Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Chymie.
Inzwischen sind diese Kenntnisse ganz auf dem langsamen, aber sichern, Wege der Erfahrung verbessert und erweitert worden, bis sie erst in neuern Zeiten, vorzüglich in Deutschland und Schweden die Form einer Wissenschaft erhalten haben. Johann Georg Agricola (De re metallica libri XX. Basil. 1546. fol.) und Lazarus Erker (Aula subterranea oder Beschreibung derjenigen Sachen, so in der Tiefe der Erde wachsen. Prag, 1574. Fol.) waren die Ersten, welche die Hüttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau beschrieben, und aus der Dunkelheit hervorzogen, in der sie so lange unter den Händen der praktischen Arbeiter gelegen hatten. Durch die Verbesserungen der Chymie hat in neuern Zeiten auch die Metallurgie ungemein gewonnen. Die vollständigsten Werse über dieselbe sind von Schlüter (Unterricht von Hüttenwerken. Braunschweig, 1738. Fol. ins Franz. übers. unter dem Titel: De la fonte des mines. Paris, 1750 - 1753. II. To. 4. von Hellot) und Cramer (Anfangsgr. der Metallurgie. Blankenburg, 1774 - 1777. III. Th. kl. Fol.); kürzere Anleitungen von Gellert (Anfangsgr. der metallurgischen Chemie. Leipzig, 1755. 8. neuere Ausgabe, 1776. 8.), Wallerius (Elementa metallurgiae. Holm. 1768. 8. Deutsch: Wallers Anfangsgründe der Metallurgie, Leipzig, 1770. 8.) und Scopoli (Anfangsgründe der Metallurgie, mit 20 Kupfertaf. Mannh. 1789. gr. 4.).

Meteore, Lufterscheinungen, Meteora, Meteores.

So nennt man alle im Luftkreise sich ereignenden Naturbegebenheiten oder Erscheinungen, welche sonst von den meisten Physikern in luftige, wässerichte, feurige und glänzende eingetheilt wurden.

Luftige Meteore sind die Winde. Wässerichte werden durch die Dünste veranlasset, und sind der Thau, Reif, Nebel, das Naßniedergehen, die Wolken, der Regen, Schnee, das Glatteis, der Hagel, die Wasserhose. Zu den feurigen (richtiger zu den elektrischen und phosphorischen) Meteoren rechnet man den


Chymie.
Inzwiſchen ſind dieſe Kenntniſſe ganz auf dem langſamen, aber ſichern, Wege der Erfahrung verbeſſert und erweitert worden, bis ſie erſt in neuern Zeiten, vorzuͤglich in Deutſchland und Schweden die Form einer Wiſſenſchaft erhalten haben. Johann Georg Agricola (De re metallica libri XX. Baſil. 1546. fol.) und Lazarus Erker (Aula ſubterranea oder Beſchreibung derjenigen Sachen, ſo in der Tiefe der Erde wachſen. Prag, 1574. Fol.) waren die Erſten, welche die Huͤttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau beſchrieben, und aus der Dunkelheit hervorzogen, in der ſie ſo lange unter den Haͤnden der praktiſchen Arbeiter gelegen hatten. Durch die Verbeſſerungen der Chymie hat in neuern Zeiten auch die Metallurgie ungemein gewonnen. Die vollſtaͤndigſten Werſe uͤber dieſelbe ſind von Schluͤter (Unterricht von Huͤttenwerken. Braunſchweig, 1738. Fol. ins Franz. uͤberſ. unter dem Titel: De la fonte des mines. Paris, 1750 - 1753. II. To. 4. von Hellot) und Cramer (Anfangsgr. der Metallurgie. Blankenburg, 1774 - 1777. III. Th. kl. Fol.); kuͤrzere Anleitungen von Gellert (Anfangsgr. der metallurgiſchen Chemie. Leipzig, 1755. 8. neuere Ausgabe, 1776. 8.), Wallerius (Elementa metallurgiae. Holm. 1768. 8. Deutſch: Wallers Anfangsgruͤnde der Metallurgie, Leipzig, 1770. 8.) und Scopoli (Anfangsgruͤnde der Metallurgie, mit 20 Kupfertaf. Mannh. 1789. gr. 4.).

Meteore, Lufterſcheinungen, Meteora, Metéores.

So nennt man alle im Luftkreiſe ſich ereignenden Naturbegebenheiten oder Erſcheinungen, welche ſonſt von den meiſten Phyſikern in luftige, waͤſſerichte, feurige und glaͤnzende eingetheilt wurden.

Luftige Meteore ſind die Winde. Waͤſſerichte werden durch die Duͤnſte veranlaſſet, und ſind der Thau, Reif, Nebel, das Naßniedergehen, die Wolken, der Regen, Schnee, das Glatteis, der Hagel, die Waſſerhoſe. Zu den feurigen (richtiger zu den elektriſchen und phosphoriſchen) Meteoren rechnet man den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0206" xml:id="P.3.200" n="200"/><lb/>
Chymie.</hi> Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind die&#x017F;e Kenntni&#x017F;&#x017F;e ganz auf dem lang&#x017F;amen, aber &#x017F;ichern, Wege der Erfahrung verbe&#x017F;&#x017F;ert und erweitert worden, bis &#x017F;ie er&#x017F;t in neuern Zeiten, vorzu&#x0364;glich in Deut&#x017F;chland und Schweden die Form einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erhalten haben. <hi rendition="#b">Johann Georg Agricola</hi> <hi rendition="#aq">(De re metallica libri XX. Ba&#x017F;il. 1546. fol.)</hi> und <hi rendition="#b">Lazarus Erker</hi> (<hi rendition="#aq">Aula &#x017F;ubterranea</hi> oder Be&#x017F;chreibung derjenigen Sachen, &#x017F;o in der Tiefe der Erde wach&#x017F;en. Prag, 1574. Fol.) waren die Er&#x017F;ten, welche die Hu&#x0364;ttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau be&#x017F;chrieben, und aus der Dunkelheit hervorzogen, in der &#x017F;ie &#x017F;o lange unter den Ha&#x0364;nden der prakti&#x017F;chen Arbeiter gelegen hatten. Durch die Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Chymie hat in neuern Zeiten auch die Metallurgie ungemein gewonnen. Die voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Wer&#x017F;e u&#x0364;ber die&#x017F;elbe &#x017F;ind von <hi rendition="#b">Schlu&#x0364;ter</hi> (Unterricht von Hu&#x0364;ttenwerken. Braun&#x017F;chweig, 1738. Fol. ins Franz. u&#x0364;ber&#x017F;. unter dem Titel: <hi rendition="#aq">De la fonte des mines. Paris, 1750 - 1753. II. To. 4.</hi> von <hi rendition="#b">Hellot</hi>) und <hi rendition="#b">Cramer</hi> (Anfangsgr. der Metallurgie. Blankenburg, <hi rendition="#aq">1774 - 1777. III.</hi> Th. kl. Fol.); ku&#x0364;rzere Anleitungen von <hi rendition="#b">Gellert</hi> (Anfangsgr. der metallurgi&#x017F;chen Chemie. Leipzig, 1755. 8. neuere Ausgabe, 1776. 8.), <hi rendition="#b">Wallerius</hi> (<hi rendition="#aq">Elementa metallurgiae. Holm. 1768. 8.</hi> Deut&#x017F;ch: Wallers Anfangsgru&#x0364;nde der Metallurgie, Leipzig, 1770. 8.) und <hi rendition="#b">Scopoli</hi> (Anfangsgru&#x0364;nde der Metallurgie, mit 20 Kupfertaf. Mannh. 1789. gr. 4.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Meteore, Lufter&#x017F;cheinungen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Meteora</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Metéores</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man alle im Luftkrei&#x017F;e &#x017F;ich ereignenden Naturbegebenheiten oder Er&#x017F;cheinungen, welche &#x017F;on&#x017F;t von den mei&#x017F;ten Phy&#x017F;ikern in <hi rendition="#b">luftige, wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte, feurige</hi> und <hi rendition="#b">gla&#x0364;nzende</hi> eingetheilt wurden.</p>
