Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
In Absicht des metallischen Glanzes, der Politur und Menge des zurückgeworfnen Lichts, nach Keir (Anm. zu Macquers Wörterb.): Silber, Quecksilber, Zinn, Gold, Eisen, Kupfer, Bley. Nach den neuern Versuchen muß die völlig gereinigte Platina in dieser Absicht noch über das Silber gesetzt werden. In der Geschmeidigkeit: Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Zinn, Bley. Der Härte nach: Eisen, Platina, Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Bley. Nach der Zähigkeit oder Stärke des Zusammenhangs, aus Musschenbroeks Versuchen (s. Cohäsion): Eisen, Silber, Kupfer, Gold, Zinn, Wismuth, Zink, Spießglaskönig, Bley. Der Schmelzbarkeit nach: Quecksilber (welches schon bey den gewöhnlichen Temperaturen flüßig ist), Zinn, Bley, Silber, Gold, Kupfer, Eisen. Die Platina hielt man lange Zeit für unschmelzbar. Aber die Herren Morveau, Maret und Durande haben sie mit Glas, Borar, Kohlenstaub und Eisen zusammengeschmolzen. Macquer chym. Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Metalle. Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Königsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 291. Metallthermometer, s. Pyrometer, Thermometer. Metallurgie, Hüttenkunde, Metallurgia, Metallurgie. Man giebt diesen Namen demjenigen Theile der praktischen Chymie, welcher von der Gewinnung und Aufbereitung der Metalle aus ihren Erzen oder von den Mitteln handelt, dieselben von den fremdartigen Theilen zu scheiden, mit welchen sie die Natur vermischt hat. Da der Gebrauch der Metalle so alt ist, so zählt man die Kenntnisse ihrer Bereitung mit Recht unter die ältesten, und leitet von ihnen den Ursprung der Chemie her, s.
In Abſicht des metalliſchen Glanzes, der Politur und Menge des zuruͤckgeworfnen Lichts, nach Keir (Anm. zu Macquers Woͤrterb.): Silber, Queckſilber, Zinn, Gold, Eiſen, Kupfer, Bley. Nach den neuern Verſuchen muß die voͤllig gereinigte Platina in dieſer Abſicht noch uͤber das Silber geſetzt werden. In der Geſchmeidigkeit: Gold, Silber, Kupfer, Eiſen, Zinn, Bley. Der Haͤrte nach: Eiſen, Platina, Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Bley. Nach der Zaͤhigkeit oder Staͤrke des Zuſammenhangs, aus Muſſchenbroeks Verſuchen (ſ. Cohaͤſion): Eiſen, Silber, Kupfer, Gold, Zinn, Wismuth, Zink, Spießglaskoͤnig, Bley. Der Schmelzbarkeit nach: Queckſilber (welches ſchon bey den gewoͤhnlichen Temperaturen fluͤßig iſt), Zinn, Bley, Silber, Gold, Kupfer, Eiſen. Die Platina hielt man lange Zeit fuͤr unſchmelzbar. Aber die Herren Morveau, Maret und Durande haben ſie mit Glas, Borar, Kohlenſtaub und Eiſen zuſammengeſchmolzen. Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Metalle. Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 291. Metallthermometer, ſ. Pyrometer, Thermometer. Metallurgie, Huͤttenkunde, Metallurgia, Metallurgie. Man giebt dieſen Namen demjenigen Theile der praktiſchen Chymie, welcher von der Gewinnung und Aufbereitung der Metalle aus ihren Erzen oder von den Mitteln handelt, dieſelben von den fremdartigen Theilen zu ſcheiden, mit welchen ſie die Natur vermiſcht hat. Da der Gebrauch der Metalle ſo alt iſt, ſo zaͤhlt man die Kenntniſſe ihrer Bereitung mit Recht unter die aͤlteſten, und leitet von ihnen den Urſprung der Chemie her, ſ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0205" xml:id="P.3.199" n="199"/><lb/> Platina, Gold, Queckſilber, Bley, Silber, Kupfer, Eiſen, Zinn.