Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Blitz und Donner, das Wetterleuchten, das Nordlicht, die Feuerkugeln, Sternschnuppen, Irrwische und Irrlichter; zu den glänzenden oder optischen den Regenbogen, die Höfe, Nebensonnen und Nebenmonden. Von jeder dieser Erscheinungen handelt ein besonderer Artikel des gegenwärtigen Wörterbuchs.

Meteorologie, Witterungolehre

Meteorologia, Meteorologie. Die Lehre von den Veränderungen, die sich im Luftkreise zutragen. Man giebt dem Zustande der Atmosphäre in Absicht auf die Meteore, den Namen der Witterung oder des Wetters. Die Veränderungen dieses Zustands hängen von gewissen veränderlichen Eigenschaften der Lust, z. B. von ihrer Dichte, Wärme, Feuchtigkeit, Elektricität, chymischen Mischung u. s. w. ab, deren jedesmalige Größen und Veränderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Lustelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmesser, Regenmaaße, Blitzmesser u. dgl. dienen, die Größe und Veränderung verschiedner Meteore selbst zu messen. Alle diese Instrumente werden zusammen unter dem Namen der meteoroskopischen oder meteorologischen Werkzeuge begriffen, so wie auch die damit angestellten Beobachtungen meteorologische heißen.

Die Absicht der Meteorologie ist vorzüglich auf Erklärung der Ursachen der Witterung, und ihres Zusammenhangs mit den Veränderungen der meteorologischen Werkzeuge gerichtet. Könnte man diesen Zusammenhang vollkommen erklären, so würde sich die so wichtige Ausgabe von Vorhersagung der Witterung, leichter auflösen lassen. Wie weit man aber von diesem Ziele noch entfernt sey, ist unter andern in dem Artikel: Barometerveränderungen, gezeigt worden. Inzwischen hat man sich in unsern Zeiten durch wichtige Verbesserungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfältigung, Sammlung


Blitz und Donner, das Wetterleuchten, das Nordlicht, die Feuerkugeln, Sternſchnuppen, Irrwiſche und Irrlichter; zu den glaͤnzenden oder optiſchen den Regenbogen, die Hoͤfe, Nebenſonnen und Nebenmonden. Von jeder dieſer Erſcheinungen handelt ein beſonderer Artikel des gegenwaͤrtigen Woͤrterbuchs.

Meteorologie, Witterungolehre

Meteorologia, Metéorologie. Die Lehre von den Veraͤnderungen, die ſich im Luftkreiſe zutragen. Man giebt dem Zuſtande der Atmoſphaͤre in Abſicht auf die Meteore, den Namen der Witterung oder des Wetters. Die Veraͤnderungen dieſes Zuſtands haͤngen von gewiſſen veraͤnderlichen Eigenſchaften der Luſt, z. B. von ihrer Dichte, Waͤrme, Feuchtigkeit, Elektricitaͤt, chymiſchen Miſchung u. ſ. w. ab, deren jedesmalige Groͤßen und Veraͤnderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Luſtelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmeſſer, Regenmaaße, Blitzmeſſer u. dgl. dienen, die Groͤße und Veraͤnderung verſchiedner Meteore ſelbſt zu meſſen. Alle dieſe Inſtrumente werden zuſammen unter dem Namen der meteoroſkopiſchen oder meteorologiſchen Werkzeuge begriffen, ſo wie auch die damit angeſtellten Beobachtungen meteorologiſche heißen.

Die Abſicht der Meteorologie iſt vorzuͤglich auf Erklaͤrung der Urſachen der Witterung, und ihres Zuſammenhangs mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge gerichtet. Koͤnnte man dieſen Zuſammenhang vollkommen erklaͤren, ſo wuͤrde ſich die ſo wichtige Auſgabe von Vorherſagung der Witterung, leichter aufloͤſen laſſen. Wie weit man aber von dieſem Ziele noch entfernt ſey, iſt unter andern in dem Artikel: Barometerveraͤnderungen, gezeigt worden. Inzwiſchen hat man ſich in unſern Zeiten durch wichtige Verbeſſerungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfaͤltigung, Sammlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" xml:id="P.3.201" n="201"/><lb/><hi rendition="#b">Blitz</hi> und <hi rendition="#b">Donner,</hi> das <hi rendition="#b">Wetterleuchten,</hi> das <hi rendition="#b">Nordlicht,</hi> die <hi rendition="#b">Feuerkugeln, Stern&#x017F;chnuppen, Irrwi&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#b">Irrlichter;</hi> zu den gla&#x0364;nzenden oder opti&#x017F;chen den <hi rendition="#b">Regenbogen,</hi> die <hi rendition="#b">Ho&#x0364;fe, Neben&#x017F;onnen</hi> und <hi rendition="#b">Nebenmonden.</hi> Von jeder die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen handelt ein be&#x017F;onderer Artikel des gegenwa&#x0364;rtigen Wo&#x0364;rterbuchs.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Meteorologie, Witterungolehre</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Meteorologia, <hi rendition="#i">Metéorologie.</hi></hi> Die Lehre von den Vera&#x0364;nderungen, die &#x017F;ich im Luftkrei&#x017F;e zutragen. Man giebt dem Zu&#x017F;tande der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re in Ab&#x017F;icht auf die Meteore, den Namen der <hi rendition="#b">Witterung</hi> oder des <hi rendition="#b">Wetters.</hi> Die Vera&#x0364;nderungen die&#x017F;es Zu&#x017F;tands ha&#x0364;ngen von gewi&#x017F;&#x017F;en vera&#x0364;nderlichen Eigen&#x017F;chaften der Lu&#x017F;t, z. B. von ihrer Dichte, Wa&#x0364;rme, Feuchtigkeit, Elektricita&#x0364;t, chymi&#x017F;chen Mi&#x017F;chung u. &#x017F;. w. ab, deren jedesmalige Gro&#x0364;ßen und Vera&#x0364;nderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Lu&#x017F;telektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windme&#x017F;&#x017F;er, Regenmaaße, Blitzme&#x017F;&#x017F;er u. dgl. dienen, die Gro&#x0364;ße und Vera&#x0364;nderung ver&#x017F;chiedner Meteore &#x017F;elb&#x017F;t zu me&#x017F;&#x017F;en. Alle die&#x017F;e In&#x017F;trumente werden zu&#x017F;ammen unter dem Namen der <hi rendition="#b">meteoro&#x017F;kopi&#x017F;chen oder meteorologi&#x017F;chen Werkzeuge</hi> begriffen, &#x017F;o wie auch die damit ange&#x017F;tellten Beobachtungen <hi rendition="#b">meteorologi&#x017F;che</hi> heißen.</p>
            <p>Die Ab&#x017F;icht der Meteorologie i&#x017F;t vorzu&#x0364;glich auf Erkla&#x0364;rung der Ur&#x017F;achen der Witterung, und ihres Zu&#x017F;ammenhangs mit den Vera&#x0364;nderungen der meteorologi&#x017F;chen Werkzeuge gerichtet. Ko&#x0364;nnte man die&#x017F;en Zu&#x017F;ammenhang vollkommen erkla&#x0364;ren, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich die &#x017F;o wichtige Au&#x017F;gabe von Vorher&#x017F;agung der Witterung, leichter auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Wie weit man aber von die&#x017F;em Ziele noch entfernt &#x017F;ey, i&#x017F;t unter andern in dem Artikel: <hi rendition="#b">Barometervera&#x0364;nderungen, gezeigt worden.</hi> Inzwi&#x017F;chen hat man &#x017F;ich in un&#x017F;ern Zeiten durch wichtige Verbe&#x017F;&#x017F;erungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfa&#x0364;ltigung, Sammlung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0207] Blitz und Donner, das Wetterleuchten, das Nordlicht, die Feuerkugeln, Sternſchnuppen, Irrwiſche und Irrlichter; zu den glaͤnzenden oder optiſchen den Regenbogen, die Hoͤfe, Nebenſonnen und Nebenmonden. Von jeder dieſer Erſcheinungen handelt ein beſonderer Artikel des gegenwaͤrtigen Woͤrterbuchs. Meteorologie, Witterungolehre Meteorologia, Metéorologie. Die Lehre von den Veraͤnderungen, die ſich im Luftkreiſe zutragen. Man giebt dem Zuſtande der Atmoſphaͤre in Abſicht auf die Meteore, den Namen der Witterung oder des Wetters. Die Veraͤnderungen dieſes Zuſtands haͤngen von gewiſſen veraͤnderlichen Eigenſchaften der Luſt, z. B. von ihrer Dichte, Waͤrme, Feuchtigkeit, Elektricitaͤt, chymiſchen Miſchung u. ſ. w. ab, deren jedesmalige Groͤßen und Veraͤnderungen man durch Barometer, Thermometer, Hygrometer, Luſtelektrometer, Eudiometer rc. erkennt. Andere Werzeuge, z. B. die Windmeſſer, Regenmaaße, Blitzmeſſer u. dgl. dienen, die Groͤße und Veraͤnderung verſchiedner Meteore ſelbſt zu meſſen. Alle dieſe Inſtrumente werden zuſammen unter dem Namen der meteoroſkopiſchen oder meteorologiſchen Werkzeuge begriffen, ſo wie auch die damit angeſtellten Beobachtungen meteorologiſche heißen. Die Abſicht der Meteorologie iſt vorzuͤglich auf Erklaͤrung der Urſachen der Witterung, und ihres Zuſammenhangs mit den Veraͤnderungen der meteorologiſchen Werkzeuge gerichtet. Koͤnnte man dieſen Zuſammenhang vollkommen erklaͤren, ſo wuͤrde ſich die ſo wichtige Auſgabe von Vorherſagung der Witterung, leichter aufloͤſen laſſen. Wie weit man aber von dieſem Ziele noch entfernt ſey, iſt unter andern in dem Artikel: Barometerveraͤnderungen, gezeigt worden. Inzwiſchen hat man ſich in unſern Zeiten durch wichtige Verbeſſerungen und Vermehrungen der Werkzeuge, und durch zahlreiche Vervielfaͤltigung, Sammlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/207
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/207>, abgerufen am 21.11.2024.