            <p>Luftige Meteore &#x017F;ind die <hi rendition="#b">Winde.</hi> Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte werden durch die Du&#x0364;n&#x017F;te veranla&#x017F;&#x017F;et, und &#x017F;ind der <hi rendition="#b">Thau, Reif, Nebel,</hi> das <hi rendition="#b">Naßniedergehen,</hi> die <hi rendition="#b">Wolken,</hi> der <hi rendition="#b">Regen, Schnee,</hi> das <hi rendition="#b">Glatteis,</hi> der <hi rendition="#b">Hagel,</hi> die <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erho&#x017F;e.</hi> Zu den feurigen (richtiger zu den elektri&#x017F;chen und phosphori&#x017F;chen) Meteoren rechnet man den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0206] Chymie. Inzwiſchen ſind dieſe Kenntniſſe ganz auf dem langſamen, aber ſichern, Wege der Erfahrung verbeſſert und erweitert worden, bis ſie erſt in neuern Zeiten, vorzuͤglich in Deutſchland und Schweden die Form einer Wiſſenſchaft erhalten haben. Johann Georg Agricola (De re metallica libri XX. Baſil. 1546. fol.) und Lazarus Erker (Aula ſubterranea oder Beſchreibung derjenigen Sachen, ſo in der Tiefe der Erde wachſen. Prag, 1574. Fol.) waren die Erſten, welche die Huͤttenarbeiten in Verbindung mit dem Bergbau beſchrieben, und aus der Dunkelheit hervorzogen, in der ſie ſo lange unter den Haͤnden der praktiſchen Arbeiter gelegen hatten. Durch die Verbeſſerungen der Chymie hat in neuern Zeiten auch die Metallurgie ungemein gewonnen. Die vollſtaͤndigſten Werſe uͤber dieſelbe ſind von Schluͤter (Unterricht von Huͤttenwerken. Braunſchweig, 1738. Fol. ins Franz. uͤberſ. unter dem Titel: De la fonte des mines. Paris, 1750 - 1753. II. To. 4. von Hellot) und Cramer (Anfangsgr. der Metallurgie. Blankenburg, 1774 - 1777. III. Th. kl. Fol.); kuͤrzere Anleitungen von Gellert (Anfangsgr. der metallurgiſchen Chemie. Leipzig, 1755. 8. neuere Ausgabe, 1776. 8.), Wallerius (Elementa metallurgiae. Holm. 1768. 8. Deutſch: Wallers Anfangsgruͤnde der Metallurgie, Leipzig, 1770. 8.) und Scopoli (Anfangsgruͤnde der Metallurgie, mit 20 Kupfertaf. Mannh. 1789. gr. 4.). Meteore, Lufterſcheinungen, Meteora, Metéores. So nennt man alle im Luftkreiſe ſich ereignenden Naturbegebenheiten oder Erſcheinungen, welche ſonſt von den meiſten Phyſikern in luftige, waͤſſerichte, feurige und glaͤnzende eingetheilt wurden. Luftige Meteore ſind die Winde. Waͤſſerichte werden durch die Duͤnſte veranlaſſet, und ſind der Thau, Reif, Nebel, das Naßniedergehen, die Wolken, der Regen, Schnee, das Glatteis, der Hagel, die Waſſerhoſe. Zu den feurigen (richtiger zu den elektriſchen und phosphoriſchen) Meteoren rechnet man den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/206
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/206>, abgerufen am 21.11.2024.