</p> <p>In Abſicht des metalliſchen Glanzes, der Politur und Menge des zuruͤckgeworfnen Lichts, nach <hi rendition="#b">Keir</hi> (Anm. zu Macquers Woͤrterb.): Silber, Queckſilber, Zinn, Gold, Eiſen, Kupfer, Bley. Nach den neuern Verſuchen muß die voͤllig gereinigte Platina in dieſer Abſicht noch uͤber das Silber geſetzt werden.</p> <p>In der Geſchmeidigkeit: Gold, Silber, Kupfer, Eiſen, Zinn, Bley.</p> <p>Der Haͤrte nach: Eiſen, Platina, Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Bley.</p> <p>Nach der Zaͤhigkeit oder Staͤrke des Zuſammenhangs, aus <hi rendition="#b">Muſſchenbroeks Verſuchen (ſ. Cohaͤſion):</hi> Eiſen, Silber, Kupfer, Gold, Zinn, Wismuth, Zink, Spießglaskoͤnig, Bley.</p> <p>Der Schmelzbarkeit nach: Queckſilber (welches ſchon bey den gewoͤhnlichen Temperaturen fluͤßig iſt), Zinn, Bley, Silber, Gold, Kupfer, Eiſen. Die Platina hielt man lange Zeit fuͤr unſchmelzbar. Aber die Herren <hi rendition="#b">Morveau, Maret</hi> und <hi rendition="#b">Durande</hi> haben ſie mit Glas, Borar, Kohlenſtaub und Eiſen zuſammengeſchmolzen.</p> <p>Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Metalle.</p> <p>Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 291.</p> <p> <hi rendition="#b">Metallthermometer, ſ. Pyrometer, Thermometer.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Metallurgie, Huͤttenkunde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Metallurgia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Metallurgie</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Man giebt dieſen Namen demjenigen Theile der praktiſchen Chymie, welcher von der Gewinnung und Aufbereitung der Metalle aus ihren Erzen oder von den Mitteln handelt, dieſelben von den fremdartigen Theilen zu ſcheiden, mit welchen ſie die Natur vermiſcht hat. Da der Gebrauch der Metalle ſo alt iſt, ſo zaͤhlt man die Kenntniſſe ihrer Bereitung mit Recht unter die aͤlteſten, und leitet von ihnen den Urſprung der Chemie her, <hi rendition="#b">ſ.<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0205]
Platina, Gold, Queckſilber, Bley, Silber, Kupfer, Eiſen, Zinn.
In Abſicht des metalliſchen Glanzes, der Politur und Menge des zuruͤckgeworfnen Lichts, nach Keir (Anm. zu Macquers Woͤrterb.): Silber, Queckſilber, Zinn, Gold, Eiſen, Kupfer, Bley. Nach den neuern Verſuchen muß die voͤllig gereinigte Platina in dieſer Abſicht noch uͤber das Silber geſetzt werden.
In der Geſchmeidigkeit: Gold, Silber, Kupfer, Eiſen, Zinn, Bley.
Der Haͤrte nach: Eiſen, Platina, Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Bley.
Nach der Zaͤhigkeit oder Staͤrke des Zuſammenhangs, aus Muſſchenbroeks Verſuchen (ſ. Cohaͤſion): Eiſen, Silber, Kupfer, Gold, Zinn, Wismuth, Zink, Spießglaskoͤnig, Bley.
Der Schmelzbarkeit nach: Queckſilber (welches ſchon bey den gewoͤhnlichen Temperaturen fluͤßig iſt), Zinn, Bley, Silber, Gold, Kupfer, Eiſen. Die Platina hielt man lange Zeit fuͤr unſchmelzbar. Aber die Herren Morveau, Maret und Durande haben ſie mit Glas, Borar, Kohlenſtaub und Eiſen zuſammengeſchmolzen.
Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Metalle.
Hagen Grundriß der Erperimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 291.
Metallthermometer, ſ. Pyrometer, Thermometer.
Metallurgie, Huͤttenkunde, Metallurgia, Metallurgie.
Man giebt dieſen Namen demjenigen Theile der praktiſchen Chymie, welcher von der Gewinnung und Aufbereitung der Metalle aus ihren Erzen oder von den Mitteln handelt, dieſelben von den fremdartigen Theilen zu ſcheiden, mit welchen ſie die Natur vermiſcht hat. Da der Gebrauch der Metalle ſo alt iſt, ſo zaͤhlt man die Kenntniſſe ihrer Bereitung mit Recht unter die aͤlteſten, und leitet von ihnen den Urſprung der Chemie her, ſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |