Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.Vergleichungen mehrerer zusammengesetzten Mikroskope von verschiedenen neuern Künstlern haben Pelisson und neuerlich Beseke (Beob. und Entd. aus d. Naturk. von der berl. Ges. naturf. Freunde, II B. 1788. S. 117. u. f.) angestellt. Der Erstere (im I. 1775.) lobt vorzüglich die Hofmannischen Gläser und den reinthalerischen Mechanismus: der Letztere ziehtdas Mikroskop des Herrn Tiedemann allen übrigen vor. Es schien ihm sowohl in Absicht der Gläser und innern Güte, als auch in der seinen Arbeit, dem Mechanismus und der Vollständigkeit des Apparats, selbst die englischen von Dollond zu übertreffen. Herr Tiedemann hat seine Werkzeuge in einer gedruckten Nachricht (Stuttgard, 1785. 8.) beschrieben. Spiegelmikroskope. Als man die Metallspiegel so glücklich zu Vermeidung der Abweichungen in Fernröhren angewandt hatte, suchte man sie auch zur Verbesserung der Mikroskope zu gebrauchen. D. Kobert Barker schlug hiezu in den philosophischen Transactionen einen Hohlspiegel vor, mit einem Augenglase, gegen welches die hohle Fläche des Spiegels gekehrt ist. Das Object steht vor dem Spiegel in einer solchen Entfernung, daß sein vergrößertes Bild in den Brennpunkt des Augenglases fällt. Es dient aber dieses Instrument nur zu kleinen und durchsichtigen Gegenständen; große und dunkle würden alles Licht auffangen, weil hier das Object selbst zwischen Spiegel und Glase steht, und also das Licht abhält. Eine bessere Einrichtung, welche Taf. XVII. Fig. 49. abgebildet ist, giebt Smith (Lehrbegrif der Optik; a. d. Engl. durch Kästner, S. 448. u. f.) an. Sie hat einen großen Hohlspiegel ABCD, und einen kleinen Converspiegel abcd, beyde nach einerley Krümmungen geschliffen, und beyde in der Mitte durchbohrt. Bey Jedem beträgt die Brennweite einen Zoll, und sie stehen 1 1/2 Zoll von einander. Das Object OPQ wird ein wenig unter den kleinen Spiegel gestellt, so daß es zwischen Brennpunkt und Mittelpunkt des Vergleichungen mehrerer zuſammengeſetzten Mikroſkope von verſchiedenen neuern Kuͤnſtlern haben Peliſſon und neuerlich Beſeke (Beob. und Entd. aus d. Naturk. von der berl. Geſ. naturf. Freunde, II B. 1788. S. 117. u. f.) angeſtellt. Der Erſtere (im I. 1775.) lobt vorzuͤglich die Hofmanniſchen Glaͤſer und den reinthaleriſchen Mechanismus: der Letztere ziehtdas Mikroſkop des Herrn Tiedemann allen uͤbrigen vor. Es ſchien ihm ſowohl in Abſicht der Glaͤſer und innern Guͤte, als auch in der ſeinen Arbeit, dem Mechanismus und der Vollſtaͤndigkeit des Apparats, ſelbſt die engliſchen von Dollond zu uͤbertreffen. Herr Tiedemann hat ſeine Werkzeuge in einer gedruckten Nachricht (Stuttgard, 1785. 8.) beſchrieben. Spiegelmikroſkope. Als man die Metallſpiegel ſo gluͤcklich zu Vermeidung der Abweichungen in Fernroͤhren angewandt hatte, ſuchte man ſie auch zur Verbeſſerung der Mikroſkope zu gebrauchen. D. Kobert Barker ſchlug hiezu in den philoſophiſchen Transactionen einen Hohlſpiegel vor, mit einem Augenglaſe, gegen welches die hohle Flaͤche des Spiegels gekehrt iſt. Das Object ſteht vor dem Spiegel in einer ſolchen Entfernung, daß ſein vergroͤßertes Bild in den Brennpunkt des Augenglaſes faͤllt. Es dient aber dieſes Inſtrument nur zu kleinen und durchſichtigen Gegenſtaͤnden; große und dunkle wuͤrden alles Licht auffangen, weil hier das Object ſelbſt zwiſchen Spiegel und Glaſe ſteht, und alſo das Licht abhaͤlt. Eine beſſere Einrichtung, welche Taf. XVII. Fig. 49. abgebildet iſt, giebt Smith (Lehrbegrif der Optik; a. d. Engl. durch Kaͤſtner, S. 448. u. f.) an. Sie hat einen großen Hohlſpiegel ABCD, und einen kleinen Converſpiegel abcd, beyde nach einerley Kruͤmmungen geſchliffen, und beyde in der Mitte durchbohrt. Bey Jedem betraͤgt die Brennweite einen Zoll, und ſie ſtehen 1 1/2 Zoll von einander. Das Object OPQ wird ein wenig unter den kleinen Spiegel geſtellt, ſo daß es zwiſchen Brennpunkt und Mittelpunkt des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0241" xml:id="P.3.235" n="235"/><lb/> </p> <p>Vergleichungen mehrerer zuſammengeſetzten Mikroſkope von verſchiedenen neuern Kuͤnſtlern haben <hi rendition="#b">Peliſſon</hi> und neuerlich <hi rendition="#b">Beſeke</hi> (Beob. und Entd. aus d. Naturk. von der berl. Geſ. naturf. Freunde, <hi rendition="#aq">II</hi> B. 1788. S. 117. u. f.) angeſtellt. Der Erſtere (im I. 1775.) lobt vorzuͤglich die <hi rendition="#b">Hofmanniſchen</hi> Glaͤſer und den <hi rendition="#b">reinthaleriſchen</hi> Mechanismus: der Letztere ziehtdas Mikroſkop des Herrn <hi rendition="#b">Tiedemann</hi> allen uͤbrigen vor. Es ſchien ihm ſowohl in Abſicht der Glaͤſer und innern Guͤte, als auch in der ſeinen Arbeit, dem Mechanismus und der Vollſtaͤndigkeit des Apparats, ſelbſt die engliſchen von <hi rendition="#b">Dollond</hi> zu uͤbertreffen. Herr <hi rendition="#b">Tiedemann</hi> hat ſeine Werkzeuge in einer gedruckten Nachricht (Stuttgard, 1785. 8.) beſchrieben. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Spiegelmikroſkope.</hi></hi></p> <p>Als man die Metallſpiegel ſo gluͤcklich zu Vermeidung der Abweichungen in Fernroͤhren angewandt hatte, ſuchte man ſie auch zur Verbeſſerung der Mikroſkope zu gebrauchen. D. <hi rendition="#b">Kobert Barker</hi> ſchlug hiezu in den philoſophiſchen Transactionen einen Hohlſpiegel vor, mit einem Augenglaſe, gegen welches die hohle Flaͤche des Spiegels gekehrt iſt. Das Object ſteht vor dem Spiegel in einer ſolchen Entfernung, daß ſein vergroͤßertes Bild in den Brennpunkt des Augenglaſes faͤllt. Es dient aber dieſes Inſtrument nur zu kleinen und durchſichtigen Gegenſtaͤnden; große und dunkle wuͤrden alles Licht auffangen, weil hier das Object ſelbſt zwiſchen Spiegel und Glaſe ſteht, und alſo das Licht abhaͤlt.</p> <p>Eine beſſere Einrichtung, welche Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 49. abgebildet iſt, giebt <hi rendition="#b">Smith</hi> (Lehrbegrif der Optik; a. d. Engl. durch <hi rendition="#b">Kaͤſtner,</hi> S. 448. u. f.) an. Sie hat einen großen Hohlſpiegel <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> und einen kleinen Converſpiegel <hi rendition="#aq">abcd,</hi> beyde nach einerley Kruͤmmungen geſchliffen, und beyde in der Mitte durchbohrt. Bey Jedem betraͤgt die Brennweite einen Zoll, und ſie ſtehen 1 1/2 Zoll von einander. Das Object <hi rendition="#aq">OPQ</hi> wird ein wenig unter den kleinen Spiegel geſtellt, ſo daß es zwiſchen Brennpunkt und Mittelpunkt des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0241]
Vergleichungen mehrerer zuſammengeſetzten Mikroſkope von verſchiedenen neuern Kuͤnſtlern haben Peliſſon und neuerlich Beſeke (Beob. und Entd. aus d. Naturk. von der berl. Geſ. naturf. Freunde, II B. 1788. S. 117. u. f.) angeſtellt. Der Erſtere (im I. 1775.) lobt vorzuͤglich die Hofmanniſchen Glaͤſer und den reinthaleriſchen Mechanismus: der Letztere ziehtdas Mikroſkop des Herrn Tiedemann allen uͤbrigen vor. Es ſchien ihm ſowohl in Abſicht der Glaͤſer und innern Guͤte, als auch in der ſeinen Arbeit, dem Mechanismus und der Vollſtaͤndigkeit des Apparats, ſelbſt die engliſchen von Dollond zu uͤbertreffen. Herr Tiedemann hat ſeine Werkzeuge in einer gedruckten Nachricht (Stuttgard, 1785. 8.) beſchrieben. Spiegelmikroſkope.
Als man die Metallſpiegel ſo gluͤcklich zu Vermeidung der Abweichungen in Fernroͤhren angewandt hatte, ſuchte man ſie auch zur Verbeſſerung der Mikroſkope zu gebrauchen. D. Kobert Barker ſchlug hiezu in den philoſophiſchen Transactionen einen Hohlſpiegel vor, mit einem Augenglaſe, gegen welches die hohle Flaͤche des Spiegels gekehrt iſt. Das Object ſteht vor dem Spiegel in einer ſolchen Entfernung, daß ſein vergroͤßertes Bild in den Brennpunkt des Augenglaſes faͤllt. Es dient aber dieſes Inſtrument nur zu kleinen und durchſichtigen Gegenſtaͤnden; große und dunkle wuͤrden alles Licht auffangen, weil hier das Object ſelbſt zwiſchen Spiegel und Glaſe ſteht, und alſo das Licht abhaͤlt.
Eine beſſere Einrichtung, welche Taf. XVII. Fig. 49. abgebildet iſt, giebt Smith (Lehrbegrif der Optik; a. d. Engl. durch Kaͤſtner, S. 448. u. f.) an. Sie hat einen großen Hohlſpiegel ABCD, und einen kleinen Converſpiegel abcd, beyde nach einerley Kruͤmmungen geſchliffen, und beyde in der Mitte durchbohrt. Bey Jedem betraͤgt die Brennweite einen Zoll, und ſie ſtehen 1 1/2 Zoll von einander. Das Object OPQ wird ein wenig unter den kleinen Spiegel geſtellt, ſo daß es zwiſchen Brennpunkt und Mittelpunkt des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |