irrwiſche und Irrlichter; zu den glaͤnzenden oder optiſchen den Regenbogen, die Hoͤfe, Nebenſonnen und Nebenmonden. Von jeder dieſer Erſcheinungen handelt ein beſonderer Artikel des gegenwaͤrtigen Woͤrterbuchs.
Meteorologie, Witterungolehre
Meteorologia, Metéorologie. Die Lehre von den Veraͤnderungen, die ſich im Luftkreiſe zutragen. Man giebt dem Zuſtande der Atmoſphaͤre in Abſicht auf die Meteore, den Namen der Witterung oder des Wetters. Die Veraͤnderungen dieſes Zuſtands haͤngen von gewiſſen veraͤnderlichen Eigenſchaften der Luſt, z. B. von ihrer Dichte, Waͤrme, Feuchtigkeit, Elektricitaͤt, chymiſchen Miſchung u. ſ. w. ab, deren jedesmalige Groͤßen und Veraͤnderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Luſtelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmeſſer, Regenmaaße, Blitzmeſſer u. dgl. dienen, die Groͤße und Veraͤnderung verſchiedner Meteore ſelbſt zu meſſen. Alle dieſe Inſtrumente werden zuſammen unter dem Namen der meteoroſkopiſchen oder meteorologiſchen Werkzeuge begriffen, ſo wie auch die damit angeſtellten Beobachtungen meteorologiſche heißen.
Die Abſicht der Meteorologie iſt vorzuͤglich auf Erklaͤrung der Urſachen der Witterung, und ihres Zuſammenhangs mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge gerichtet. Koͤnnte man dieſen Zuſammenhang vollkommen erklaͤren, ſo wuͤrde ſich die ſo wichtige Auſgabe von Vorherſagung der Witterung, leichter aufloͤſen laſſen. Wie weit man aber von dieſem Ziele noch entfernt ſey, iſt unter andern in dem Artikel: Barometerveraͤnderungen, gezeigt worden. Inzwiſchen hat man ſich in unſern Zeiten durch wichtige Verbeſſerungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfaͤltigung, Sammlung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |